einfaches Tremolo

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich bin auf der Suche nach einem Tremolo für eine alte Flying V Kopie.
Es soll so eins im Fenderstil sein, aber ohne die Spannfedern, also so wie bei einer Jaguar oder Mustang.
Würde das überhaupt auf eine Flying V passen? Strat Tremolo geht wie gesagt nicht, weil ich da erst ziemliche Modifikationen am Korpus machen müsste und Bigsby ist wohl auf zu groß und außerdem zu teuer.

Danke schonmal für alle etwaigen Tipps.
 
Wenn ein Tremolo auf ner Flying V, dann nur ein Bigsby nehmen. Die Jaguar/Mustang Trems sind nicht so dolle. Ein Bigsby bekommst du auch wesentlich günstiger...

Und sieht dazu auch noch recht gut aus auf der Vee. Hier mit Horseshoe Bigsby (Vibrola)

1974-flying-V.jpg


Hier mit Bigsby B-5:

http://farm4.static.flickr.com/3230/285 ... 85cd_b.jpg
 
Also bei Rockinger gehen Bigsbies bei 130 los...
Ich hab auch keine Ahnung von Bigsbies, aber das hier gibts für €30:
f9b5_1.JPG

Denkst du das passt auf ne Flying V?
 
Also wenn ich mir das Foto von der V in Magmans Beitrag ansehe und mit dem von Dir gepoststen Bild vergleiche, würde ich ein herzhaftes NEIN in die Runde werfen.
 
Wenn Bigsby B5, dann aber hiermit!
Dann passt auch so ein B5 auf die V (würde ich mal behaupten - auf jeden Fall abklären!). Und Löcher brauchste auch keine![/url]
 
Adrenochrome":2ha8sq2p schrieb:
Wie wär's hiermit.
Das steckste einfach anstelle des Stop Tails auf die Bolzen und gut is'.

Das kostet 3 mal so viel wie ich für die Gitarre (ohne Hardware) bezahlt hab...

hendriko":2ha8sq2p schrieb:
Wenn Bigsby B5, dann aber hiermit!
Dann passt auch so ein B5 auf die V (würde ich mal behaupten - auf jeden Fall abklären!). Und Löcher brauchste auch keine![/url]

Wenn ich das richtig durchschaut hat, bezahlt man hier €60 für eine kleine Metallplatte? Ziemlicher wahnsinn. Das Tremolo ansich scheint ja nicht dabei zu sein, das kostet dann ja nochmal €150 extra.
 
carthage":fi3cxjto schrieb:
Das kostet 3 mal so viel wie ich für die Gitarre (ohne Hardware) bezahlt hab...

Und? Wo ist das Problem?

carthage":fi3cxjto schrieb:
Wenn ich das richtig durchschaut hat, bezahlt man hier €60 für eine kleine Metallplatte? Ziemlicher wahnsinn. Das Tremolo ansich scheint ja nicht dabei zu sein, das kostet dann ja nochmal €150 extra.

Da hast du falsch geschaut.

Edit: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Da habe ich mich auf das falsche Trem bezogen. :roll:

Ciao
 
Monkeyinme":24mfzz9f schrieb:
Da hast du falsch geschaut.

Achso, entschuldige Bitte: Eine gepolsterte Metallplatte und dazu 8 Schrauben für €59...

Was möchtest du haben, ein Vibrato für lau? Als Zusatz für deine Billiggitarre? Vielleicht klafft da eine sehr große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit...

Ciao

Ich hab doch extra geschrieben dass ich ein einfaches Tremolo suche!
Jazzmaster Style Tremolos (aber von denen wurde mir ja abgeraten) gibts für €40 bei Rockinger, und Bigsby Kopien auf Ebay auf zwischen €30 und €40. Da kauf ich mir doch nicht noch ne gepolsterte Metallplatte inklusive 8 Schrauben für €59 dazu. Da klafft wirklich ne Lücke zwischen Wirklichkeit und Anspruch.
 
Hallo Cartage,

ich würde auch das Lestrem empfehlen, wenn's auch net ganz billig ist. Es funktioniert einwandfrei, und das Beste: Du kannst es wieder entfernen, ohne Spuren an der GItarre zu hinterlassen. Das Lestrem ist unabhängig dacon an ner Paula oder SG verwendbar, tolles Teil!

Gruß, Marco
 
Porridgezwerg":2s0afa98 schrieb:
Hallo Cartage,

ich würde auch das Lestrem empfehlen, wenn's auch net ganz billig ist. Es funktioniert einwandfrei, und das Beste: Du kannst es wieder entfernen, ohne Spuren an der GItarre zu hinterlassen. Das Lestrem ist unabhängig dacon an ner Paula oder SG verwendbar, tolles Teil!

Gruß, Marco

Danke für den Tipp, aber das ist mir wie schon gesagt zu teuer.

Das Problem ist eigentlich nicht, dass ich nicht in die Gitarre bohren will, sondern dass es mir zu viel Aufwand ist die ganzen Löcher und Fräsungen (Kammer auf der Rückseite für die Federn) für ein Strattremolo zu machen.
Also bleiben eigentlich nur das Jazzmaster Tremolo und das Bigsby übrig, wobei mir die originalen aber deutlich zu teuer sind. Oder gibt es noch andere (günstige) alternativen?
 
carthage":hmj1pcpa schrieb:
Also bei Rockinger gehen Bigsbies bei 130 los...
Ich hab auch keine Ahnung von Bigsbies, aber das hier gibts für €30:
f9b5_1.JPG

Denkst du das passt auf ne Flying V?

Morschen,

na dann nimm das doch, ist doch okay für den Preis. Laufen auch welche ab 1 Öcken in der Bucht, bekommst es dann evtl. noch billiger.

Wie es aussieht habe ich dir ja oben auf dem Bildlink gepostet. Evtl. könnte es sein, dass du eine stärkere Feder brauchst bei dem billigen Bigsby - diese bekommst du aber beim Rockinger.

Und die Vibramate Adapterplatte zur Montage des Bigsby B5 auf Gitarren mit Tune-O-Matic Brücken ist nicht teuer, das ist ein hochwertiges Präzisionsbauteil aus polierten Alu.
 
carthage":1nf5cc7j schrieb:
Wenn ich das richtig durchschaut hat, bezahlt man hier €60 für eine kleine Metallplatte? Ziemlicher wahnsinn. Das Tremolo ansich scheint ja nicht dabei zu sein, das kostet dann ja nochmal €150 extra.
aber du hast keine Löcher in deiner Gitarre - und wenn du wirklich ein Bigsby willst, ist es das meiner Meinung nach wert.
Aber: jeder darf ja hier seine eigene Meinung haben - einige sind begeistert, die andern verständnislos - ich wollts nur eingebracht haben ;-)
 
Also ich hab das Billig-Bigsby-Nachbau-Trem bei Ebay geschossen.
Mein Preisvorschlag 25 € wurde sofort angenommen und das bei der vergoldeten Version(!)
Hab's auf meinen Paula-Nachbau gebastelt, funktioniert prima und sieht ordentlich verarbeitet aus.
Gelegentlich schreib ich vlt. mal einen Bericht über die ganze Klampfe...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten