G-Major rauscht! Ist das normal?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo allerseits!

Ich habe mir gestern ein neues G-Major gekauft und habe es heute mal zum ausprobieren und rumfummeln und Sounds basteln mal an meinen Line6 Spider III zuhause geklemmt. Mangels Einschleifweg gehe ich mit der Gitarre in das G-Major und mit dessen Output in den normalen Input vom Spider. Verbinde ich aber die beiden mit einem ebenfalls nagelneuen Cordial Kabel, höre ich ein Rauschen im hochfrequenten Bereich. Ziehe ich das Kabe aus dem G-Major ist das Rauschen weg -unabhängig davon, ob ich ein Kabel im Input des G-Majors habe oder nicht. Selbst mit eingeschaltetem NoiseGate höre ich noch Rauschen. Das nervt mich sowas...

Nun meine Frage: Hat jemand selbe Erfahrung oder hat das Teil ne Macke??
Ich habe was gelesen von wegen symmetrischen Ein- und Ausgängen, muß aber zu meiner Schande gestehen, dass ich nach mehr als 20 Jahren musizieren immer noch nicht den Unterschied geschnallt habe zu unsymmetrisch :oops: ... hat das damit was zu tun?? Wie gesagt, es ist kein Brummen oder Knistern, sondern ein reines hohes Rauschen... Für Zuhause wär´s mir ja egal, aber wenn ich die "Kiste" in meinen Herbert schleife gefällt mir das dann gar nicht mehr :roll:

LG, Fish
 
Fish":3cgqf3dk schrieb:
Mangels Einschleifweg gehe ich mit der Gitarre in das G-Major und mit dessen Output in den normalen Input vom Spider.

Moin Fish.

Das G-Major ist kein Vorschalt-Gerät, wie z.B. Boden-Multieffektgeräte. Es will Line-Level sehen.

D.h. es ist NICHT dafür gebaut, dass eine Gitarre direkt eingestöpselt werden kann!
Dass man den Eingangs-Pegel im I/O Menü auf Instrumenten-Signal umstellen kann, wäre mir
neu. (Zumindest bei meinem G-Major geht das nicht, Firmware weiss ich im Moment nicht auswendig...)

Damit das G-Major vernünftig arbeiten kann, muss es in den/einen Einschleifweg,
oder du bringst dein Gitarrensignal per Bufferamp o.ä. auf Line Level.
(Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das G-Major als Vorschaltgerät
soundmässig gut kommt...)

EDIT: zusammen mit deinem Diezel Herbert sollte das Problem behoben sein...


Grüße,

Andreas
 
Pfaelzer":1eukoih8 schrieb:
Der letzte Parameter des I/O-Menüs, die Output Range, kann übrigens von +2dB bis zu +20dB eingestellt werden.

Moin Pfälzer,

ich glaube bei meinem Teil (mit wahrscheinlich Steinzeit Firmware)
kann ich nur zwischen analogem und digitalem Input wählen - soweit
ich mich erinnern kann, ich war seit ich das Teil vor Jahren gekauft habe,
nicht mehr in diesem Menü....ob ich mal die Firmware updaten sollte?! :shock:


Grüße,

Andreas
 
Das G-Major hat keinen hochohmigen Eingang, wie er für den direkten Anschluß einer Gitarre notwendig wäre. Von daher kann man es vergessen, mit dem G-Major auf dem von Dir beschriebenen Weg gute Ergebnisse zu erzielen. Die Input Range spielt dabei gar keine Rolle. Es ist auschließlich für den Gebrauch in der Loop konzipiert.
 
ok, danke erstmal für die antworten! ich werde heute abend das teil bei der probe so einschleifen, wie sichs gehört... es hat mich eben nur sehr stutzig gemacht das es so gerauscht hat als ich ZUHAUSE zum AUSPROBIEREN es vor den spider geklemmt habe! ausserdem ist mir ein erheblicher höhenverlust des gitarrensignals aufgefallen, aber das nur am rande ;-) Also wie gesagt gehts heute in den proberaum zum sinngemäßen einschleifen :-))) ich werde berichten...

lg, fish
 
Hi,
zu meiner Freude kann ich Entwarnung geben -das Rauschen ist im Loop nicht mehr da. Völlig begeistert hat mich das NoiseGate, der Flanger hat mich dagegen etwas enttäuscht -da muß ich wohl nochmal rumbasteln... naja, war halt "Probe" und nicht Soundtüfteln angesagt...

bis die Tage, Fish
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
1
Aufrufe
673
Anonymous
A
A
Antworten
3
Aufrufe
819
Anonymous
A
L
Antworten
6
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten