Hallo,
ich hätte mal wieder ne Frage an die Rack-Fraktion:
Ich hatte ja schonmal die Frage nach dem Sinn /Unsinn eines Power Conditioners im Rack gestellt.
Grundsätzlich möchte ich mir so ein Teil ins Rack miteinbauen, einfach um das doch recht teurer Equipment vor Spannungsspitzen zu schützen und auch weil ich eh Rackbeleuchtung vorne/hinten sowie nen Zentralschalter haben möchte.
Jetzt gibts da zB folgende Geräte:
FURMAN PL-PLUS E II (298,-)
PHONIC PPC 9000 E (95,-)
Ehrlich gesagt kann ich rein funktional keinen großen Unterschied feststellen. Was spricht also, ausser dem guten Namen, für den Furman?
Das übliche "Schicken, testen, evtl. zurückschicken" fällt m.E. hier ja aus, weil klanglich gibts nix zum testen und wie soll ich daheim Spannungsspitzen simulieren? Könnte ja allerhöchstens auf stabilen mechanischen Aufbau vergleichen.
Und dann hab ich ne Verständnisfrage:
Alle Spannungsstabilisatoren haben mehr oder weniger viele Stromanschlüsse für die zu versorgenden Geräte, alles sog. Kaltgeräteanschlüsse.
Aber alle Rackgeräte die ich habe bzw. noch besorgen werde haben normalen Schuko-Anschluss; da ist also dann Umbau auf Kaltgerätekabel angesagt?
Wieso machen die Gerätehersteller nicht abnehmbare Netzkabel dran, damit man bedarfsweise zwischen Schuko-/Kaltgerätestecker wechseln kann?
Oder andersrum, warum gibts bei den Furmans & Co nur diese Kaltgeräte-, aber keine Schuko-Weibchen??
Gibts da irgendeinen Sinn dahinter?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Gruss
Juergen2
ich hätte mal wieder ne Frage an die Rack-Fraktion:
Ich hatte ja schonmal die Frage nach dem Sinn /Unsinn eines Power Conditioners im Rack gestellt.
Grundsätzlich möchte ich mir so ein Teil ins Rack miteinbauen, einfach um das doch recht teurer Equipment vor Spannungsspitzen zu schützen und auch weil ich eh Rackbeleuchtung vorne/hinten sowie nen Zentralschalter haben möchte.
Jetzt gibts da zB folgende Geräte:
FURMAN PL-PLUS E II (298,-)
PHONIC PPC 9000 E (95,-)
Ehrlich gesagt kann ich rein funktional keinen großen Unterschied feststellen. Was spricht also, ausser dem guten Namen, für den Furman?
Das übliche "Schicken, testen, evtl. zurückschicken" fällt m.E. hier ja aus, weil klanglich gibts nix zum testen und wie soll ich daheim Spannungsspitzen simulieren? Könnte ja allerhöchstens auf stabilen mechanischen Aufbau vergleichen.
Und dann hab ich ne Verständnisfrage:
Alle Spannungsstabilisatoren haben mehr oder weniger viele Stromanschlüsse für die zu versorgenden Geräte, alles sog. Kaltgeräteanschlüsse.
Aber alle Rackgeräte die ich habe bzw. noch besorgen werde haben normalen Schuko-Anschluss; da ist also dann Umbau auf Kaltgerätekabel angesagt?
Wieso machen die Gerätehersteller nicht abnehmbare Netzkabel dran, damit man bedarfsweise zwischen Schuko-/Kaltgerätestecker wechseln kann?
Oder andersrum, warum gibts bei den Furmans & Co nur diese Kaltgeräte-, aber keine Schuko-Weibchen??
Gibts da irgendeinen Sinn dahinter?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Gruss
Juergen2