Gestern in der Kirche

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Spiele immer lieber übern Amp, aber wenn ich das Schleppen vermeiden kann...

1.JPG


Klang wirklich sehr gut und mein Moni hat sich schon fast wie ein richtiger Amp angehört. Der Soundman war auch dankbar, konnte super mit dem Signal arbeiten + es gab keine Lautsprecherbeams und Lautstärkeschwankungen je nach Platz im Raum - nice.
 
Feines Besteck.

@atomiclove:
Die DI-Box kannste Dir mit der Speakersim des Liverpools sparen.
 
Wenn ich richtig informiert bin, hat eine DI-Box weder mit ner Speakersimulation noch mit einer Impendanzanpassung zu tun, sie wandelt lediglich ein asymetrisches in ein symetrisches Signal um Einstreuungen auf langen Kabelwegen (zB. von der Bühne zum Pult) zu vermeiden. Kann mich aber irren.
Auf jeden Fall hab ich das Ganze über eine DI-Box gespielt. Hatte den Liverpool auf schönen Voxcrunch eingestellt und dann den Ton mit meinem Volpoti eingestellt. Delay und Hall kamen danach und haben mir nicht die Zerre versaut. Insgesamt war ich sehr mit dem Sound zufrieden. Hatte schon mal das alte Tech21 Pedal ausprobiert (das mit Marshall, Fender und Boogiesimulationen) aber das war nichts für mich.
 
Hallo, schöne Tele auch. War die so gekauft oder kam der P90 später ?
Sorry, habe noch keine gespielt oder gekauft.
Nur wollte ich mal meine Ostgitarre mit HB testen.
Hab mir deshalb zwei HB aus einer Squier Tele besorgt, sind noch nicht
drinne. Ist die Kombi evtl. auch interessant für mich ?
Wann kommt der Hals-PU zum Einsatz ?
V.H.
 
V.H.":2lsifyvd schrieb:
Hallo, schöne Tele auch. War die so gekauft oder kam der P90 später ?
Sorry, habe noch keine gespielt oder gekauft.
Nur wollte ich mal meine Ostgitarre mit HB testen.
Hab mir deshalb zwei HB aus einer Squier Tele besorgt, sind noch nicht
drinne. Ist die Kombi evtl. auch interessant für mich ?
Wann kommt der Hals-PU zum Einsatz ?
V.H.

Danke der Nachfrage - die Tele ist meine erste richtige Gitarre, hab damals eine ganz billige Nonametele gekauft und im Laufe der Zeit so ziemlich alle Parts mal ausgewechselt. Hatte jede Menge verschiedene Tonabnehmer drin und bin derzeit bei einem Seymour Duncan Alnico II an der Bridge und einem Tonerider Rebel 90 am Hals. Mag die Kombination, den so hab ich den fetten Rocksound an der Bridge, der aber immer noch Konstruktionsbedingt ein bisschen Twang hat. Der Halspickup klingt richtig süß und weich und ist perfekt für Baladen und derartiges geeignet. Richtig gut klingt auch die Zwischenposition, hat was Gretsch-artiges... Teles sind wie Lego für Erwachsene ;D
 
bensblues.blogspot.com/
Ja, hättest auch schreiben können, dass ihr Profis seid.
Gefällt mir, wollte aber die Tele hören...
Gut ich baue jetzt mal die HB rein, einfach mal testen.
V.H.
 
Hallo!

Manchmal hab ich mich ja gefragt, ob ich besonders wenig anspruchsvoll bin, wenn ich über die Character-Pedale direkt in die P.A. gespielt habe und auch noch zufrieden war.

Mittlerweile bin ich bei weitem nicht der einzige, was mich ein wenig beruhigt.

Gruß

e.
 
@VH: Der Telesound wird dir bestimmt gefallen, Teles und Strats mit Humbuckern haben einen ganz eigenen Charme. Es bleibt perkussiv - fenderich aber wird auch ein wenig fetter, I like.

@ernie: stimme da voll überein. Hatte vorher die Standarts von Line6, Behringer und auch den alten Tech21 direkt ins Pult probiert und bin schnell wieder zum Amp zurückgewechselt, aber der kleine Liverpool hört und fühlt sich einfach richtig an, ist viel einfacher mischbar und jeder hört nur so viel von mir, wie er auch hören will ;D In meiner regulären Band werd ich bei den Amps bleiben, aber für den gelegentlichen Kirchengig ist direkt viel passender.
 
An sich hat jeder DI-Box eine Impendanzanpassung, das das Signal eines Instruments nämlich meistens hochimpendant ist und durch die Box dann auf Mikrofonimpendanz gebracht wird. Symetriert wird es natürlich auch noch, da hast du recht :)
Speakersimulation ist kein Muss, aber es gibt ein paar Exemplare die das können.

------------------

PS: Kann mir mal jemand sagen, warum dieses Forum hier Wörter gegen andere austauscht?
 
Vielen Dank, das hört man gern. Und Düsseldorf ist ja auch nicht so weit weg, vielleicht sieht/hört man sich mal.

@atomiclove: Was ist das für ein Amp in deinem Profilfoto? Hab deinen ganzen Blog durchforstet aber nichts gefunden ;D
 
erniecaster":bgjo9t8x schrieb:
Hallo!

Manchmal hab ich mich ja gefragt, ob ich besonders wenig anspruchsvoll bin, wenn ich über die Character-Pedale direkt in die P.A. gespielt habe und auch noch zufrieden war.

Mittlerweile bin ich bei weitem nicht der einzige, was mich ein wenig beruhigt.

Gruß

e.

Das hat mich am Anfang gute 2-3 Tage beschäftigt. Wenn der Sound stimmt, und um den geht es hier doch, dann ist es doch total Wurst ob Röhre, Transistor, FOH Board, Rack etc.

Eindeutiger Vorteil dieser Methode:
-preiswert
-klanglich sehr flexibel
-wenig Gepäck

Die drei Punkte haben meinen Geschmack voll getroffen und ich vermisse "echte" Amps gar nicht. Ich hatte jetzt schon mehrere sehr gute und erfahrene Gitarristen bei mir zuhause die nichtmal wussten das sie über einen Monitor spielen ("Was ist das denn für einen Amp, klingt ja geil, sieht aber so seltsam aus..."). Also, was machen? Ich erreiche so gute Ergebnisse mit diesen Tech 21 Kisten das ich die sogar für ernsthafte Recordings verwende. Bei den erreichten Sounds hat noch niemand gesagt das hört sich nicht "echt" an.

Mich freuts wenn auch andere diesen Weg mal ausprobieren, mir hat es Vieles einfach gemacht :)
 
Tummy )))":3563ls5v schrieb:
Das hat mich am Anfang gute 2-3 Tage beschäftigt. Wenn der Sound stimmt, und um den geht es hier doch, dann ist es doch total Wurst ob Röhre, Transistor, FOH Board, Rack etc.

Eindeutiger Vorteil dieser Methode:
-preiswert
-klanglich sehr flexibel
-wenig Gepäck

Die drei Punkte haben meinen Geschmack voll getroffen und ich vermisse "echte" Amps gar nicht. ...

true!
trotzdem will ich meinen Amp auf lauten CLubgigs nicht missen, nicht nur wegen dem Sound - ein aufgerissener Röhrenamp hat sowas physisches, punchiges ... aber für kleine Gigs zwischendurch, wenn man kein Bock hat zu schleppen, mikrophonieren und dann denn Amp auf 0,5 zu spielen sind die Techs die elegantere Lösung.
 
Ich kann das Lob über das "kleine Besteck" mit tech21 nur unterschreiben. Ich hatte an Silvester nen Gig in Ägypten (nein, keine Mubarak-Abgangsparty...) und konnte nur im Rahmen des Reisegepäcks Equipment mitnehmen. Da kam mir das tech21 blonde gerade recht. Sehr authentischer Fender-Amp-Sound. Nen Zerrer davor (in dem Fall den Wampler Plexidrive) und noch das tech21 Boost D.L.A. (für Solos mit Echo und Pegelanhebung - cooles Ding!) und der Bär war geschält.
Ich hatte übrigens ne DI im Einsatz nach dem Blonde. Werde es aber beim nächsten kleinen Gig auch mal ohne versuchen. Wär noch nen Tick kleiner...irgendwann stöpseln wir nur noch unsere iPhones ein und schliessen die Gitarren an...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten