EMG SPC Poti

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.535
Lösungen
2
Reaktionspunkte
107
Hallo!

Das WWW weiß zwar fast alles, aber ein paar Fragen zum EMG SPC Poti bleiben offen.

1. In welcher Stellung ist das Poti klangneutral? Voll auf oder voll zu? Oder gar in gerasterter Mittelstellung, von wo aus "zu" den üblichen Tonepoti-Effekt hat und "auf" die Mitten boostet?

2. Was passiert, wenn die Batterie leer ist. Geht nur der Booster nicht mehr oder wird auch der Betrieb der passiven Pickups lahmgelegt?

3. Wer von Euch hat das Ding schon selbst gehört, gespielt, besessen und kann wirklich was zur Praxistauglichkeit sagen? Kurz: Macht das Ding aus meiner Tele eine Paula?

4. Könnte ich den gleichen Effekt vorab mal mit einem Boden-EQ simulieren und mir damit ein Urteil erlauben?

Danke!

Gruß

e.
 
erniecaster":1i2kfq0c schrieb:
1. In welcher Stellung ist das Poti klangneutral? Voll auf oder voll zu?
Voll zu.
erniecaster":1i2kfq0c schrieb:
2. Was passiert, wenn die Batterie leer ist. Geht nur der Booster nicht mehr oder wird auch der Betrieb der passiven Pickups lahmgelegt?
Keine Ahnung. Ich wechsele in meinen EMG-Gitarren so alle zwei Jahre die Batterie. Die hält dann meist noch ein halbes Jahr im Wah. Ich stand noch nie ohne Saft auf der Bühne. Aber ich spiele die Dinger auch erst seit 25 Jahren. Und bei den paar Gigs im Jahr... :shrug:
erniecaster":1i2kfq0c schrieb:
Kurz: Macht das Ding aus meiner Tele eine Paula?
Kurz: Nein! ICH habe es in einigen Instrumenten und finde es gut. ICH brauche aber auch nicht unbedingt ein Tonepoti in einer Tele.
erniecaster":1i2kfq0c schrieb:
4. Könnte ich den gleichen Effekt vorab mal mit einem Boden-EQ simulieren und mir damit ein Urteil erlauben?
Radio Eriwan sagt: im Prinzip ja. Stelle mit dem EQ einfach das Frequenzbildchen nach, was auf der EMG-Seite zu finden ist. Vorsicht: ich glaube, die Abb. ist logarithmisch.
 
Hier ein paar Antworten:

erniecaster":2zqrmuii schrieb:
1. In welcher Stellung ist das Poti klangneutral? Voll auf oder voll zu? Oder gar in gerasterter Mittelstellung, von wo aus "zu" den üblichen Tonepoti-Effekt hat und "auf" die Mitten boostet?
Voll zu.

erniecaster":2zqrmuii schrieb:
2. Was passiert, wenn die Batterie leer ist. Geht nur der Booster nicht mehr oder wird auch der Betrieb der passiven Pickups lahmgelegt?
1.000 Stunden Betriebsdauer mit einer Batterie sind nach meiner Erfahrung durchaus realistisch, sofern das Kabel in Spielpausen konsequent gezogen wird.
Die Batterie gibt ihren Geist dann aber ohne große Vorankündigung von einem Moment zum anderen auf.
Dann sagt die Gitarre keinen Pieps mehr, weil auch die passiven PU's ohne Strom lahmgelegt sind. Deshalb - und nur deshalb - plädiere ich für den Einbau eines schnell zugänglichen Batteriefachs.

3. Wer von Euch hat das Ding schon selbst gehört, gespielt, besessen und kann wirklich was zur Praxistauglichkeit sagen? Kurz: Macht das Ding aus meiner Tele eine Paula?
Ich nicht.

erniecaster":2zqrmuii schrieb:
4. Könnte ich den gleichen Effekt vorab mal mit einem Boden-EQ simulieren und mir damit ein Urteil erlauben?
Hmm, schwer zu sagen; denn es stellt sich die Frage, ob ein Boden-EQ eine 6db-Lautstärkeanhebung bringt.
Wenn ja, könnte das gehen. Allerdings mit der Einschränkung, dass Du während des Spiels den Boden-EQ nicht so variabel wie den SPC betreiben kannst. Und genau das ist meiner Meinung nach der Clou an dem Ding.
 
Hallo Frank,

du hast mich ein wenig missverstanden. Das mit dem EQ-Pedal soll nur den Betrieb dieses Dingens simulieren, damit ich eine Ahnung habe, wie sich das auswirkt.

Aber wenn das Teil aus Albert Collins nicht direkt Slash macht, gehe ich von der Kohle lieber lecker essen.

Gruß

e.
 
erniecaster":2gvl88vf schrieb:
Hallo Frank,

du hast mich ein wenig missverstanden. Das mit dem EQ-Pedal soll nur den Betrieb dieses Dingens simulieren, damit ich eine Ahnung habe, wie sich das auswirkt.

Nö, Ernie,

ich wußte schon, was Du meinst.
Ich wußte nur nicht, dass Du lediglich zwei Positionen willst - aus & Vollgas. :lol:

erniecaster":2gvl88vf schrieb:
Aber wenn das Teil aus Albert Collins nicht direkt Slash macht, gehe ich von der Kohle lieber lecker essen.
Ich bin unsicher, ob das bei Dir klappt.

Mit meiner Strat und deren Clapton-Midboost wäre das keine Frage.

Mit Haidi und deren Afterburner ist das auch kein Problem.
Aber der CLapton Midboost und der Afterburner hebt die Lautstärke auch um satte 22 bzw. 20db an. Und das ist nicht unproblematisch.

Darum wird - nebenbei bemerkt - Haidi demnächst auf den SPC umgerüstet. Ich schätze, der und ein vorgeschalteter Zerrer bringen ein vergleichbares Ergebnis ohne das Laustärkeproblem.
 
Hallo!

frank":2zyvhed6 schrieb:
Darum wird - nebenbei bemerkt - Haidi demnächst auf den SPC umgerüstet.

Wunderbar. Dann brauche ich jetzt nicht weiterdenken und frage dich, wenn das Ding bei dir drin ist.

Gruß

e.
 
erniecaster":1hb7gl4r schrieb:
Wunderbar. Dann brauche ich jetzt nicht weiterdenken und frage dich, wenn das Ding bei dir drin ist.

Kennst Du eigentlich meine Stundensätze für persönliche Beratung, Ernie? Mit 35 € kommst Du da nicht aus. :lol:
 
Hallo,

ich hatte das spc zusammen mit dem emg t-set in einer fender american standard telecaster verbaut.

zu 1. ich habe mich immer gefagt ob poti ganz zu auch wirklich klangneutral ist. war aber in der Praxis auch nicht weiter wichtig.

zu 2. kann ich nicht sagen: habe das so ca, 1,5 jahre gemacht und ein mal getauscht ohne dass vorher ein ausfall war

zu 3. ich finde es einen der Vorzüge des spc systems dass es nicht so stark boostet, es ist ja glaube ich auch ein mid-range booster- die geboosteten frequenzen ergänzen das klangbild sehr gut.

die tele wurde sehr "fett" - aber halt eine "emg sound" tele und definfitiv keine les paul (im vergleich zu meinen).
wegen der für mein ohr etwas eigenen brillanz und des für meinen geschmack zu kräftigen outputs der emgs ist das ganze aber wieder rausgeflogen und später habe ich auch die tele verkauft.
wer aber vor einem amp im high gain kanal mal die ruhe der emg's geniessen durfte, und wem das klangbild gefällt, der ist gut bedient, wenn man sich mit dem rauschen, das diese pickups produzieren, anfreunden kann.

Gruss elias
 
Verstehe ich das richtig, dass dieser Poti auch mit normalen PUs funktioniert
und man nicht ins PlastikPU-Lager wechseln muss, um die Vorzüge dieses
Potis genießen zu können?

Die vorherigen Schreiber haben ja offensichtlich alle EMGs verbaut.
 
Gerrit":3rce8o0e schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass dieser Poti auch mit normalen PUs funktioniert ...

Ja, Gerrit,

das hast Du richtig verstanden. Aber Batterie ist Pflicht. Der SPC funzt nun mal nicht mit Kohle.

Und: Wenn Deine PU's zu Nebengeräuschen neigen, dann werden die auch verstärkt.
 
frank":2uzfk09x schrieb:
Aber Batterie ist Pflicht. Der SPC funzt nun mal nicht mit Kohle.

Ja nee ist klar, wurde ja extensiv drüber verfachklausuliert.

frank":2uzfk09x schrieb:
Und: Wenn Deine PU's zu Nebengeräuschen neigen, dann werden die auch verstärkt.

Jo, dachte ich mir auch schon.

Boah, bin mal gespannt, wie das mit meinen neuen PUs kommt!
Ich freu mich, wenn ich wieder daheim bin!

:lol:
 
... ich habe ca 20 Jahre eine SPC in meiner Strat mit EMG SA drin gehabt, es schluckt schon ziemlich viel Strom im Vergleich zu einem Betrieb ohne SPC (auch im abgedrehten Zustand!). Die Lautstärkeanhebung ist dezent, würde ich sagen, fettet halt die Mitten gut an und gibt ein wenig mehr Wums. Ich hab's noch liegen, tausche gerne gegen irgendwas anderes Unsinniges :)
 
erniecaster":xhjzafc0 schrieb:
Hallo!

frank":xhjzafc0 schrieb:
Darum wird - nebenbei bemerkt - Haidi demnächst auf den SPC umgerüstet.

Wunderbar. Dann brauche ich jetzt nicht weiterdenken und frage dich, wenn das Ding bei dir drin ist.
Sodele, Ernie,

hat einige Zeit gedauert, aber heute habe ich bei Haidemarie den Afterburner gegen den SPC getauscht.
Der SPC gefällt mir eindeutig besser; denn:
1. Um ihn zu aktivieren muss der Poti nicht erst gezogen werden,
2. der SPC boostet die Mitten, also entfallen die Spitzen, die der Afterburner auch boostet. Hier war je nach Boostgrad immer wieder ein zweiter Dreh am Tone-Poti nötig. Das entfällt jetzt weitgehend.
3. Der SPC boostet nur 6 db im Gegensatz zu den 20 db, die der Afterburner liefert. Da musste ich oft genug sehr konzentriert drehen oder nachregulieren, damit z.B. der Amp nicht überfordert wird. Das entfällt nun auch.
Die 6 db des SPC reichen aber allemal aus, um im Cleankanal einen ganz leicht angezerrten Sound bzw. im Zerrkanal eine fettere Zerre zu erzeugen.

Fazt: Der SPC erfüllt meine Wünsche. Auch wenn ich nochmals eine Strat aufrüsten würde, wäre der SPC meine erste Wahl. Die 22 db des Clapton Midboosts sind mir nämlich auch zuviel.
 

Similar threads

A
Antworten
3
Aufrufe
776
Anonymous
A
A
Antworten
8
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
5
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
21
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten