Gibson SG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Bastelfreund,

habe mir gestern auf ebay eine Epiphone/Gibson SG geschossen. Was meint ihr... lohnt sich die Investition zwecks "Aufbauarbeit"?

Geplant ist Stand heute:

- neue Potiknöpfe (Gibson) PRMK-010 + Toggle
- neue Tonabnehmer (Gibson 490R + P-498T)
- neue Kabel/Verlötungen
- neue Mechaniken (Gibson PMMH-010)
- neues Schlagbrett

Brücke und Saitenhalter würde ich erst einmal lassen. Was denkt ihr?

Ach so... bin neu auf der E-Gitarre. Seit 20 Jahren nur Western. Dachte mir ein altes Intrument hat mehr Seele als neuen Serienteile... hoffe nur, dass das Holz, der Hals und die Bünde einigermasen ok sind.

Salü
Codal
 
Hi,


warum nicht? Solange es keine absolute Schrott-Gitarre ist, lohnen sich

Verbesserungen immer!

Allerdings würde ich dir raten, die von dir anvisierten Pickups nicht zu

nehmen. Sind einfach zu krass, so'n Wischi Waschi Sound, nix gut...

Nimm lieber Gibson Burstbucker1 (Neck) und Burstbucker2 (Bridge)

oder die Gibson 57 Classics. Beide sind imho tolle Humbucker.

Es gibt aber auch sehr gute/noch bessere außerhalb von Gibson.

Viel Spaß beim Aufrüsten

Gruß Peter
 
Hi,

danke für das Feedback.

Was die Pickups angeht... ich möchte was trockenes und klares. Gut gefallen mir die Gretsch Filtertronic bzw. TV Jones Powertron. Aber irgendwie würde ich gerne Gibson PUs einbauen. Macht es irgendwie authentischer. Ich höre mir deine Vorschläge mal an.

Salü
Codal
 
Was ist das denn für ein Schätzchen?
(Hals geleimt oder geschraubt?, Herstellungsort?, Alter?, Serien Nr.?).

Wenn ich das richtig sehe, ist das eine SG 310 mit geschraubten Hals und Erlenbody. Da brauchst du dir um Authentizität keine Sorgen zu machen.
Ich würde mir das Geld für teure Anbauteile sparen. Wenn etwas verbessert werden muss, dann nimm ordentliche und preiswerte Teile. Ich habe das auch mit einer Epi SG-400 gemacht, klingt zwar nicht wie eine SG, aber wie eine Gitarre und mehr war nicht drin.

Gute günstige PUs sind m.E. die Tesla PUs, mit Neusilberkappe um 50 Euro. Etwas teurer sind die Rockinger aber auch hübsch.
 
Hallo,

diese moderneren Gibson Tonabnehmer waren auch nicht meins in der SG, zu mittig und brachial - ergibt viel Matsch, eine SG ist an sich schon mittig genug finde ich.

Mit den oben genannten Burstbuckern würd ich mich schon eher anfreunden, auch was P90-artiges am Hals ist was feines.
Meine SG ist derzeit mit Duesenberg Domino und GrandVintage ausgerüstet, was mich selbst deutlich näher an den Wunschsound gebracht hat... also quasi ein PAF am Steg und ein P90 am Hals.

Gruß, Marco
 
Hi,

danke für das Feedback!

@ Rabe: was hast du insgesamt investiert?

@ Schrabbelman: danke für den Link. Klingen mir irgendwie zu sehr nach Strat.

@ Marco: Wunschsound... ja, darum geht es. Ich komme daher immer wieder auf die Gretschs... mal sehen.

Salü
Codal
 
ouh, sorry, habe eben erst die Soundbeispiele entdeckt... der 59er Classic an der Bridge... ich glaub die machen das Rennen... ;-)
 
Codal":zpirfel7 schrieb:
@ Rabe: was hast du insgesamt investiert?

Die Gitarre (Epi SG-400, gebraucht) hat mit Umbauten etwa 300 Euro gekostet. Dafür ist das Ergebnis ganz o.k.. den Sattel z.B. habe ich selber aus einem Knochenrohling geschnitzt, dass war billig und ich weiß, dass ich das nie wieder mache.
In eine eine Epi SG-310 würde ich insgesamt (Anschaffung und Umbau) nicht mehr als 250 Euro stecken. vielleicht ist deine ja eine Übergitarre, aber alle, die ich bisher gespielt habe, waren von der Substanz her nicht viel mehr Wert. Mit ein bißchen Umbau kann man eine halbwegs brauchbare Gitarre daraus machen, aber besonderen Charakter, gar besonderen SG Charakter, hatten diese Teile nicht.
Meine SG-400 klingt auch nur mit viel Phantasie nach SG.

Ich will dir nicht den Spaß verderben, aber wenn du eine Gitarre möchtest, die nach SG klingt, dann wirftst du wahrscheinlich gerade einer Fehlinvestition Geld hinterher.
 
Rabe":2il7i9ew schrieb:

guter Beitrag, sehe ich ähnlich.
Wobei ich persönlich in diese Gitarre sogar noch weniger investieren würde.

Gruss
Bumble
 
Sach ich doch ;-)

Viel Spaß mit dem Teil !
Sieht sehr lecker aus.

Gruß
Sash dertotalaufweissegitarrensteht
 
Ich will dir nicht den Spaß verderben, aber wenn du eine Gitarre möchtest, die nach SG klingt, dann wirftst du wahrscheinlich gerade einer Fehlinvestition Geld hinterher.

Wie meinst du das? Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen... worin besteht der Unterschied zu einer "echten" SG?

dertotalaufweissegitarrensteht
Lach, ich auch. Als nächstes noch eine Gretsch White Falcon...
 
Codal":2vykc3i3 schrieb:
Ich will dir nicht den Spaß verderben, aber wenn du eine Gitarre möchtest, die nach SG klingt, dann wirftst du wahrscheinlich gerade einer Fehlinvestition Geld hinterher.

Wie meinst du das? Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen... worin besteht der Unterschied zu einer "echten" SG?

dertotalaufweissegitarrensteht
Lach, ich auch. Als nächstes noch eine Gretsch White Falcon...

Unterschiede zwischen einer Epi SG 310 und einer Gibson SG:

-Mechaniken
-Sattelmaterial
-Brücke
-STP
-PUs
-Halsabmessungen
-Halskonstruktion (bei Epi 310 geschraubt, bei Gibson geleimt)
-Korpusmaterial (Holzart)

Es gibt mithin nur zwei Gemeinsamkeiten:
1. Die Namen der für den Hals verwendeten Hölzer
2. Ähnliche Korpusform

Einige Unterschiede kannst du durch Extrempimping beheben, du kannst aber nicht:

- Das Korpusholz austauschen
- Die Halskonstruktion von geschraubt auf geleimt umstellen

Zudem ist die Verarbeitungsqualität von Epi-Gitarren m.E. meist nicht überragend. Daher mein Tipp nur soviel Geld hineinzustecken, dass das Teil brauchbar wird und ansonsten auf eine hübsche Gitarre zu sparen, die von vorneherein den eigenen Vorstellungen entspricht.
 
Moin!

- Die Halskonstruktion von geschraubt auf geleimt umstellen

Klar jeht det: Machste det sauber un leimste det rein. Umgekehrt is schwieriger!
Ich würde dann aber auch die Schrauben entfernen.

Bei genauer Betrachtung würd ich eine geschraubte SG nur nach genauer Betrachtung pimpen. Und wahrscheinlich eher eine SG Junior suchen mit einem P-90 am Steg und dann nur noch Punkrocken was geht...

Naja, jeder wie er's mag!

Fröhliche Weihnachten aus dem Schneelosen Oberösterreich.
Wieso hab ich eigentlich eine Schneefräse gekauft?

Beste Grüße!
Jab
 
Ich würde an der Gitarre auch nur das Nötigste machen. Teile, die nicht mehr funktionieren austauschen, die Gitarre mal einer Grundreinigung aussetzen und das so lassen. Oder noch besser wieder verkaufen, 500 Euro drauf legen und eine SG aus dem Hause Gibson kaufen. Ich habe gesehen, die schlichten Modelle gibts schon ab 650 Euro. Und da ist dann auch SG drin, ganz bestimmt ;-)
 
jab":z11oxoyl schrieb:
Moin!

Fröhliche Weihnachten aus dem Schneelosen Oberösterreich.
Wieso hab ich eigentlich eine Schneefräse gekauft?

Beste Grüße!
Jab

Kannst ja Pimpen und auf Gartenhäcksler für den Sommer umstellen ... wenn die Substanz o.k. ist lohnt sich das bestimmt ;-)
 
Moin!

Eigentlich keine schlechte Idee...
..allerdings ist bei uns unter und in dem Gras sehr bald der nackte Fels zu sehen. Da bräuchte man schon Dynamit zum Umgraben...

...andererseits... das wär schon was!
KAWUMM und der ganze blöde Erdboden ist bei den Nachbarn!
Harrharr!
Wieviele Sylvesterkracher braucht man wohl....?

Beste Grüße!
Jab
 
jab":672qneok schrieb:
Und wahrscheinlich eher eine SG Junior suchen mit einem P-90 am Steg und dann nur noch Punkrocken was geht...
Aber nur mit XXL-Gurt.
Nicht, dass das Brett dann gelangweilt kurz unterm Kinn baumelt :shock:
 
@ Rabe: was ist der Vorteil von geleimten Hälsen? Ich dachte Gibson und Epiphone wären ein und die selbe Firma...
 
Codal":bs7ejewe schrieb:
Hi Bastelfreund,


Geplant ist Stand heute:

- neue Potiknöpfe (Gibson) PRMK-010 + Toggle
- neue Tonabnehmer (Gibson 490R + P-498T)
- neue Kabel/Verlötungen
- neue Mechaniken (Gibson PMMH-010)
- neues Schlagbrett

Bei der Liste würde ich die Gitarre vielleicht wieder bei ebay reinstellen und dann mal über eine komplette SG mit vernünftiger Hardware nachdenken. Es gibt auch noch Instrumente im Preissegment zwischen Epi und Gibson. Wobei eine Tokai Made in Japan auch schon kritische Leute beim Preis-Leistungsverhältnis überzeugt hat.

Beim derzeiten Wechselkurs versendet z.B. Richtone Music aus England eine SG 75, quasi eine Gibson SG 61 Kopie, für 529 britische Pfund, also etwa 587 Euro heute. Zu zahlen, da EU, nur die Versandgebühren für UPS, glaube 15 bis 20 Euro.

http://www.richtonemusic.co.uk/guitars- ... k-601.html
 
Codal":1bsz5pvc schrieb:
@ Rabe: was ist der Vorteil von geleimten Hälsen? Ich dachte Gibson und Epiphone wären ein und die selbe Firma...

Vorteil schwer zu sagen, ist halt anders. Macht man bei allerhand schönen Gitarren immer so: Strat, Jazzmaster, Tele etc., nicht aber bei SGs. Esche ist auch kein schlechtes Korpusholz, für Strat und Tele gern verwendet, aber nicht bei einer SG. Stratsinglecoils sind auch keine schlechten Tonabnehmer, aber eine SG klingt dann halt nicht wie eine typische SG (nur mal als fiktives Beispiel).

Gibson und Epiphone sind dieselbe Firma, aber die Gitarren werden in völlig unterschiedlichen Werken hergestellt. Die Gibson Gitarren werden in den USA hergestellt, die Epiphone Gitarren mittlerweile irgendwo in China, aus anderen Materialien von anderen Leuten mit anderen Maschinen, das hat m.E. sehr wenig miteinander zu tun.

Ich glaube übrigens nicht, dass Gibson die Gitarren mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis herstellt, da beeindrucken mich Ibanez, Yamaha, Reverend, PRS SE und seit neuestem auch Squier (ich habe einen Vintage Vibe Preci) mehr. Epiphone beeindruckt mich allerdings auch nicht so sehr und die SG 310 sind auch noch echt billig. Ich wollte unbedingt eine "Emily the Strange"-SG (SG 310 mit schönem Design) haben, allerdings klang für mich keine der angespielten Gitarren nach SG und auch keine so gut, dass ich sie kaufen wollte.

Ist alles Geschmackssache, aber mit großen Investitionen in die Gitarre wäre ich wie gesagt vorsichtig. Aber wenn du die gitarre für wenig geld aufwerten wilst, kannst du ja aus einem Rockinger Vintage-Bone-Rohling (kostet glaube ich 5 Euro) einen Knochensattel schnitzen ... ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten