Gitarrenbau FAQ

A
Anonymous
Guest
Hoi ihr
Sry Mods wenn ich mal wieder mit Gitarrenbau anfange, aber ich denke ne FAQ könnte ganz nützlich sein.
Ich fang mal an:
Bücher:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 93-6293667 <-- E-Gitarrenbau von Martin Koch (http://www.buildyourguitar.com/
). Intressante Gitarrenbauanleitung von einem Hobby-Gitarrenbauer! http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 93-6293667 <-- Alles über E-Gitarren. Von der Kopfplatte bis hin zum Gurtpin alles beschrieben!


Links:
http://www.guitarsamps.de/ kleien Seite mit Links für den Selbstbau von Verstärkern, Effekten und Gitarren
http://www.rockinger.com/ Hier kann man Gitarrenteile bestellen
http://www.generalguitargadgets.com Seite für Effektselbstbau
http://www.banzaieffects.de/ Effektselbau, Teile für den Selbstbau!

Alles was euch nach einfällt einfach reinschreiben ich füg’s dann nach und nach ein!
Hoffe mal das findet anklang
 
W°°
W°°
Well-known member
Registriert
4 Februar 2002
Beiträge
4.959
Lösungen
3
Ort
Dübelhausen
Hi stealth,
ich würde ein Gitarrenbau FAQ auch begrüßen, da oft im Forum danach gefragt wird. Da Du Dich damit befassen willst (löblich, löblich[^][B)]) sei es Dir gerne ans Bein gebunden.
Aaber!
Bitte keine Litanei von Links, die irgendwie (!?) mit Gitarren zu tun haben. Es gibt hunderte Gitarrenbauer, auf deren Seiten man Instrumente betrachten kann. Wenn Du Dich mit dem Thema auseinander setzen willst, so suche bitte hilfreiche Seiten zum Bau von Gitarren heraus. Alles weitere macht wieder nur Nebel im Netz.
Ich würde mich freuen, wenn Du die Sache weiter nach vorne treiben würdest.

Grüße aus dem milden Westen.

Walter
 
Wu-Lee
Wu-Lee
Well-known member
Registriert
20 November 2002
Beiträge
522
Ort
Schweiz
HI
Dasn guter link (gutes Buch!): http://www.buildyourguitar.com/
Ich finde, alle die sich eine Gitarre bauen wollen sollten zumindest ein Buch der Gitarrenbauliteratur durchlesen!!

Muuuuuhsikalische Grüsse aus der Schweiz!!!
Christian
http://www.wu-lee.ch.vu
 
A
Anonymous
Guest
Danke ihr beiden, faq sind editiert..
habt ihr übrigens ne Idee wo man ne Legende für die ganzen Schaltzeichen herbekommt? Z.B. bei Effekt Pedalen sind ja immer sooo viele Zeichen drin. Ich weiss zwar inzwischen was sie bedeuten (dank meines Physik lehrers) aber vielleicht kennt ihr ne HP mit einer kleinen E-Technik lehre!
/edit
@W°° nur mal so ne Frage.
Hab gerade das Griffbrett neben mir liegen. Es ist zwar nicht Schwarz (wie Ebenholz von Geigen oder Cello’s) aber der Gitarren-Bauer meinte es wäre Rosewood( ist ja Ebeneholz).
Gibt’s da auch hellere Sorten oder ist das Palisander???
Und noch ne kleine Frage. Wie lange braucht eigentlich ein Pfofessioneller Gitarrenbauer für eine Solid-Body Gitarre (vorrausgesetz Griffbrett und Hals sind schon einigermaßen vorgefrässt?)
 
Mike
Mike
Well-known member
Registriert
21 Januar 2002
Beiträge
1.169
Lösungen
1
Ort
MG
Hallo stealth,

bin zwar nicht der W°°, aber irgendwie muss ich meine Postings ja auch zusammenbekommen.

Rosewood = Palisander



Gruß,

Mike

Mist!
 
W°°
W°°
Well-known member
Registriert
4 Februar 2002
Beiträge
4.959
Lösungen
3
Ort
Dübelhausen
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Wie lange braucht eigentlich ein professioneller Gitarrenbauer für eine Solid-Body Gitarre (vorausgesetzt Griffbrett und Hals sind schon einigermaßen vorgefräst?)

</td></tr></table>

Wie lange braucht man für ein Auto?
Wie? Was für ein Auto?[;)]

Zwischen 8 und 8.000 Stunden.

Im Angebot steht, wenn nichts anderes vereinart wurde:
"Nach Aufwand..."

PS: Vorgefräst gibt es nicht beim Gitarrenbauer. Baumstamm-> Bohle-> Kantel->Späne²-> Gitarre[^]
Für die Jungs mit vorgefrästen Teilen gibt es im Handwerksjagon eine juristische Bezeichnung: Montage von industrieellen Halbfertigteilen. [xx(]

Grüße aus dem milden Westen.

Walter
 
Wu-Lee
Wu-Lee
Well-known member
Registriert
20 November 2002
Beiträge
522
Ort
Schweiz
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: W°°
...Für die Jungs mit vorgefrästen Teilen gibt es im Handwerksjagon eine juristische Bezeichnung: Montage von industrieellen Halbfertigteilen. [xx(]...
</td></tr></table>
Hi
Ach mann, dieser Ausdruck wäre ja noch tragbar, aber neuerdings heissen diese Halbfertigteile Halbzeuge[xx(][xx(]Don`t ask me why...
(So lern ich das zumindest in der Berufsschule, aber was weiss die schon[:eek:)])

Muuuuuhsikalische Grüsse aus der Schweiz!!!
Christian
http://www.wu-lee.ch.vu
 
A
Anonymous
Guest
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Wu-Lee
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Original erstellt von: W°°
...Für die Jungs mit vorgefrästen Teilen gibt es im Handwerksjagon eine juristische Bezeichnung: Montage von industrieellen Halbfertigteilen. [xx(]...
</td></tr></table>
Hi
Ach mann, dieser Ausdruck wäre ja noch tragbar, aber neuerdings heissen diese Halbfertigteile Halbzeuge[xx(][xx(]Don`t ask me why...
(So lern ich das zumindest in der Berufsschule, aber was weiss die schon[:eek:)])

Solche Teile hiessen immerschon so:)Und bei mir ist es schon 10 Jahre her mit der schule[;)]



grüße von der Westgrenze

Pleceater
 
Oben Unten