Gitarrenbilder & other stuff (Fotografie)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Salve,
[size=x-small]ich bin mir nicht sicher ob es derartiges schon gibt oder gab, kann mir jedoch kaum vorstellen dass nicht...
Die Suche hat allerdings nichts passendes ausgeworfen, vll. lags auch an den Suchbegriffen.
Also, falls es deplaziert, oder unerwünscht ist - dann bitte ich freundlichst um Nachsicht/Löschung/Verschiebung.[/size] Herzlichen Dank!

Hab heute mal versucht ein paar SGs nett aussehen zu lassen, sie tun das das zwar sowieso, aber vielleicht findet ja jemand Gefallen daran, oder fühlt sich animiert mitzumachen?
...und vll. auch nebenbei etwas über Fotografie zu reden.

Zum Bild:
...entstanden mit einer "einfachen digitalen SLR" (Oly E420 inkl. Kitzoom),
vom Stativ, lange Belichtungszeit und f20, leicht - korr, Zeitautomatik m. 2 sec. Auslöseverzögerung bei ISO100
Nachbearbeitet in Photoshop und photo scape, verkleinert.

Links hinten Vintage SG, davor Epiphone SG400 m. Maestro Trem, Rechts hinten Gibson SG WB, davor Gibson Tribute SG 60s


P5211370.JPG
 
Hi,

Geiles Bild. Hab's gleich mal runtergeladen :)
Sach bloß das sind alles deine?

Gruß Peter
 
Hi Peter,
jepp.... hab mich halt anstatt für eine teure für mehrere entschieden. Anfangs warens die beiden linken, die hintere Vintage gabs mal im bayr. Wald, besser Deggendorf gebraucht f. 160€ (ist aber echt klanglich fein), die Epi gabs 2005 mal in einer Sonderserie, die WB anstatt einer Standard, oder Reissue... und aktuell ganz frisch die Tribute 60s.

Somit kann ich die "Teure" verschmerzen, sicher vll. 2 zu viel, aber jede ist so dermaßen anders, spielt sich anders (aber gleichermaßen gut), klingt anders...

Hab mir nun überlegt vll. eine oder 2 zu verkaufen, aber für die vintage bekomme ich sicher kaum was, wär ja auch blöde ne richtig gute SG für n Hunni zu verkloppen, bei der Epi müsste man schon einen Liebhaber finden, der nen passablen Preis zahlt & so on...


Also, gleich wieder verworfen :)

Zu der Epi kam die obligatorische Gibson, dann die Vintage (Zufallsfund in Deggendorf) - eine vierte war nicht geplant, bis Gibson eigentlich genau so eine coole Gitarre ausgespuckt hat... wie sie es jetzt andauernd machen. Sind vll. nicht alle gut (ich habe da keine Erfahrung), dann wars auch noch Zufall (dass sich eine nette 2-teilige aus dem Katon geschält hat) und letztlich klang sie auch noch dermaßen aufreizend, dass ich nicht widerstehen konnte...

ich mein, 648€ sind auch nicht wenig Geld - aber die SG ist es wert. Oder besser... sie ist mehr wert als sie gekostet hat, Mehrwertsteuer musste ich gleich mitbezahlen :D

...also muss ja was dran sein.

Wirkt vll. in der Gruppe etwas "wuchtig und protzig", ich finds schön anzusehen, sind ja auch nicht einfach so über den "Haufen gestapelt".
Zusammengerechnet vll. etwas mehr als eine Reissue, aber dann doch deutlich günstiger als ein Modell aus dem Custom Shop (wäre sicherlich auch OK oder besser, aber das passt schon so).

Also, anstatt einer richtig Teuren und Guten, sinds nun eben weniger teure, aber imho ebenfalls Gute. So kam das...

Die Vintage ist übrigends überraschend gut, scheint ein altes Modell zu sein, vll. aus erster Serie, schätzungsweise vll. 4-5 Jahre alt - echt ein cooles Teil, klingt richtig fett und spielt sich butterweich. Hals ist schön breit, aber eher flach. Aber da erzähle ich Niemanden was Neues, ist ja bekannt und das kann man auch hier häufiger nachlesen.

Freut mich wenn es dir gefällt!

PS:
...schön, wenn man im Nachhinein den ganzen Staub "wegstempeln" kann.
 
Echt geiles Bild!

Das ist wirklich super geworden... bist du Hobby- oder Berufsfotograph oder war das (sozusagen) "das erste Mal"?

Da fällt mir meine Freundin ein, die leidenschaftlich fotographiert...

damit kann ich sie vielleicht ein Bisschen mehr für mein Hobby gewinnen (sie hat ihre Strat seit Jahren nicht mehr angefasst :( )

Danke dafür, Kompliment und
LG
UI
 
Danke UI v. A... d. Welt :roll:

Nein beileibe nix mit Profi oder so, wie die ganze Musikmacherei ist es "nur" ein Hobby.
...die sich allerdings schon etwas gegenseitig behindern, man kann leider nicht alles machen - zu wenig Zeit.

Fotografieren tue ich sehr gerne (zeitweise sporadisch oder auch mal lange garnicht, aber doch schon rel. lange), ist also nicht mein erstes mal... :shock:
...das liegt vll. gut 30 Jahre zurück ;-)

Hab die Gitarren lediglich in einem aufgeklapptem Koffer drapiert und abfotografiert, man hat ja genügend Versuche, irgend einer ist dann immer dabei... :-D - ist das Schöne an der digitalen Fotografie, man sieht es gleich und kann eingreifen.
Ein klein wenig Nachbearbeitung war dabei, quasie die Entwicklung und dann etwas Retusche (Staub, Fussel...)

Der schwarze Hintergrund kommt echt gut, stellt er auch das Motiv schön frei, vll. hat deine Freundin ja mal Bock deine Gitarren (oder ihre) abzulichten - da kann man ja fantasievoll sein....

Sind natürlich auch schöne und gutmütige Motive, sitzen still, zappeln nicht, blinzeln nicht und sehen immer fotogen aus...
Auch "ungeschminkt" und abgerockt...

Freut mich wirklich dass es gefällt, vll. bekomme ich ja auch noch mal die Gelegenheit in Kürze??? ...interessant wären auch Details, mit Licht und Chrom lässt sich sicher auch ganz interessantes machen.
Bestimmt hat es hier auch noch andere Hobbyfotografen, vll. mit ganz neuen Ideen??....

Dir (euch) einen schönen Sonntag noch!
 
Super Foto, und nicht nur, weil ich ein Fan von SGs mit Vibrola bin...

Aber, Frage von einem Hobbyfotografen an einen anderen: warum f/20???
Das hat zu Analogzeiten möglicherweise noch halbwegs Sinn gemacht (wobei bei diesem Motiv locker auch f/8 für ausreichend Schärfentiefe gesorgt hätte), aber mit DSLRs (vlt. mit Ausnahme von solchen mit Vollformatsensor, was Deine Oly aber nicht ist) bringt das eigentlich überhaupt nix, eher im Gegenteil - aufgrund des kleineren Sensor hat man schon bei f/8-f/11 eigentlich in fast allen Situationen ausreichend Schärfentiefe, die meisten modernen Objektive erzielen ihre optimale Abbildungsleistung auch so bei f/5,6-f/8, und bei f/20 befindet man sich schon im Bereich der Beugungsunschärfe durch die kleine Blendenöffnung...

Also mein Tipp: alles was kleiner als f/8 bis f/11 ist, kannst Du Dir bei der DSLR getrost sparen... :!:
 
Hallo Roman,
Hintergrund ist einfach der, dass eben bei der Belichtungsreihe mir dieses Bild am besten gefallen hat. Es würde sicher auch eine größere Öffnung reichen, ob das genau f20 war...? Es gibt also auch Aufnahmen mit größerer Blendenöffnung.
Müsste ich in den exif Daten nachsehen :oops: ...die Angabe war aus dem Kopf.

Mit der Beugungsunschärfe hast du natürlich recht, das kann vorkommen.
Hintergrund war vll. auch die Lichtstimmung, da hat man dann schon Unterschiede gesehen zwischen denn verschiedenen Varianten - natürlich nur Nuancen.
Eigentlich habe ich aber eher positive Erfahrungen mit Langzeitbelichtungen und starker Abblendung, in dem Fall wars auch schärfentiefenbedingt, da, durch die Gitarren im Hintergrund der Bereich ausgedehnt werden sollte. Mit nur einer "Reihe" Gitarren wärs etwas einfacher - da müsste ich aber mal genauer schauen, was ausreichen würde, das habe ich vom Stativ nicht genau ermittelt.

Von der Schärfe könnte es noch besser sein, es wurde manuell fokussiert - mal sehen. vll. versuche ich es mit ähnlichem Aufbau noch einmal (auch mal andere Gitarren) und werde die Tips berücksichtigen, danke!
 
...seh schon, keiner will mitmachen... buhuuuu :(

Ich werds überleben :-D - dann vll. noch ein "Abschlussbild"...von der 129€ GT....

Nicht ohne euch einen schönen Abend zu wünschen - heute ists auch wunderschön :-D
lg

P5291387_1200.JPG
 
Grüß Dich killa...

......Goldtops sind schon verdammt geil, und das auch bei dieser hier, wenn man bedenkt, dass sie dazu noch "nix" gekostet hat...

Ich finde, das sieht man ihr nicht an, dabei ist sie nicht mal "nur" ein Blender...
 
Hey, dem kann ich nur zustimmen: Weitermachen!

Ich krieg meine Freundin schon noch dazu ;)
kann bloß etwas dauern bei mir... mal schauen.
Ich hoffe du hast noch was in petto!

LG
UI
 
DelRey Semi, massiver Korpus, aus dem alles herausgefräst wurde, also keine ES-Kopie in dem Sinne. Massive Badewanne mit plaintop Deckel sozusagen. Hab ich nun seit gut 10 Jahren, original, bis auf die Knöpfe und das Alustoptailpiece....
Auf dem Foto kommt sie etwas rötlich wieder, eigentlich ist sie eher orangebraun ohne Rotanteile. Das Binding ist mittlerweile auch schon schön cremig...


 
Ich hab auch was schönes :cool:
Eine ARIA PRO II L5 Kopie von 1976

l5.jpg


Ups, sehe gerade, daß hier der Fotografie-Fred ist, sorry, das Bild ist natürlich fototechnisch nicht so dolle.

Aber immerhin eine schöne Klampfe und schön freigestellt :-D
 
Hi,
die Tele finde ich bisher am besten, Chapeau!
Also ich muss die Dinger immer wie blöd putzen und hab dann immer noch Staub, die Funktion muss ich in Photoshop (mit dem ich mich nur rudimentär auskenne) erst noch finden.
Was machst Du lichtmäßig? Meine Erfahrung mit Kunstlicht ist, dass ich da nicht besonders mit umgehen kann, z.B. bekomme ich zu starke Schatten. Andererseits hab ich festgestellt, dass geriegelte oder quilted Decken bzw. Strukturen im Holz am besten in praller Sonne kommen. Ich hab im Wohnzimmer dann aber immer nur ne halbe Stunde, wo die Sonne passend reinknallt :oops:.
Meine Gehversuche gibt's z.B. hier:
http://vintageprsguitars.com/?p=953
Viele Grüße
 
Hi Steini,
ich muss natürlich vorher auch reinigen und dann nachher noch jede Menge nachbearbeiten...
Den Staub kann man mit der Stempelfunktion wegstempeln, oft jedes Körnchen einzeln :|
Entstanden sind die Bilder vom Stativ aus, bei normalem Tageslicht - mehrere Sekunden belichtet und wie gesagt nachbearbeitet in Photoshop (Retusche) und photoscape ("Entwicklung", ggf. Rahmen, Licht...), letzteres ist ein freeware Programm, welches ich wirklich gut finde.
Stempelfunktion f. Retusche bieten ja fast alle Programme.

All zu grelles Sonnenlicht ist nicht immer gut, zumindest meist kein direktes auf die Gitarre, wegen Schatten (wie du erwähnst, kann man auch sehen auf deinen Bildern). Dies verstärkt natürlich auch Kratzer und Dreck enorm. Indirektes Licht (evtl. Reflektor) ist sicher nicht schlecht, oder auch indirektes Blitzen - was ich aber in Punkto Gitarren auch noch nicht ausprobiert habe. Die Technik wäre aber vorhanden, ich kann entfesselt mehrere Blitze ansteuern via Funk. Das muss ich mal testen.

Aber mir gefällt das Tageslicht sehr gut.
 
Ein "Spin-off" meines neuesten Gear-Eintrages:



Lightroom mit Vorgabe "Kreativ (Farbe) Diapositiv" ausserdem die Ecken vignettiert und Körnung raufgeschraubt.


Warum habe ich das fotografiert? Es gibt wenige Bässe, die solch eine handschmeichlerische Halsverstärkung haben. :top:



LG
Armin
 
MAD":u7vdub8e schrieb:
Indirektes Licht (evtl. Reflektor) ist sicher nicht schlecht, oder auch indirektes Blitzen -

Das ist das richtige Rezept. Einen Reflektor hat ja nicht jeder zuhause ein Blitzgerät schon eher. Aber das muss dann seitlich / nach oben schwenkbar sein.
Man richtet es gegen die Decke aus, die den Blitz reflektiert. Abhängig von der Entfernung zwischen Blitz > Decke > Gegenstand muss die Blende mehr oder weniger weit geöffnet werden. Mit einer Belichtungsreihe lässt sich der richtige Wert rasch herausfinden.
Hat man keinen schwenkbaren Blitz kann man probieren, den Blitz mit lichtdurchlässigem Papier zu verdecken, z.B. Butterbrotpapier. Das macht das Licht auch schön weich und bricht den grellen Blitz.
 
...jepp
als Reflektor tuts aber auch eine weisse Styroporplatte o.ä. - da kann man ruhig erfinderisch sein.

Für meine Blitzer habe ich mir Softboxen geholt, ganz einfache, faltbare... kosten wenige Euro und gehen gut.

Das werde ich nächstes mal testen und dann vll. auch mal Fotos von den verwendeten Geräten machen... das make of sozusagen, auch wenn es ganz simpel ist.

Der Blitzfunkauslöser von Yongnuo war nicht teuer, und es gibt ja auch Servoblitzauslöser, die sich mit dem kamerainternen Blitz auslösen lassen, diesen kann man bei Bedarf auch mit Pappe "um die Ecke" lenken, damit der hotspot von ihm nicht aufs Bild kommt.
Und mit den digitalen SLRs ist das wirklich einfach, man sieht ja sofort was Sache ist und kann "knipsen" bis der Arzt kommt...

Viel braucht man dazu wirklich nicht, es geht nur darum zu wissen wie man es macht.
IMHO kann man sich ne gute digitale Ausrüstung gebraucht für ca. 300-400€ zusammenstellen (inkl. Blitz, Stativ, Objektiv...) - geht wirklich, oft sind zBsp. die Blitze (Metz CT32) für 10 € zu bekommen. Aufpassen muss man nur wegen Kamera und Zündspannung, aber das kann man im Netzt alles nachlesen. Für diese Aufnahmen habe ich ein Stativ von Bilora genommen (20€), dazu ein kleiner Kugelkopf f. knapp 20€.
Reicht vollkommen... Bis ich da mein "großes" aufgebaut habe.... im Zimmer ist es eh unproblematisch.
Man kann natürlich auch locker ein vielfaches ausgeben...
Auch hier gibts natürlich GAS lol

@armin
was ist ein spin-off?? :-)
 
MAD":1zh5nnc0 schrieb:
...jepp
als Reflektor tuts aber auch eine weisse Styroporplatte o.ä. - da kann man ruhig erfinderisch sein.

So arbeite ich schon seit vielen Jahren. Weiße Styropor-, oder Styrodurplatten und Baustrahler auf Stativen.

Da fällt mir ein, ich muss mal wieder mehr fotografieren ;-)


....demnächst dann auch mal von mir ein paar Bilder
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten