Fame VS5012 *schluck*

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Irgendwie ist es ja uncool wenn man mit Rack und Midileiste zu 'ner Blues-Session antanzt - dachte ich mir. Ich war eh gerade Kabel einkaufen und bin beim Musicstore über dieses Teil gestolpert, Retour - 275€. Ich dachte mir, wenn er beim Auspacken nicht auseinanderfällt und wenigstens einen neutralen Clean-Sound hat, des sich mit einem TS etwas anblasen lässt, hätte es sich fast schon gelohnt.
Das Ding kam nach 2 Tagen, ich habs dem Postmann aus dem Auto getragen und in den Proberaum gebracht. Stabil (Sperrholz - kein MDF), gut gängige Potis, auch bei Rechts-Anschlag kaum Nebengeräusche. Ich dachte, für den Preis von 3-4 Boss-Tretern erstmal nicht so schlecht, der Drivekanal quakt und blechert zunächst ein bisschen rum, das kriegt man halbwegs mit der Klangreglung hin. Ich hab ihn dann an 'ne geschlossene Box gehangen - und kam in's Grübeln, wieviel Geld ich schon für schlechte, abgemuckte, mackenbehaftete 2. Hand-Amps mit M-Logo in meinem Leben ausgegeben hatte. Die Kiste rockt richtig, voller Cleansound (über 'ne geschlossene Box) dynamisch, reagiert wunderbar auf den Poti, ausreichend laut. Schwachpunkt ist evt. der "High-Performance"-Speaker, vielleicht muss der auch nur eingespielt werden.

Auch als Äxen-Lautmacher arbeitet er dank seriellem Loop mit Pegelanpassung und relativ meinungsfreier Endstufe ganz wunderbar. Was der offenen Box und dem Speaker an Tiefe fehlt kann hier mittels der diversen virtuellen Knöpfchen gut aufgefangen werden.

Es geht sicher ab dem dreifachen Preis auch noch besser und bestimmt auch viel besser - wenn auch nicht immer, wenn ich an den MB f-50 meines Kollegen denke.

Ich glaube, wir werden Freunde.

Als Zweitbesteck würde ich den auf jeden Fall weiter empfehlen.
 
So ging's mir auch mit meinem Valveking-Top, daß ich mir als Backup
gekauft habe. Den Clean-Kanal finde ich sogar besser als an meinem
Hauptamp Marshall JCM 900. Man bekommt heute echt schon super Amps
für ganz kleines Geld.
 
madler69":2gt271bx schrieb:
Clean-Kanal(...) sogar besser als Marshall JCM 900.

Ein Amp mit besserem Clean-Sound als ein Marshall JCM 900?
Und am Ende ist er leichter als ein Öltanker,
leichter zu bedienen als ein Space-Shuttle,
und billiger als ein großer Rohdiamant?
 
Hoi,

der Fame ist eine 1:1-Kopie des Randall RG50TC/RH50T.
Auf der Hauptplatine meines RH50T steht "VS5012".
Der Randall ist echt ok für den Preis. Der Fame war mal teurer, hat sich aber wohl nichtverkauft, daher haut der MS die nun noch preiswerter raus.
Echt ne Schande wenn man sieht, welcher Schlonz teilweise für mehr Geld weggeht (der dann aber mit "Marke").

Der Randall-Fame ist kein Highend-Butiküberholer, aber halt echt ok, und 4 Soundoptionen per Fußschalter sind auch nicht ohne.

Ich wiederhole mich: Preise sagen oft sehr wenig bis gar nix.

Wer heutzutage noch denkt "teuer=gut und billig=mies", der hat die Realität bekonnt ausgeblendet.

Tschö
Stef
 
Kann ich nur bestätigen ich bin auch von einem "billig" Amp beeindruckt... Wie schon bei den Ampfragen für Anfänger zu sehen bin ich total vom blackheart hot head begeistert. Spiele hauptsächlich Ac/Dc aber selbst der Queen Sound geht damit ziemlich gut also wie schon gesagt es muss nicht immer teuer sein wer 300-400€ ausgeben kann bekommt was sehr vernünftiges.
 
Rabe":f1kn5ml4 schrieb:
Ein Amp mit besserem Clean-Sound als ein Marshall JCM 900?
Und am Ende ist er leichter als ein Öltanker,
leichter zu bedienen als ein Space-Shuttle,
und billiger als ein großer Rohdiamant?

Ja, ja, ja!

Und da ich den Clean-Kanal bei meinem Gebolze ziemlich wenig nutze,
habe ich meinen JCM trotzdem lieb. So!
 
madler69":25orwks3 schrieb:
Und da ich den Clean-Kanal bei meinem Gebolze ziemlich wenig nutze,
habe ich meinen JCM trotzdem lieb. So!

Moin.
Ist ja völligst ok dass du deinen 900er magst (ich vermute es ist ein High Gain Dual Reverb).

Doch zurück zum Thema Fame V5012, der wie gesagt baugleich zum Randall RG50TC/RH50T sein dürfte.
Der Randall war für mich (angesichts von rund 600 Euro für den 1x12-Combo und rund 500 Euro fürs 50W-Top) eh ein Preis/Leistungs-Geheimtipp, und der Fame ist ja noch günstiger.
Selbst wenn man sofort alle Röhren und den Speaker tauscht ist das ei nSchnapp, wenn man einen vielseitigen Amp mit marshalligem Anstrich und genug Gain für Rock/Metal bis alte Metallica sucht.

Den Cleankanal des Randall finde ich besser als den meines Engl Straight (Special 50W 1x12). Der Straight lässt mich eine gewisse Röhrenwärme vermissen, zudem hat der Randall in der Ansprache ein gewissen "Federn", das man von vintageartigen Röhrenamps kennt und das der Engl so gar nicht hat. Zudem kann der Randall-Cleankanal wunderbar british crunchen, und mit dem eingebauten Transistor-Cleanboost bekommt man wunderbare AC/DC-Crunchsounds hin. Auch im Drivekanal gefällt mir der Randall bei niedrigem Gain besser als der Engl ohne Leadboost. Erst wenn man Gain erhöht beim Randall bzw. beim Engl den Leadboost aktiviert, hat der Engl die Nase vorn, meinem Gusto nach.

Und trotz der ganzen Boostschalter ist imho der Engl etwas weniger flexibel als der Randall. Der Engl ist von Haus aus im Zerrkanal sehr mittig, was seine Flexibilität einschränkt.
Der Drivekanal des Randall ist "linearer" ausgelegt, was mit der guten Klangregelung ein weiteres Feld ergibt als beim Straight. Modernere "scooped" Klänge klingen beim Straight schlechter bzw. sind schwerer realisierbar als beim Randall, und ein Mittenbrett kann auch der Randall ganz gut (nicht so extrem wie der Engl, aber mehr als ausreichend).
Vergleiche ich Lead und Lead plus Leadboost des Engl mit Gain1/Gain2 beim Fame/Randall, dann ist meinem Gusto nach das beim Randall bzw. Fame vom EQ her besser aufeinander abgestimmt als beim Engl.
Beim Engl habe ich eher das Problem, dass wenn Lead ohne Boost gut klingt, dass dann Lead mit Leadboost zu fett und höhenarm klingt, und umgekehrt Lead ohne Boost zu spitz klingt, wenn Lead mit Leadboost für mich perfekt klingt.

Lange Rede kurzer Sinn: meinem Gusto nach schlägt der sehr preiswerte Randall den JCM900 High Gain Dual Reverb mit links und kann auch mit damaligen Top-Of-The-Line-Amps wie dem Engl Straight ein gutes Stück weit mithalten.

Marshall High Gain Dual Reverb und Engl Straight kosten gebraucht etwa das Gleiche wie ein neuer Randall RH50T, und der Fame 5012 ist momentan noch mal deutlich günstiger.

Wie gesagt, Preis und Markenname besagt oft wenig bis nix ... Dass der Randall und der Fame offenbar nicht gut liefen ist für mich ein Anzeichen, dass (Klang-)Qualität sich nicht immer auszahlt .... Leider.

Tschö
Stef
 
Naja, bevor ich mich damit unter Menschen traue, werde ich natürlich 'n "Marschall"-Schild raufpappen. Gibt's das mit SCH in dem typischen Schriftzug? :-D

Nach 'ner Weile Trommelfellmassage geht das schon mit dem Speaker, obwohl ich gerne einen wärmeren, voller klingenden ala Greenback drin hätte. Gibbet da wat für 50W?
 
Tricki":2ky1g0p7 schrieb:
Naja, bevor ich mich damit unter Menschen traue, werde ich natürlich 'n "Marschall"-Schild raufpappen. Gibt's das mit SCH in dem typischen Schriftzug? :-D

Schreib einfach "Tony" davor ... ;-)
 
Tricki":3iipft1e schrieb:
Nach 'ner Weile Trommelfellmassage geht das schon mit dem Speaker, obwohl ich gerne einen wärmeren, voller klingenden ala Greenback drin hätte. Gibbet da wat für 50W?

Speaker wollen eingespielt werden bis sie klanglich ihr Optimum haben.
Sound in Richtung Grünbacke mit mehr Watte?
Eminence. GB12, Private Jack oder so.
Tschö
Stef

PS: der mit Marschalls Anton war gut, Manuel :)
 
Jetzt mal 'ne Probe damit gespielt. Hab mein kleines Stressbrett mit Wah, Gou'nor und Boss-CE wieder aktiviert.
Meine Umgebung war auch beeindruckt, knurrig, knackig, durchsetzungsstark ohne zu kratzen. Die Leadsounds klangen im Bandmulm wirklich gediegen. Besser als beim alleine Antesten. Clean fehlt mir etwas die Fülle/Wärme wenn man wirklich im cleanen Bereich bleiben will. Mit dem Halstonabnehmer ging das einigermaßen.
Da ich von keiner Midi-Schaltzentrale abgelenkt war, spielte ich wesentlich relaxter. Eigentlich wären 70-80% unseres Cover-Rock-Programmes ohne weiteres damit umsetzbar, der Rest mit etwas Überlegung, Volumenpoti und ein paar Abstrichen sicherlich auch.
Mein ca. 9x teureres 3HE Rack mit Axe und Röhrenendstufe kuckte etwas pikiert. Es klingt schon gediegener und ist von den Ampsounds natürlich unendlich flexibler, aber auch irgendwie "glatter", ich würde mich dazu hinreißen lassen zuzugeben, nicht ganz so dynamisch, irgendwie nicht so pur Rock&Roll, aber ich muss bestimmt nur noch ein bisschen tweaken. ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten