Empfehlung für eine PA oder Teile (hab' 500EUR)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo werte Kollegen,

meine Band hat sich neu formiert und damit auch die PA "verloren".

Wir überlegen uns wat nu, wollen weitermachen aber wer weiß, wie es weitergeht.

Jedenfalls habe ich mich bereit erklärt, 500 Euro für eine PA locker zu machen. Für den Preis in etwa hat uns der unser neuer Vermieter die Dave Anlage angeboten aber ich bin mir unsicher. Irgendwie groß und mächtig, der Sound war gar nicht so übel, ich hatte das Gefühl für den Proberaum mehr als genug.

Neulich hat mich auf einer größeren Party die Anlage mit den Boxen QSC K Series schwer beeindruckt. Dann der Preis... :|

Nun ja, vielleicht geht was dazwischen. Also, es muss nicht QSC sein aber aktiv wäre mir ganz lieb. Macht es Sinn erstmal eine Box zu holen und dann, wenn mehr Kohle da ist die zweite? Einen Kleinmixer habe ich, Mikros und Kabel auch.

Der Anspruch wäre erstmal den Gesang zu verstärken, alles andere ist aus eigener Kraft laut genug.

Für sinnvolle Vorschläger wäre ich sehr dankbar :-D
 
Ich verkaufe zwar grade meine aktive HK Audio ELIAS, aber das ist wohl doch etwas zu weit entfernt von deinem gewünschten Budget.

500 Euro Hmmmmm.....?

Also dafür würde ich mir einen fetten aktiven Monitor auf dem Gebrauchtmarkt kaufen. Darüber kann man schon gut proben was den Gesang betrifft. Mono reicht dafür ja auch aus.
 
Ich sehe es wie Magman,

mit 500 Euro kann man gebraucht etwas Gescheites kriegen. Dazu braucht es viel Geduld, Glück und Mut zum Risiko. Da ich viel Zeit hatte, klappte es bei mir, eine Komplett-PA 2.1 Anlage passiv für unter 500 Euro zusammenzukaufen. Hat aber 1 Jahr gedauert..................

Realistisch ist es, eine einzelne vernünftige Aktiv-Box zu kaufen, die für den Proberaum reicht. . Und wenn die Kohle da ist, kann man bei Bedarf weiter ausbauen durch weitere Komponenten.
 
Hi,

Wenn's denn doch lieber neu sein soll, wir fahren dieses Set:
https://www.thomann.de/de/the_box_pa302_a_bundle.htm

Liegt fast genau in Deinem Preisgefüge und entspricht vermutlich Deinen Anforderungen.

Macht eine gute Figur im Proberaum und bei Gigs. Dazu hat es gezeigt, dass es stabil ist und zuverlässig funktioniert.
 
Ja Martin, ich hab' deine Anlage in den Aneigen gesehen und wollte Dich schon anschreiben. Ich bin mir sicher wir würden auch einen Weg finden aber die Anlage ist mir aktuell einfach zu groß.

Ich denke es wird erstmal eine einzelne RCF Art 310A Box werden. Das Thoman-Zeug schaut auch ganz OK aus aber irgendwie möchte ich nicht mehr an der falschen Stelle sparen. Blöd, dass ich gerade knapp bei Kasse bin aber irgendwas ist halt immer...

Jedenfalls vielen Dank für die Antworten!
 
Hallo,

für was genau wird denn eine Anlage gesucht ?
Wer vorrangig was für den Proberaum sucht, der sollte
erstmal auf ein-zwei Fullrange-Boxen gehen, die man bei den
Proben als Monitore nutzen kann.

Ich finde das hier ja für kleine Anwendungen und Proberaum solche Systeme klasse:
263604.jpg

LD Systems Maui

Wird sicher künftig immer mehr kommen, kleine portable Line Array-artige Systeme.

Generell kann ICH zu LD sagen, dass die für faires Geld gute Qualität liefern.

Edit:
Wir haben ja bei einer AC/DC Covertruppe umbesetzt, und daher wieder mal proben müssen:
Wir haben mit 1 aktiven Box und Minimixer die drei Gesänge verstärkt,
hat voll und ganz ausgereicht (Bassanlage 2x12 und 2x15, Gitarren jeweils 4x12,
Pegel insgesamt "satt, aber nicht ungesund"). Wir haben die Box einfach auf den Rücken,
nach oben hin abstrahlend, gelegt, und es war ... Gut !
Sonst ist diese Box bei uns mit einer passiven Schwesterbox als Monitor in kleinen Clubs ím Einsatz.
Günstig & gut.
 
Es war die Dave 12+, glaube ich.

Er hat eine CD vorgespielt und flatterte die Hose. Dabei war der Sound echt OK.

Es hat mich hauptsächlich die Größe und das Gewicht gestört. Der Sound war wie gesagt ganz in Ordnung aber auch nicht wirklich transparent. Vielleicht lag es auch an der CD oder dem Mixer davor, oder er hat den CD Player direkt angeschlossen (weiß nicht ob das geht).

Ich wollte auch noch sehen, was für das Geld noch geht. Wie gesagt der Bedarf nach PA kam immer wieder auf und immer wieder habe ich irgendwie die flaschen Sachen gekauft. Ich will jetzt mit etwas loslegen, das einen Musiker eine Weile begleitet. Falls sowas überhaupt denkbar ist.

Aso, der konkrete Anspruch jetzt ist den Gesang zu Verstärken, optional Keys oder Playback-Tracks, alte Proben oder Spuren, falls mal einer fehlt.

PS: Die Solton-Box sieht interessant aus...
 
WaveMaster":347toiwq schrieb:
....Der Sound war wie gesagt ganz in Ordnung aber auch nicht wirklich transparent. Vielleicht lag es auch an der CD oder dem Mixer davor, oder er hat den CD Player direkt angeschlossen (weiß nicht ob das geht)...

...Aso, der konkrete Anspruch jetzt ist den Gesang zu Verstärken, optional Keys oder Playback-Tracks, alte Proben oder Spuren, falls mal einer fehlt...
Transparente Musikwiedergabe per CD und druckvolle Gesangswiedergabe sind schon zwei paar Schuhe.

Die Solton würde ICH nicht als DJ in Betracht ziehen, die klingt nicht sehr HI-FI.
Um Gesang zu verstärken, egal ob als Monitor oder im kleinen Club als FoH, prima.

Ach so: Gut ist bei der Solton, dass die auch gleich einen kleinen Mini-Mixer mit drin hat.
Man kann zur Not auch direkt mit nem Mic rein, und hat dann eine 2-Band-
Klangregelung dabei.
Ebenso ist ein Cinch-in da, um zB direkt mit einem MP3 Player mal schnell
was abhören zu können.
Als Partybox also auch gut !
Aber: Ist aus Holz, keine Plastikbox, d.h. sie wiegt auch ein paar kg ...
 
gitarrenruebe":ydvmnqnm schrieb:
Aber: Ist aus Holz, keine Plastikbox, d.h. sie wiegt auch ein paar kg ...
Yo, aber interessant ist auch die Option, eine externe passive Box anzutreiben. D.h. man könnte sie aufstellen damit alle den Gesang hören und zusätzlich eine passive Box z.B. als Bodenmonitor für den Schlagzeuger oder den Sänger. G'fuit mia... :cool:

Weißt DU evtl. welche Leistung dahinter steckt?
 
WaveMaster":1ltezm8h schrieb:
Es war die Dave 12+, glaube ich.

Er hat eine CD vorgespielt und flatterte die Hose. Dabei war der Sound echt OK.

Es hat mich hauptsächlich die Größe und das Gewicht gestört. Der Sound war wie gesagt ganz in Ordnung aber auch nicht wirklich transparent. Vielleicht lag es auch an der CD oder dem Mixer davor, oder er hat den CD Player direkt angeschlossen (weiß nicht ob das geht).

Ich wollte auch noch sehen, was für das Geld noch geht. Wie gesagt der Bedarf nach PA kam immer wieder auf und immer wieder habe ich irgendwie die flaschen Sachen gekauft. Ich will jetzt mit etwas loslegen, das einen Musiker eine Weile begleitet. Falls sowas überhaupt denkbar ist.

Aso, der konkrete Anspruch jetzt ist den Gesang zu Verstärken, optional Keys oder Playback-Tracks, alte Proben oder Spuren, falls mal einer fehlt.

PS: Die Solton-Box sieht interessant aus...

Moin,

die Dave12+ hat in 2008 mal 699€ UVP gekostet, nur mal so als Hinweis.

Mit einem aktiven Monitor machst du mit Sicherheit nichts falsch für deine Anwendung. RCF macht ja auch richtig schöne Sachen.
Ich persönlich würde mir keinen günstigen Monitor ala TheBox oder Behringer kaufen, alle die ich bis dato gehört habe klangen imhO nicht gut.
Ich selbst habe 2 db opera live 210, die haben einen guten Job gemacht bisher. (Die ebenfalls angeteste RCF Box gefiel mir noch besser, konnte aber preislich nicht mit dem sehr guten Angebot des MS mithalten... ;-) ) Eigentlich für Modelerverstärkung gekauft, ging das auch für die Band, allerdings würde ich dafür in Zukunft einen 12er bevorzugen.
Die Gehäuse aus Kunststoff sind leichter, die akustischen Funktionen sind bereits intergriert, allerdings kann ein Riß die Box unbrauchbar machen. Das ist bei Holz anders, bzw. kann selbst repariert werden. Für mich überwiegen die Vorteile des Gewichts, ich trete aber auch seltenst mit den Boxen auf, bis jetzt ganze 1x.
Ich finde den Ansatz 1aktive Monitorbox sehr gut.
Ciao
Monkey
 
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Equipment! Definitiv!

Wie gesagt, Dave ist an sich nicht uninteressant (vor allem weil das Zeug praktisch im Proberaum steht) aber aktuell schwanke ich zwischen RCF und der Solton. Leute, Ihr macht es mir echt nicht leicht... ;-)
 
WaveMaster":27l45yj2 schrieb:
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Equipment! Definitiv!

Wie gesagt, Dave ist an sich nicht uninteressant (vor allem weil das Zeug praktisch im Proberaum steht) aber aktuell schwanke ich zwischen RCF und der Solton. Leute, Ihr macht es mir echt nicht leicht... ;-)

;-)

Letztendlich solltest du testen gehen. Und auch den Vergleich mit Fullrange Anlagen im Stile der Dave machen.
Bei der RCF 310 und 312 ist zwar die Leistung gleich, aber ich kann mir vorstellen, das die 312 etwas ausgewogener klingt. Aber das ist nur Vermutung.
Die Solton und die RCF spielen in einer unterschiedlichen Liga, du bekommst ja 2 aktive Solton für eine RCF...
Hingehen und testen oder schicken lassen und ausprobieren.

Ciao
 
Monkeyinme":avlxaqqb schrieb:
Die Solton und die RCF spielen in einer unterschiedlichen Liga, du bekommst ja 2 aktive Solton für eine RCF...
Ja das mag sich schizophren anhören aber bei der Solton ist die Erweiterbarkeit, Ausstattung und Flexibilität interessant, bei der RCF die Reputation als sehr gut klingende Box. Gehört oder verglichen habe ich ja die beiden nicht. Ich weiß nur, dass ich von der Billiglösung (t.amp + 2x Passivboxen im unteren Preissegment) nicht besonders begeistert war. Das will ich nicht noch mal, das weiß ich...

Man liest ja über die untere Mittelfeld-Preisklasse "...ist ja alles nur Spielzeug..." auf der anderen Seite meine Mitmusiker waren von der Dave ähnlich positiv überrascht. Sprich: Jammer' ich auf hohem Nivea(u), wenn ich die RCF als Zielgruppe anvisiere?

Weiß ich nicht...
 
WaveMaster":3i3c2bu0 schrieb:
Man liest ja über die untere Mittelfeld-Preisklasse "...ist ja alles nur Spielzeug..." auf der anderen Seite meine Mitmusiker waren von der Dave ähnlich positiv überrascht. Sprich: Jammer' ich auf hohem Nivea(u), wenn ich die RCF als Zielgruppe anvisiere?

Weiß ich nicht...

Kauf das was gut funktioniert. Und wenn die Dave gut war ists doch prima. Lass die Finger von den t.amp Sachen, das ist Popelkram den du schnell wieder loswerden möchtest wenn etwas Belastung drauf kommt!

Schau mal in Ebay, oder beim großen T (B-Stock) nach einem HK-Audio FAST (aktiver Fullrange-Lautsprecher/Monitor). Der funktioniert super als Monitor und als Gesangsbox auf Stativ! Kann ich dir wärmstens empfehlen für dein Vorhaben!

Falls du noch ne Woche Zeit hast können wir auch gerne mal telefonieren - ich bin bis 3. Juli im Urlaub ab gleich ;-)
 
Sorry, aber von HK-Audio kann man doch guten Gewissens nichts außer der CT 112 weiterempfehlen!?

Lass die Finger von dem billigen Kram, fang erstmal mit einem guten Monitor an.
Hier ist die Auswahl relativ groß aber das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat wohl zur Zeit:
https://www.thomann.de/de/rcf_art_310_a.htm
Ist jetzt halt aktiv.
Falls ihr euch mal in Richtung eigenes Monitoring bewegen wollt, wär passiv praktischer ... aber ich schätze nicht, dass das eure Absicht ist ;-)
 
Moin, ich würde auch eine RCF nehmen, es sollte aber m.E. eine 12er sein.
Ggf. käme auch eine DB Opera in Frage. Sie ist günstiger, kommt aus dem gleichen Werk und klingt unwesentlich schlechter (nicht so hochwertige Speakerbestückung, dadurch etwas weniger Dynamik). Preis Leistung ist aber topp.
(Es gibt aber auch hochwertigere DBs, die sind dann aber wieder teurer).

Die 10er RCF würde ich nur kaufen, wenn Ihr irgendwann mal eine Subwooferlösung anstrebt.

Als späteren Bodenmonitor musst Du bei RCF und DB in Betracht ziehen, dass sie keinen Equalizer an Bord haben. Insofern sind sie nur mit einem Monitormischer klanglich anpassbar.


https://www.thomann.de/de/db_technologies_cromo_12.htm


https://www.thomann.de/de/rcf_art_312_a.htm
 
Du kannst auch mal bei Jobst Audio anfragen. Den kenn ich noch aus meiner Hifi DIY Phase, toller kompetenter Typ!!
 
Ich muss sagen ich bin vom Feedback hier etwas "erschlagen". Abseits von der öffentlichen Diskussion habe ich auch exzellente Angebote bekommen. Ich treffe mich mit meinen Mitmusikern am Sonntag und diese sind auch nicht untätig gewesen.

Ein Kollege bringt die BEHRINGER B812NEO zum Testen mit. Soll ziemlich gut sein und zum guten Kurs zu haben.

Des weiteren steht noch - interessanter Weise - Laney im Raum. Die aktive CX-Serie sieht wirklich sehr interessant aus, vor Allem der Anschluß für die passive Erweiterung.

Jedenfalls ganz herzlichen Dank für die tollen Beiträge. Jetzt ist einfach mal für mich die Zeit des Testens angesagt. Bin selbst gespannt was dabei herauskommt.

LG, ich werde berichten...
 
WaveMaster":8k2rp1ur schrieb:
Ein Kollege bringt die BEHRINGER B812NEO zum Testen mit. Soll ziemlich gut sein und zum guten Kurs zu haben.

...

Ich habe mal in einem großen Musikhaus einen kleinen Test gemacht mit den dort vorhandenen Monitoren. Erst der Vergleich hat die Schwächen und mangelnde Transparenz zu Tage gefördert.

Aber, jeder hört anders, und ich bin verwöhnt... ;-)

Ich kenne die Box nicht, für den Preis sollte sie annehmbar sein. Meine Erfahrungen mit Behringer waren da eher ernüchternd im Vergleich mit der db opera.

Ciao
Monkey
 
Die 310er reicht basstechnisch völlig aus!

Von Jobst Audio würde hier wohl am ehesten die lmt 101 bzw 121 in Frage kommen ... wär dann halt Selbstbau! Bzw. bietet Jobst mittlerweile ja schon CNC-gefräßte Sets an, die man dann nur noch zusammenschrauben muss (mehr oder weniger)
 
Also vielleicht ein kurzer Erfahrungsbericht mit der Behringer-Box:

Astrein!

Ehrlich, ich war sehr überrascht. Verarbeitung wirklich gut. Etwas groß aber noch OK. Der Sound war erstmal solala und ich dachte schon - es war ja einen Versuch wert. Dann haben wir nochmal bei der Box nach hinten geschaut und das EQ-Feld entdeckt: Es war ja noch alles auf 0! Alles auf 12:00 und: Aaahhhh!

Kristallklar, durchsetzungsfähig, stark. Bin echt angetan. Es gibt bestimmt bessere Boxen aber die Behringer ist in meinen Ohren nicht die schlechteste. Im Gegenteil, wirklich sehr, sehr ordentlich!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten