Frage zu PU-Problem

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi zusammen!

Ich spiele normalerweise alles mit meiner Strat ein, aber vor kurzem hab ich mir ne recht billige "Jack & Danny - Les Paul" zugelegt (mehr zum Spass und weil sie nett aussieht) und die bring ein Phämomen mit das ich bisher, von meinen anderen Gitarren, noch nicht kannte.

Alles was sich in der Nähe der Pu's bewegt und etwas von sich gibt wird mit aufgenommen. Wenn ich z.B. 15cm vor den PU's mit den Fingern schnippe, habe ich den Schnipper auf "Band" - und das nicht mal in soo schlechter Qualität :-D

Woran liegt das? Die Dinger sollten ja nicht gerade als Raummikro funktionieren?!?

Danke für eure Antworten!
Oli
 
oliver 8":37mrwa7s schrieb:
Hi zusammen!

Ich spiele normalerweise alles mit meiner Strat ein, aber vor kurzem hab ich mir ne recht billige "Jack & Danny - Les Paul" zugelegt (mehr zum Spass und weil sie nett aussieht) und die bring ein Phämomen mit das ich bisher, von meinen anderen Gitarren, noch nicht kannte.

Alles was sich in der Nähe der Pu's bewegt und etwas von sich gibt wird mit aufgenommen. Wenn ich z.B. 15cm vor den PU's mit den Fingern schnippe, habe ich den Schnipper auf "Band" - und das nicht mal in soo schlechter Qualität :-D

Woran liegt das? Die Dinger sollten ja nicht gerade als Raummikro funktionieren?!?

Danke für eure Antworten!
Oli

Hi,

ich würde sagen, die PUs sind hochgradig mikrofonisch. Eigentlich müssten die dann bei ordentlich Zerre auch pfeifen wie Sau..

Bei den Epi PUs ist das auch oft der Fall. Sind halt billige China-Teile.. =)
 
genau!

du hast für die gitarre sicher weniger bezahlt, als für einen vernünftigen satz HBs, oder? vielleicht rächt sich das jetzt.

naja, es bleibt die möglichkeit, sie dem sänger zu geben, falls du in einer band spielst... :lol:
 
Ich bin auch der Sänger. Stimmt tolle Idee: jetzt brauch ich kein Mikro mehr :-D :-D

Danke für die Antworten und LG!
Oli
 
Die Lösung für Dein Problem besteht aus (schon alles gemacht) Montageschaum vom Baumarkt, oder Silikon (diese Kartuschen).
Bei der Montagechaum-Version sind einige zusätzliche Vorkehrungen nötig, um später - wenn's ausgehärtet ist - die pick ups noch justieren zu können, die Silikonvariante ist da weniger problematisch (Ausbau der PU's in jedem Fall).
Mit der Montageschaum-Methode habe ich erfolgreich eine alte Framus Halbresonanz behandelt, ebenso wie eine noch ältere Burns 12-string.

Es gibt natürlich auch PU's da liegt das alles nicht an der lockeren Aufhängung (da würden ja stärkere Federn oder zwei Stückchen Silikonschlauch langen). Die Dinger sind dann einfach schlampig und locker gewickelt >> ab in's Wachsbad mit den Teilen.
In jedem Fall ist das Nachbearbeiten billiger als sich nach replacements umzusehen - ausserdem: wenn die PU's dann richtig behandelt wurden, stellt man oft genug fest, daß diese Billigteile eigentlich nicht schlecht klingen.
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
973
Anonymous
A
A
Antworten
17
Aufrufe
3K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten