Gurtempfehlung

  • Ersteller Ersteller schorsch27
  • Erstellt am Erstellt am
S

schorsch27

Power-User
Registriert
2 Feb. 2013
Beiträge
435
Reaktionspunkte
5
Ort
Nähe Hof/Saale
ich möchte mir nicht schon wieder so einen Ledergurt zulegen, bei dem man in einer mehrminütigen Aktion mit viel Versuch und Irrtum die Länge über dieses umständliche Schlaufensystem verändern kann - leider finde ich nirgendwo eine passende Bezeichnung, sonst ließe sich im Netz besser suchen.

Ich wünsche mir einen Ledergurt, der sich schnell in der Länge verstellen lässt, z.B. mit einer gewöhnlichen Schnalle. Ich finde da nichts Gescheites, das eingangs genannte System ist eine Seuche, es scheint nicht viel anderes zu geben.

Wer hat einen Tip ? Möglichst nicht über sagenwirmal 50 EUR.
 
Ich spiele seit Jahren diese PlanetWaves Stoff-Gurte, weil mich das Leder-Schlaufen-System ebenfalls ankotzt.

Die Frage hätte von mir sein können. Daher bedanken sich jetzt schon Zwei für konstruktive Antworten ;-)
 
schorsch27 schrieb:
ich möchte mir nicht schon wieder so einen Ledergurt zulegen, bei dem man in einer mehrminütigen Aktion mit viel Versuch und Irrtum die Länge über dieses umständliche Schlaufensystem verändern kann - leider finde ich nirgendwo eine passende Bezeichnung, sonst ließe sich im Netz besser suchen.

Ich wünsche mir einen Ledergurt, der sich schnell in der Länge verstellen lässt, z.B. mit einer gewöhnlichen Schnalle. Ich finde da nichts Gescheites, das eingangs genannte System ist eine Seuche, es scheint nicht viel anderes zu geben.

Wer hat einen Tip ? Möglichst nicht über sagenwirmal 50 EUR.

Kann euch leider nicht weiterhelfen denn ich mag genau solche Gurte.
Allerdings haben alle meine Ledergurte 2-3 Löcher so das ich
schnell was verstellen kann. Tja so unterschiedlich sind die Geschmäcker
Schnalle ist übrigens für mich ein no-go,denn die zerkratzen
bloss die Gitarre.......

Sorry + Gruß
 
http://neotechstraps.com/slimline-strap-slimlock.html

Die hier könnten passen, benutze ich selbst und sind sehr angenehm im Umgang.
 
Hallo zusammen,

ich verwende einen Richter Basic Gurt, der lässt sich über eine Schnalle stufenlos verstellen. Das Fädelsystem hat mich auch genervt. Mit Richter bin ich sehr zufrieden.

Kleiner Nachtrag: Weiches Nappaleder, sehr angenehm zu tragen und im Handel unter 50 €:

http://www.hieber-lindberg.de/Richter-Gitarrengurte-Basic-Short-Black-327240.html?gclid=CL-p973_3rgCFYRP3god4jYA7g

http://www.session.de/Richter-Gitarrengurt-Short-Basic.html

Beste Grüße
Zodrella
 
Hoppla - geiler Thread. Ich schlage mich mit demselben Problem rum. Habe deshalb auch Planet Waves-Straps, da mich das Rumfädeln bei einigen Gitarren nervte. Bei den beiden Vs habe ich zwar Ledergurte von Staggs - die sind einmal eingestellt und müssen nicht mehr verstellt werden. Wurden auch nur für die beiden Bühnenschl&%pen gekauft. Aber wenn ich sonst unterwegs bin und zwischen Songs Einstellungen vornehmen möchte, geht das mit dem Schlaufen für mich überhaupt nicht.

Merci für den Input.

Grz, Marco
 
schorsch27 schrieb:
Ich finde da nichts Gescheites, das eingangs genannte System ist eine Seuche, es scheint nicht viel anderes zu geben.

Wer hat einen Tip ?

Die besten Ergebnisse bekomme ich bei Google mit: guitar strap leather buckle

Und dann als Bilder anzeigen lassen.

Viele Grüsse,
gp
 
Hallo,
es gibt "stufenlos" mit Schlaufe verstellbare Ledergurte von Levy's, Modell M7. Der Preis ist abhängig von der Art des Leders.
http://www.levysleathers.com/product;cat,0;item,395;Hard-Rock-M7GG
Grüße,
Klaus
 
Für mich das Non plus Ultra seid vielen Jahren ICCE Wildledergurte (Ochsenleder, gefüttert).
Extrem angenehm& Haltbar!
Hat zwar auch Schlaufen, aber mehrere Löcher wenn man verstellen möchte.
Greetz Chris
 
guitar-chris schrieb:
Für mich das Non plus Ultra seid vielen Jahren ICCE Wildledergurte (Ochsenleder, gefüttert).
Extrem angenehm& Haltbar!
Hat zwar auch Schlaufen, aber mehrere Löcher wenn man verstellen möchte.
Greetz Chris

jou ...... die benutze ich auch :)

Edit:
Mir fällt da gerade ein, ich habe noch irgendwo so einen Nylongurt rumliegen, den kann man relativ schnell mit eine Schnalle verstellen.
.
.
.
.
.
so... mal geschaut ..... Hersteller steht leider nicht drauf.....
 
schorsch27 schrieb:
Super Tip, Zodrella. Kaum vorstellbar, dass noch was besseres kommt.

Richter ist die No1 was Gitarrengurte betrifft. Wenn man sich einen einzigen Gurt für viele Gitarren zulegt lohnt es sich allerdings ein wenig mehr zu zahlen, denn ein qualitativ hochwertiger Gurt hast du ein Leben lang!

Ich habe einen Richter Gurt seit vielen langen Jahren aus echtem Leder. Der hat auch als einziger das Hochwasser unversehrt überstanden.

Tipp:
Achte darauf das der Gurt eine gewisse Breite hat und auch gepolstert ist an den entscheidenten Stellen wenn deine Gitarren etwas schwerer sind!
 
schorsch27 schrieb:
Super Tip, Zodrella. Kaum vorstellbar, dass noch was besseres kommt.

Gerne. Richter ist eine nette Firma aus dem Schwäbischen ("nicht verwandt, verschwägert oder sonstwie verbunden"). Es gibt übrigens auch einen Bassgurt, der ist etwas breiter (9 cm), aber in der gleichen Länge stufenlos verstellbar.

Laut HP laufen die Gurte neuerdings unter der Marke "Rare". Ansonsten konnte ich allerdings keinen Unterschied feststellen. Im Handel scheinen auch noch Auslaufmodelle unter "Richter" erhältlich zu sein.

Für schwerere Gitarren (> 4 kg) würde ich tatsächlich den Bassgurt testen.

Beste Grüße
Zodrella
 
Für schwerere Gitarren (> 4 kg) würde ich tatsächlich den Bassgurt testen.
...hm, meine Paula wiegt ca. 4,2 Kilo. Somit wäre der da

http://www.session.de/index.php?cl=details&aid=206159&anid=206159&fnc=tonoticelist&am=1&listtype=search&ldtype=infogrid&searchparam=bassgurt

mit seinen 9 cm wohl die bessere Wahl - ist auch nur unwesentlich teurer. Ich vermute mal, dass sich der Bassgurt nur durch die Breite vom Gitarrengurt unterscheidet. Sieht doch auch nach stufenloser Schnallenverstellung aus, oder was meint Ihr ?
 
Schaut so aus, aber sicherheitshalber würde ich da einfach mal anrufen. Auf der Herstellerseite kann man leider auch nicht mehr erkennen.

Richter Gurte gibt es weiterhin, Rare sollte dann eine etwas günstigere Serie sein, zumindest sehe ich das so. Egal, die Gurte sind 1a!
 
schorsch27 schrieb:
mit seinen 9 cm wohl die bessere Wahl - ist auch nur unwesentlich teurer. Ich vermute mal, dass sich der Bassgurt nur durch die Breite vom Gitarrengurt unterscheidet. Sieht doch auch nach stufenloser Schnallenverstellung aus, oder was meint Ihr ?

Ja, ansonsten unterscheidet er sich nicht vom Gitarrengurt. Der vordere Teil und die Auflagefläche ist weiches Leder.
Auf der Rückseite ist Nylonband, an dem sich die Schnalle befindet. Das letzte Stück ist dann wieder Leder (für die Befestigung am hinteren Gurtpin).
Mit der "Lupenfunktion" kannst das besser sehen.
 
Hi an Alle,

ich wollte dem Thema Ledergurt ohne Schlaufensystem gern noch ein weiteres Produkt hinterherschmeissen.

Ich bin zur Zeit selber auf der Suche nach einem schönen Ledergurt, da der letzte Kauf über die Bucht mit bereits 2 T-Shirts verfärbt hat.

Ich bin ja in meinem jugendlichen Leichtsinn ein Verfächter des klassischen Racingstripes und habe jetzt diesen hier
https://www.thomann.de/de/getm_getm_speedster_blue_2_guitar_strap.htm
beim großen T entdeckt. Auch hier findet man eine Schlaufensystem zur Verstellung und eine Länge von bis zu 1,78m! Nicht das das einer brauchen würde aber das Design ist halt schick (Achtung Geschmackssache^^).

Hat schon einer im Forum was von der Marke getragen und kann ein Feedback dazu geben?

Gruß Lepi
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten