Gretsch G5235 Schlagbrett tauschen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin zusammen,

ich spiele nun schon seit einigen Monaten mit dem Gedanken, mir die Gretsch G5235 zu leisten. Neben den üblichen Kaufargumenten ist dabei auch ganz besonders das Design entscheidend, ich finde Gretsch Gitarren sehr ansprechend.

Nur eines stört mich an der 5235: Das Schlagbrett! Dieser olle Effektkram darauf ist irgendwie nicht meins.

Daher auch die Frage vornehmlich an die Gretsch Experten unter euch, kann man der Schlagbrett wohl gegen ein anderes (langweilig graues?!) Stück tauschen? Gibt es ein Gretsch Modell, welches passen würde? Und noch viel wichtiger, kommt man an so etwas überhaut ran?

Besten Dank!
Lars

GretschG5235.jpg
 
Hallo Lars!


Ein Schlagbrett sollte kein Problem sein. Im Prinzip kann Dir das jeder Gitarrenbauer anfertigen und anpassen. Ich habe es mal beim Trashcontainer machen lassen, saubere Arbeit zu einem super Kurs. Farblich gibt es eine große Auswahl, auch mehrlagige Kunststoffe oder Sachen mit Perlmutteffekten o.Ä. . Teuer wird es imo eigentlich immer nur dann, wenn man das Schlagbrett mit Binding haben will.

Du kannst sowas natürlich auch selber machen, Rohmaterial gibt's z.B. bei Rockinger.de, eine Vorlage hast Du ja schon.

Ein Gretsch Schlagbrett einer 6128 oder ähnlichem KÖNNTE passen, man müßte bestenfalls vorher schauen, ob die PU Aussparung im Schlagbrett passt, und ob die Montagelöcher übereinstimmen. Wenn ja, ein Gretsch Pickguard kannst Du beim Fender Dealer bestellen, ist aber nicht billig.

Oder Du lässt es einfach direkt weg,-)))


Wenn Du etwas ausgefallenes gretschiges willst, dann schau mal bei gretschpages.com/forum, da gibt es einige Mitglieder, die bauen sowas nach Wunsch in Gretsch-Optik, also so plexigoldig mit Falken, Piguin oder sonstwas drauf. Ist dann aber auch nicht ganz billig.


Alles Gute!
 
Ein "blankes" Schlagbrett aus Kunststoff würde ich tatsächlich noch selbst hinbekommen. Allerdings soll natürlich der Schriftzug mit drauf. Auch das bekommt man sicherlich hin. Ich dachte nur so bei mir, dass es vielleicht auch einfacher geht ;)

Auf jeden Fall schon einmal Danke für den Link zum Gretsch Forum. Ich wühle mich da mal durch.
 
Hoi,

eine Gravur für's Schlabrett kannst Du z. B. hier oder sicherlich auch beim Spezi für Gravuren oder Prägungen vor Ort machen lassen. Materialien für ein cooles Schlagbrett gibt es ja ohne Ende. Da kannst Du deiner Kreativität wirklich richtig freien lauf lassen. Interessant finde ich z. B. auch die Lasergravur oder auch die Sublimation.
 
Hoi,

Gravieren auf Kunststoff? Ob das wohl so einfach funktioniert??? Bin von dem Thema sehr angetan, denn auch ich möchte mir mein Schlagbrett gravieren lassen. Den Namen meiner Gitarre auf ein LP Schlagbrett. Schriftart: Schwarz

https://www.thomann.de/de/epiphone_lpstdlhs.htm

hmm. hat jemand von euch schon mal etwas auf Kunststoff gravieren lassen??? Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass nicht mit jedem kunststoff klappt.
 
Hallo!

Ein graviertes Les Paul Schlagbrett siehst Du z.B. hier bei einer Replica einer originalen Sunburst aus den 50ern (das Original hatte auch das gravierte Schlagbrett):
http://www.lespaulforum.com/forum/showt ... p?t=171320

Ein LP Replacement Schlagbrett kostet nicht die Welt, und damit zum örtlichen Schlüsseldienst oder Gravurdienst (für Vereinspokale etc. wie Coyote ja schon schrieb) sollte auch machbar sein. Spätestens dort wird Dir der Graveur sagen, ob das mit dem Kunststoff geht, oder nicht, weil es evtl. zu heiß für den Kunststoff wird.
Die Gravur kannst Du ja dann mit einem schwarzen Mittel ausfüllen (da bietet sich recht viel an Möglichkeiten an).

Bei den Gretsch Pickguards ist es ja afair eher so, dass die Schrift auf die Unterseite geätzt wird und dann gold lackiert wird von unten.

Man kann natürlich auch fräsen lassen, lasern, oder mit Wasserstrahl da ran gehen, aber da denke ich werden tatsächlich die meisten Kunststoffe eher suboptimal sein, wobei Plexiglas, wie im Falle von Gretsch sich da wohl noch am besten eignet. Imo, aber ich bin wahrlich kein Experte für sowas.

Alles Gute!
 
Kauf dir einfach ein Stück Rohmaterial und nimm das vorhandene Pickguard als Schablone.
Das Abschrägen der Kante erfordert etwas Fingerspitzengefühl.

Den Schriftzug kannst du dir dann beim Schildermacher (also da, wo man sich auch
sein Tür-, Briefkasten- oder Praxis-Schild gravieren lassen kann) eingravieren lassen.

So hab ich das auch bei meinen DIY-Effekten und dem Face-Plate von meinem Amp gemacht:

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1433-bodentreter.html

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,950-hioctane.html
 
Erst einmal: Respekt Manuel, ein eigener Amp ist schon eine coole Sache!

Und ich seh schon, es wird wohl auf Eigenleistung hinauslaufen. Für die Gretsch wäre Plexi mit bearbeiteter Rückseite wohl meine erste Wahl.

Frei nach dem Motto "Find someone who can do it for you" werde ich mich einfach mal an die Kumpels von der Uniwerkstatt wenden, die haben für so etwas immer Zeit ;-)

Natürlich nur, sofern es wirklich dazu kommt. Und wenn, dann gibt es hinterher sicher auch ein paar Bilder davon!
 
Zurück
Oben Unten