G-Force an LP Special 2015

  • Ersteller Ersteller schorsch27
  • Erstellt am Erstellt am
S

schorsch27

Power-User
Registriert
2 Feb. 2013
Beiträge
435
Reaktionspunkte
5
Ort
Nähe Hof/Saale
ein erster subjektiver Eindruck nach 2 Tagen Erfahrung mit diesen 6 Maschinchen, über die ich in deutschsprachigen Foren noch so gut wie nichts finde.

Wegen der enormen Rabatte auf die 15er Gibsons hab ich mir jetzt eine Les Paul Special mit dieser Apparatur zugelegt. Eigentlich die ideale Gitarre für mich, da ich bisher wegen Standard- , open E und open G ständig 3 Klampfen mit rumschleppe. Zu dieser Möglichkeit schnellen Umstimmens kommen ein breites Griffbrett, ein höhenverstelllbarer Sattel und zwei sehr differenziert zeichnende, heiser bis penetrant schreifähige P 90s, die gegenläufig gepolt keine nennenswerten Eigengeräusche von sich geben. Der Attack ist so traumhaft, dass ich neuerdings meinen Kompressor doch mal ausschalte.

Größtenteils gelingt das Umstimmen recht flott, allerdings gabs schon 2 Hänger, wo eine Saite einfach nicht in die richtige Stimmung kommen wollte. Ein andermal wurde die D-Saite immerzu tiefer, bis sie nur noch herumschlabberte. Nach erneutem Aufladen des Akkus trat das Problem aber nicht mehr auf, ich hoffe, dies war die Ursache.

Was mir noch nicht gelungen ist: ein selbstgestricktes Tuning abzuspeichern, ohne dass das System auf die "richtige" Tonhöhe korrigieren zu müssen meint. Dies wäre mir vor allem wichtig, um kleine Oktavunreinheiten durch Kompromisstöne zu kompensieren.

Enttäuscht war ich wegen der Sattelbreite, die sich leider nicht auf die Abstände der Saiten zueinander auswirkt. Deshalb hätte ich ggf. gern einen Tip, wo man einen zweiten solchen Sattel ungekerbt beziehen kann.
 
Hi Schorsch,

Danke für das Review.

Was mich interessieren würde, was macht das GForce, wenn Du bendest? Zieht es den Ton gleich wieder glatt oder greift es nicht mehr ein?
 
Das G-Force funktioniert im Prinzip wie ein Stimmgerät mit Extras.
Man schaltet es ein, es stimmt (einzelne Saiten oder alle gemeinsam wie das Polytune - wie man will) und wenn alle Saiten stimmen, dann schaltet es sich aus. Ab dann ist es inaktiv und alles wie gewohnt.
Funktioniert bei mir bis jetzt tadellos. Bei großen Tonhöhenänderungen (z.B. wenn man auf alternate Tunings umstimmt) stimmt man vielleicht nach 2 min. nochmals nach, aber das war bis jetzt bei mir sonst auch der Fall.
 
Hallo Frank,
es wurde schon angedeutet: Du kannst unzensiert benden; das System schaltet sich automatisch ab, sobald es mit der Stimmung einverstanden ist - in der Regel vor Spielbeginn.

Dann kannst Du unbehelligt tun und lassen was Du willst - auch mechanisch nachstimmen, was wegen der wesentlich feineren Übersetzung (aber einer sehr knurpseligen Mechanik) übrigens sehr genau möglich ist.

Zwischendurch elektronisch nachstimmen geht auch: ohne erkennbare Hochfahrzeit kurz einschalten. Allerdings darfst Du dabei dann für einzwei Sekunden nicht greifen (bei open Tunings kein Problem sondern ein echter Fortschritt), sonst wird gnadenlos runtergestimmt.
Gruß Markus
 
Ich kann bestätigen, daß das System gut funktioniert (seit paar Wochen Les Paul Studio- Besitzer).
Ich habe darüberhinaus gelesen, daß im Laufe der Zeit das System ein Stimmen schneller hinbekommt, weil es angeblich in Bezug auf die Gitarre, auf die es montiert ist, lernfähig ist.
Weiß jemand etwas darüber?

Außerdem: Gibt es Unterschiede zwischen den beiden von Gibson gebrauchten Namensbezeichnungen?
Einmal heißt es GeForce, bei der LP 50's Tribute z.B. heißt es Min-ETune.
Beide Systeme kommen ja wohl von Tronical aus Hamburg.
 
Moin,

ich war mal bei den Jungs von Tronical (der Firmeninhaber ist ein Neffe von meinem Chef).

Absolut engagierte, super freundliche, enthusiastische Menschen, die offenbar wissen, was sie da tun. Sie sind selbst Gitarristen und haben ständig ein offenes Ohr für Anregungen und Vorschläge von praktizierenden Musikern. Stillstand kennen sie offenbar nicht sondern versuchen ununterbrochen etwas zu verbessern. Insofern dürfte es inzwischen diverse Entwicklungsstufen und Umsetzungen von Fremdanforderungen geben.

Vielleicht hilft meine Erkenntnis ja, etwas Vertrauen zu dem System zu bekommen.

Ich wünsche Euch Allen einen guten Rutsch!
 
Vielleicht hilft meine Erkenntnis ja, etwas Vertrauen zu dem System zu bekommen.
ich bin ja als in technischen Dingen eher konservativer Mensch mit sehr spitzen Fingern an das G Force herangegangen - zumal kaum verlässliche Erfahrungswerte zu kriegen waren.

Umso mehr tut es gut, wenn man den Eindruck vermittelt kriegt, dass es sich hier um ein höchst seriöses Unternehmen handelt. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch die sehr informative (leider nicht in deutsch) HP mit ihren zahlreichen Referenzen und Hilfestellungen:
http://www.tronical.com/about-tronical/
 
Nachtrag: inzwischen findet meine Begeisterung Grenzen.

Zu gefühlt 80 % funktioniert das System tadellos. Dann gibts aber Aussetzer, wo es den richtigen Ton einfach nicht finden will. Höhepunkt: als ich heute von Standard auf open E umschalten wollte, fand es einfach nicht die richtige Tonhöhe für die G-Saite.

Ich konnte regelrecht die Denkblase sehen: "wenn ich nicht weit genug runterkomme, stimme ich halt eine Oktave höher". Gesagt, getan, das Stimmsystem drehte die Saite beschleunigt nach oben, bis sie mir um die Ohren flog.
 
schorsch27 schrieb:
Nachtrag: inzwischen findet meine Begeisterung Grenzen.

Zu gefühlt 80 % funktioniert das System tadellos. Dann gibts aber Aussetzer, wo es den richtigen Ton einfach nicht finden will. Höhepunkt: als ich heute von Standard auf open E umschalten wollte, fand es einfach nicht die richtige Tonhöhe für die G-Saite.

Ich konnte regelrecht die Denkblase sehen: "wenn ich nicht weit genug runterkomme, stimme ich halt eine Oktave höher". Gesagt, getan, das Stimmsystem drehte die Saite beschleunigt nach oben, bis sie mir um die Ohren flog.

War die Saite eventuell schon sehr alt?
 
nein, ich hab die komplette Gitarre ja erst seit knapp 2 Wochen.

Jetzt hab ich die Saiten gewechselt, was recht unproblematisch funktionierte. Aber: nach dem Wechsel bewegt sich der Wirbel für die E-saite nicht mehr, lässt sich auch im ausgeschalteten Zustand nur noch in eine Richtung bewegen.

Werd sie wohl zurückschicken müssen in der Hoffnung auf Reparatur. Austausch wird nicht funktionieren, da sie inzwischen ausverkauft ist.
 
Hallo schorsch, hallo zusammen,

ich arbeite im Tronical Support Team und bin eben auf diesen Beitrag gestoßen. Ich möchte euch bei Fragen aber auch Problemen weiterhelfen.
Wir bearbeiten nicht nur die Anfragen für Tronical-Kunden, sondern wickeln mittlerweile auch die Anfragen der Gibson-Kunden zu Min-ETune und G|Force ab.

@schorsch: Falls du ein defektes RoboHead auf deiner Gibson haben solltest, hast du innerhalb Deutschlands 3 Jahre Garantie darauf!
Das heißt du musst nicht die Gitarre zurückgeben, sondern mit einer Kopie deines Kaufbelegs können wir es direkt als Garantiefall bearbeiten und dir einen Ersatz zuschicken.

Falls es passieren sollte, dass ein oder mehrere RoboHeads recht lange brauchen um die entsprechende Saite zu stimmen möchte ich schonmal 2 Tipps geben:
- Bevor man mit dem System loslegt, erstmal auf dem Standard-Tuning kalibrieren, damit sich es sich auf die Schwingung der jeweiligen Gitarre, Saiten und den Anschlag des Spielers einstellen kann.
- Beim Stimmvorgang die gestimmten Saiten abdämpfen, denn je weniger Frequenzen im Umlauf sind, desto schneller kommt das System ans Ziel :)

Und folgendes...
Ich habe darüberhinaus gelesen, daß im Laufe der Zeit das System ein Stimmen schneller hinbekommt, weil es angeblich in Bezug auf die Gitarre, auf die es montiert ist, lernfähig ist.
... stimmt! Das System wird von Mal zu Mal schneller, egal beim Nachstimmen oder beim Wechsel von Tuning zu Tuning.

Ihr könnt auch gerne diese Mail Adresse nutzen:
support@tronical-components.com

Freundliche Grüße
Marc Nalaskowski
 
Hallo Marc,
danke für die Hinweise. Leider hab ich die komplette Gitarre schon an den Händler (session) zurückgeschickt. Ich hoffe, die schicken sie nicht erst zu Gibson.

Bei dem Weg: wurde der Akku speziell für dieses System konstruiert ? Schade, dass man da kein preisgünstiges Allerweltsmodell reinmachen kann. Akkus sind ja doch Verschleißartikel.

Gruß Markus
 
Hallo,

der Akku ist seit dem TronicalTune bzw. Gibson Min-ETune aus Platzgründen eine Spezialanfertigung, der aber auch für die Nachfolger TronicalTune PLUS bzw. G|Force kompatibel ist.
Wir geben keine Garantie auf die Akkus ABER wir sind da sehr kulant und nach Berücksichtung der Fakten ersetzen wir ihn in vielen Fällen.

Grüße
 

Zurück
Oben Unten