Furman / Phonik Power Conditioner

juergen2

Moderator
Teammitglied
Registriert
24 Sep. 2007
Beiträge
1.039
Reaktionspunkte
21
Ort
Saarland
Hallo,

ich hätte mal wieder ne Frage an die Rack-Fraktion:

Ich hatte ja schonmal die Frage nach dem Sinn /Unsinn eines Power Conditioners im Rack gestellt.
Grundsätzlich möchte ich mir so ein Teil ins Rack miteinbauen, einfach um das doch recht teurer Equipment vor Spannungsspitzen zu schützen und auch weil ich eh Rackbeleuchtung vorne/hinten sowie nen Zentralschalter haben möchte.

Jetzt gibts da zB folgende Geräte:

FURMAN PL-PLUS E II (298,-)
PHONIC PPC 9000 E (95,-)

Ehrlich gesagt kann ich rein funktional keinen großen Unterschied feststellen. Was spricht also, ausser dem guten Namen, für den Furman?
Das übliche "Schicken, testen, evtl. zurückschicken" fällt m.E. hier ja aus, weil klanglich gibts nix zum testen und wie soll ich daheim Spannungsspitzen simulieren? Könnte ja allerhöchstens auf stabilen mechanischen Aufbau vergleichen.

Und dann hab ich ne Verständnisfrage:
Alle Spannungsstabilisatoren haben mehr oder weniger viele Stromanschlüsse für die zu versorgenden Geräte, alles sog. Kaltgeräteanschlüsse.

Aber alle Rackgeräte die ich habe bzw. noch besorgen werde haben normalen Schuko-Anschluss; da ist also dann Umbau auf Kaltgerätekabel angesagt?
Wieso machen die Gerätehersteller nicht abnehmbare Netzkabel dran, damit man bedarfsweise zwischen Schuko-/Kaltgerätestecker wechseln kann?
Oder andersrum, warum gibts bei den Furmans & Co nur diese Kaltgeräte-, aber keine Schuko-Weibchen??

Gibts da irgendeinen Sinn dahinter?

Danke schonmal für eure Hilfe!

Gruss

Juergen2
 
hallo

weiss nicht welche geraete du kaufst, aber meine haben in den letzten jahren nur mehr kaltgeraetebuchsen eingebaut

hab beide und von der filterung ist der furman vorzuziehen - wenn´s dir hilft - ich kauf keinen phonic mehr - ausserdem, einen guten ruf kriegst du auch nur wenn du gute geraete baust

jamesie
 
Hi jamesie,

könntest du ein bisschen mehr ins detail gehen, bitte?
Ich will mir auch in bälde einen power conditioner zulegen und habe den Phonic in Erwägung gezogen...
Grüße,

Seb
 
bin kein elektrotechniker, daher keine details

die dinger reinigen ja auch den strom (rfi/emi) und da gefaellt mir der furman (auch die alten modelle) besser - ob das jemandem 200 euro wert ist, ist wiederum eine andere frage - ein schlechtes geraet ist der phonic auch nicht, aber laufruhiger (netzstoerungen, etc.) war´s mit dem furman, daher wird´s bei mir wieder einer obwohl 300 euro nicht ohne sind - andererseits gibt´s leute die sagen, das das ganze bloedsinn ist, dann muessten aber die meisten tourenden (groesseren oder bekannteren) bands aus bloedmaennern bestehen, da siehst du naehmlich fast nur die furmans

jamesie
 
Danke für die Anwort.
Hm, meinst du nicht, dass es sich beim tourenden Volk dann eher um Spannungsstabilisatoren handelt? Sowas, oder gar USVs, ist sicherlich ganz sinnvoll, wenn man wirklich viel auf Tour ist und dann mit sehr unterschiedlichen örtlichen Bedingungen, als auch mit wechselnden Netzqualitäten konfrontiert ist. Und naja, auch mir fehlt das Fachwissen, aber ich kann mir vorstellen, dass deine Einschätzung einfach nur weitergereicht wird und sich daher Furman überall behauptet ("hat immer funktioniert und man weiß, was man hat"); daraus geht aber nicht zwingend hervor, dass Mitbewerber minderwertiges Zeug verkaufen; nicht, dass ich das bei dir herausgelesen hätte, aber eben bei anderen.
Ich bin nicht bereit, 300 € für eine 19"-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz auszugeben. Und ich bin auch die letzten Jahre sehr gut ohne sowas ausgekommen. Allerdings betrachte ich das erwartete Axe-FX noch mehr als Computer, als alles andere in meinem Rack und ebenso zwingt mich der hohe Preis, dieses Gerät besser geschützt zu wissen.
Wen es interessiert und wer es nicht schon weiß, der Phonic ist bei "tools 4 music" recht gut bewertet worden (wie dort die Tests selbst zu bewerten sind, weiß ich hingegen nicht...).

Seb
 
Hi,
ich habe noch nie einen Powerconditioner verwendet bisher. Das AFX hat ja ein Schaltnetzteil das Spannungen von 90-250V verarbeiten kann. Und in diesem Falle hat der Strom ja keine Soundbedeutung.
Aber um sicher zu gehen würde ich diese Frage an den Support von FAS oder G66 richten.
 
Das mit dem Schaltnetzteil ist ein sehr guter Punkt, den ich ganz vergessen hatte; damit brauche ich mir zumindest keine Sorgen zu machen, dass das AFX k.o. geht, falls der Saft mal nachlässt.
Trotzdem wäre mir wohler, eine Art Sicherung gegen Spannungsspitzen u.ä. vor meinen Geräten zu haben, damit im Zweifelsfall nur diese Sicherung abraucht.
Und naja, ich hab derzeit eine einfache Mehrfachsteckdosenleiste hinten in mein SKB-Rack reingeklebt (mit doppeltseitigem Klebeband), allerdings hält das nicht so doll (Löcher will ich auch nicht bohren) und die Stelle ist auch nicht gut, die daraus hervorgehende Unordnung nervt mich mehr und mehr...
Naja, mal schauen. Ein 1HE Rackmixer soll evtl. auch noch rein, als D.I.-Box und um AFX + Axon-Synthie gemischt an meinen Aktivmonitor geben zu können.
Weiter geht's, sobald das AFX da ist...

Seb
 
Saitenteufel":3txpp42b schrieb:
Und naja, ich hab derzeit eine einfache Mehrfachsteckdosenleiste hinten in mein SKB-Rack reingeklebt (mit doppeltseitigem Klebeband), allerdings hält das nicht so doll (Löcher will ich auch nicht bohren) und die Stelle ist auch nicht gut, die daraus hervorgehende Unordnung nervt mich mehr und mehr...
Naja, mal schauen. Ein 1HE Rackmixer soll evtl. auch noch rein, als D.I.-Box und um AFX + Axon-Synthie gemischt an meinen Aktivmonitor geben zu können.
Weiter geht's, sobald das AFX da ist...

Seb

genau das ist es - unordnung im rack mag ich ueberhaupt nicht - um nochmal zu den powerconditionern zurueckzukommen - ich geb unumwunden zu, eher zu bewaehrtem zu greifen, vor allem wenn ich die marke seit ca. 12 jahren kenne (95 hab ich meinen ersten furman gekauft, aber durch eigenfehler gekillt) - hatte uebrigens schon kontakt mit dem vertrieb, der hat verbesserungen im neuen modell (II-er serie) bezueglich filterungen bestaetigt - shutdown bei ueberspannung hat er auch - der bnc anschluss auf der rueckseite ist auch nicht uebel - bin trotzdem noch am abwaegen - 300 euro tun auch mir weh, vor allem wenn die us preise bekannt sind und das teil eigentlich in china zusammengebaut wird - jedenfalls alles in allem hat der pl-plus II schon mehr features - stellt sich nur mehr die frage, brauchen oder nicht brauchen - bei haben wollen ist´s eh gegessen

jamesie
 
Ich habe eine "normale" Steckdosenleiste mit Netzfilter und Überspannungsschutz im Rack. Die hat € 60,- gekostet und kann genau das, was Du haben möchtest.

Ich wollte auch zunächst ein Furman Rackgerät kaufen und hatte dann aber keine Lust mein Equipment auf Kaltgerätestecker umzurüsten.

Die Steckdosenleiste habe ich per Klett hinten in der Rackablage drin. Ist so wunderbar aufgeräumt und die Gerätschaft ist geschützt.
 
bwalde":pdwocktd schrieb:
Ich habe eine "normale" Steckdosenleiste mit Netzfilter und Überspannungsschutz im Rack. Die hat € 60,- gekostet und kann genau das, was Du haben möchtest.

Ich wollte auch zunächst ein Furman Rackgerät kaufen und hatte dann aber keine Lust mein Equipment auf Kaltgerätestecker umzurüsten.

Die Steckdosenleiste habe ich per Klett hinten in der Rackablage drin. Ist so wunderbar aufgeräumt und die Gerätschaft ist geschützt.

wo hast denn diese steckdosenleiste mit filter und überspannungsschutz her?
 
Luc":sxjszthr schrieb:
http://www.popp.eu/produkte/katalog_verteilen/list.php3?pl=powerline

http://www.hifi-forum.de/viewthread-18-530.html


..ich vermute er meint so etwas...in dem Forum sind einige Adressen angegeben.Hab auch so´n Brennestuhl Ding oder wie die Firma heisst.

Guckst du

Ob die auch so das alles leisten was so´n 300 Euro Furman Teil kann weiss ich allerdings nicht.

Danke dir herzlich!

Die guten Dinger kosten dann auch gleich was! Da ist ein Phonik dann schon fast drinnen.....
Manchmal hab ich schon so Netztroubles. Letztens bei einem Kongress hab ich das fast nicht hingebracht. Andererseit möchte ich nicht noch eine HE weil die 3 HE sind grad gecshickt zum Herumtragen. Und ich trage mein Zeugs viel herum.
 
hallo auge

tja, jetzt hab ich doch den furman pl-plus II bestellt - und in weiser voraussicht ein gator 4he rack

jamesie
 
jamesie":2w0scp4h schrieb:
hallo auge

tja, jetzt hab ich doch den furman pl-plus II bestellt - und in weiser voraussicht ein gator 4he rack

jamesie

hmmmmm. wenn wir uns mal treffen möcht ich mir das mal ansehen.
vielleicht können wir sogar testen ob der netzfilter das rausfiltert was ich meine.
aber ich sehe es eh schon ein.
3 HE sind zu wenig.
mist. dabei ist das sooo praktisch.
eine 9,5" variante eines powerconditioners wäre cool. dann würden 3 HE reichen.
 
auge":mxavbe1i schrieb:
hmmmmm. wenn wir uns mal treffen möcht ich mir das mal ansehen. vielleicht können wir sogar testen ob der netzfilter das rausfiltert was ich meine.
Udo Pipper schwört ja strommäßig auf sein Hauskraftwerk.
Auge, na, das wär doch was - 3 HE in der Hand und immer ein eigenes Kraftwerk aufm Hänger dabei :lol: :lol: :lol: ...
 
rzb03_1.jpg


ja.
gefällt mir.... :banana: :lol:
 
auge":2xb13b0d schrieb:
jamesie":2xb13b0d schrieb:
hallo auge

tja, jetzt hab ich doch den furman pl-plus II bestellt - und in weiser voraussicht ein gator 4he rack

jamesie

hmmmmm. wenn wir uns mal treffen möcht ich mir das mal ansehen.
vielleicht können wir sogar testen ob der netzfilter das rausfiltert was ich meine.
aber ich sehe es eh schon ein.
3 HE sind zu wenig.
mist. dabei ist das sooo praktisch.
eine 9,5" variante eines powerconditioners wäre cool. dann würden 3 HE reichen.

koennen wir - hab das teil gestern bekommen - kommt sehr wertig daher und funktioniert auch gut - naja, aber da du vor hast in zukunft ein eigenes kraftwerk durch die gegend zu karren wirkt der furman auch wieder mickrig

jamesie
 
Also, ich habe seit Jahren Furman "PL-Tuner E" in meinen Gitarren-Racks. Das sind im Prinzip PL-Plus, nur ist statt der Netzspannungsanzeige ein Automautisches Stimmgerät für Gitarre/Bass eingebaut! Das war sehr praktisch in den Zeiten, in denen die in Multieffektgeräten integrierten Tuner-Algorithmen nichts taugten oder gar nicht erst vorhanden waren ;-)

Falls von Interesse hier noch ein Link zum Datasheet: http://www.cybozone.com/fg/furman-pl-tuner.html

Filterausstattung und Überspannungsschutz sind besser als beim Phonic - das kann ich bestätigen (habe die Teile alle ausgiebig seziert), aber auch aufwendiger als z.B. beim Furman PL-8E.

Leider werden die Teile seit ein paar Jahren nicht mehr gebaut... :cry:


Frank

P.S.: Nett, hier so viele vom AXE-FX Forum bekannte und geschätzte Namen wieder zu finden. Das zeugt von Qualität :)
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten