Es muß nicht immer G. sein ...

  • Ersteller Ersteller Schnabelrock
  • Erstellt am Erstellt am
Moinsen,

nee MArcello... ;-)
die Grundsatzdiskussion geht ja oben mehr in Richtung Gewichtsersparnis durch teures leichtes Holz, oder durch Löcher in günstigerem Holz - das dadurch teures aber leichtes Holz nur vortäuscht.


Aber so ähnliche Diskussionen gibts auch vor Schuhregalen:

Sie: "Gugge mol Schatz! die schicke Slippers,..Oberleder, atmungsaktiv! mit Löchern drinne! Endlich erstick ich an deinen SchweiNssfüssen ned mehr,...un genau dei Gröss!"

Er: "Nix da ! ausm ausgestantze Restmaterial machn die Halunke Fussbäll für die WM ! für daier Geld!.....uff unnere Kosten....Nix Da!...dem Wirt wird nix geschänkt!...wir kaufe die Springerstiefel....wie jedes Johr...Dabrauchemergarneddrübbazuredde!"
:-D

greez

Tante Edit: ups...do wor der Seb a bisserl schneller als i ;-)
 
Hai seb,

ich glaube nicht, daß du eine Gibson für über 2000 Euro gekauft hast. Dann würde ich dir eine gewisse Entrüstung zugestehen. Aber wieder einmal eine Ritterlichkeit nach Quichote´scher Art gegen die Windmühlen derer, die trotzdem Gibson kaufen, bringt nicht viel.

Ob in einer Gitarre die Löcher was ausmachen, ob schwerere Gitarren grundsätzlich schlechter klingen, ob Gibson falsches Spiel treibt ( die machen kein Geheimnis daraus, immerhin waren in der G&B auch schon Bilder aus dem Custom Shop mit Bodys voller Löcher ) oder arglistige Täuschung, wie du es darstellst, wurde schon so oft konsenslos diskutiert, da werden kaum neue Aspekte auftauchen. ( Hat eigentlich schon mal jemand nachgeforscht, ob Tokais, Burnys, grecos, Orvilles und wie die ganzen gehypten Nachbauten heißen, nicht auch gelöchert sind ? )
Es wird weiterhin die geben, die ein gewisses Markenlogo auf Gitarren brauchen, es wird weiterhin diejenigen geben, die diese Marken kategorisch ablehnen und es wird weiterhin die Gitarristen geben, die ein Instrument ihn die Hand nehmen und recht vorurteilsfrei versuchen werden, festzustellen, ob es für ihn selber taugt oder nicht.

Ach so, kleine Geschichte am Rande. Billy Gibbons wird nachgesagt, daß er schon einige original Bursts ausmachen lassen hat und den Korpus löchern lassen hat, um sie für sich zu optimieren. Er hat das aber auch mit den Tokais gemacht, die er eine Zeit lang benutzte.
 
physioblues":2nnedyqo schrieb:
Er hat das aber auch mit den Tokais gemacht, die er eine Zeit lang benutzte.

Vermutlich um bessere Endorsementkonditionen auszuhandeln! :-P

Im übrigen finde ich Gibson trotz dieser Löcher allg. als ziemlich schwer...


Die weitergehende Frag ist ja jetzt die, die Physio eigentlich anklingen lässt. Was industriell gefertigte Gitarren betrifft, gehört Gibson ja ,was Preise angeht, zur absoluten Oberliga. Aber nicht nur beim Erwerb, nein auch beim Werterhalt oder auch Wertsteigerung sind die ganz weit vorne.

Das gleiche könnte man mal mit Mercedes durchspielen: Qualität hat offenkundig nachgelassen, dennoch gehören diese Autos üblicherweise immer noch zu den edlen Fahrzeugen. Selbst wenn nachweislich die Japaner beständigere Autos bauen. (Ich weiß, dass ich eine ähnliche Frage mal hier gestellt habe. Ging völlig nach hinten los! Aber lasst mal die verqueren Köpfe hier ausser acht und nehmt einfach einen "durchschnittlichen" Blickwinkel ein)

Eigentlich interessiert das keine Sau, weil das Image eben stimmt! Ich glaube, ob Gibson oder Daimler ihre Produkte zerlöchern wie´n schweizer Käse, ist, solange sie nutzbar sind, für viele unerheblich! Die die Gibson spielen, spielen sie auch trotz Löcher weiter und die, die keine Gibson spielen, kaufen sie auch ohne Löcher nicht.

Der Vorteil eines wetvollen Namens! Ich hätte übrigens gerne den Namen Coca-Cola. Ein paar Zucker-Wasser-Mischmaschinen und fettich...ach was ..cih vergebe nur die Lizenzen, dass reicht dicke!
 
LP-Natasha":1idq2q7k schrieb:
Hi, weiß jemand, ob diese Löcher in den Epiphone Standards auch drinne sind?
Hi,

die von meinem Kumpel ist auch unverhältnissmäßig leicht. Das kommt daher, weil man bei der EPI den Kabelkanal ca 35mm x 20mm ausgeführt hat.
 
Moinsen,


normalerweise,,,(Walter berichtige mich)

wird der Kabelkanal von unten KLINKENBUCHSE...durch den Body....vorbei/durch an den PU bis zum Schalterraum geführt
(da hilft auch keine 20x5 wat ...vom Bohrer her)

da eine Bohrung rund im Querschnitt ist....klappt das

wenn ein echter Vierkant-Kanal in der Gitarre vorhanden ist...handelt es sich um eine Oberfräsung...und nachträgliche Deckenauflegung
nur so kommen wir auf das ungerade Maß...gelle)
Aus Die Maus!

Walter......sach wat.....*fleh*

greez

Tante Edit: Walter...wenn du nu inne E´gge liest un dich krumm lachst...dat ich übahaupt wat sach...komm ich dich nach Aachen un schmier dich unauffällig Superkleber - im lockeren Gespräch - inne Schraubstock wo eigentlich nur voll die teuren Klampfen justiert werden.....dat gibt Ärger) :-D :-D :-D
 

Similar threads

A
Antworten
8
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten