H&K Attax 80 Topteil kein Ton

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo allerseits!

ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes hughes & kettner topteil attax 80 (100 watt, transistor) zugelegt.
erwartungsvoll gleich angeschlossen doch es kommt kein ton raus. verkabelung und ohm (min 4) mehrfach überprüft
(auch unterschiedliche boxen benutzt),trotz dessen dass das top an ist, kein ton, kein brummen, nix.

aufgeschraubt um zu sehn, was los ist, beide sicherungen waren durch (aha!).
habe zwei sicherungen besorgt - statt "2,5 ma träge" hab ich nach beratung an der info erfahren,
dass ich auch "flink" benutzen kann (da sie "träge" garnicht hatten).

eingesetz in der hoffnung das es klappt, und wieder nichts.
aufgeschraubt um zu sehn ob die wieder durch sind, beide heil geblieben.
sämtlich kabel und lötstellen angeschaut, sah alles gut und gepflegt aus.

nun meine frage, hat jemand eine idee oder empfehlung was es sein kann?
da ich den verstärker neu habe und nicht weiss was damit gemacht wurde,
währe es interessant zu erfahren ob jemand ähnliche erfahrungen hat?

bin für jeden beitrag offen und bedanke mich im voraus!
 
Moin,
ein "Geht nicht" ist als Fehlerbeschreibung zu wage, zudem wenn es sich um einen Amp handelt, wo normalerweise STROM drin ist! Wenn du nicht messen kannst, z.B. weil du kein Elektriker bist, solltest du deine Fehlersuche bei den Sicherungen belassen und das Ding zu einem Service bringen. Dein Fachgeschäft hat entweder selbst welchen oder kann dir jemand nennen. Auch die Linkliste hilft oder der örtliche Radio- u. Fernsehechniker.
Welche Pappnase hat dir an welcher Info empfohlen, das du auch flinke Sicherungen statt trägen Sicherungen verwenden kannst? Hat er dir auch den Unterschied erklärt? Glücklicherweise ist diese Verwendung ungefährlicher als andersrum, könnte aber den Schluß zulassen, das du auch eine träge Sicherung statt einer flinken verwenden kannst. Spätestens wenn du an den vollen 230 Volt hängst bittest du um eine höhere Geschwindigkeit beim Ansprechen der Sicherung *bizzel*...

Also, ab zum Service damit, damit du auch morgen noch kraftvoll zuspielen kannst!

Ciao

Monkey
 
hey monkey!
vielen dank für deinen beitrag. kann mich nicht erinnern in meiner beschreibung ein "geht nicht" verwendet zu haben. hab mich bemüht die situation nach bestem wissen darzustellen.

ich habe sämtliche musikläden in meiner umgebung abtelefoniert und erfahren, dass sich keiner mit gitarrenverstärkern beschäftigt ... (schicksal!)
da ich generell gegen verblödung bin und mein wissen um die im alltag verwendeten geräte gerne erweitere (dazu zählen bei mir verstärker), hab ich mir gedacht, ich nehme mich der sache jetzt selber an :)

falls es dir bei der problemanalyse weiter hilft, habe ich die sicherungen beim hagebm. gekauft und mich dort beraten lassen. inzwischen kenne ich auch den unterschied zwischen flink und träge (das is doch n guter anfang) .



p.s.
hab mir jetzt ein multimeter bestellt ;O)
wenn alles stricke reissen, habe ich wenigsten was gelernt
 
Hallo Grom,
das mit dem "geht nicht" sollte eine Zusammenfassung sein.

Das ist schade das kein Musikladen in deiner Näher irgendeine Möglichkeit hat, einen Amptechniker zu vermitteln. Schön das du es aber versucht hast!

Mein etwas harscher Ton kommt einfach daher, das elektrischer Strom gewisse Anforderungen beim Arbeiten damit stellt. Das heißt z.Bsp. das du nicht nur den Stecker ziehst bevor du das Gerät öffnest, sondern auch die Spannungsfreiheit nachprüfst und evtl. sogar das Gehäuse absicherst gegen versehentliche Stromaufnahme. Manche Dinge mußt du unter Spannung messen, kannst du das? Also sicher und richtig? Kannst du die Messergebnisse ohne Schaltplan und die Interpretation desselben überhaupt auswerten? Ein Multimeter alleine nützt da nicht viel. Ein Elektriker mit Multimeter und ohne Schaltplan kann zumindest aufgrund seiner Ausbildung eine Schaltung interpretieren und auch mit einer sicheren Arbeitsweise Fehler finden und beheben. Ohne dir zu nahe treten zu wollen, du wirst da größere Schwierigkeiten haben.
Auch wenn der Amp keine Hochspannungskreise besitzt wie ein Röhrenamp (is doch so oder???) kann ein Fehler deinerseits zu Verletzung oder Tod führen. Du mußt nur die Messspitze beim rausnehmen mal kurz am falschen Kontakt vorbeiführen. *bizzel*

Oder du bringst es dir bei, das richtige Arbeiten mit elektrischen Schaltkreisen. Ist ja alles lernbar. Die erste Lektion sollten die Sicherheitsvorkehrungen sein!! Fehler mit Elektrik macht man meist nur einmal!

In diesem Sinne wünsche ich dir das nötige Glück beim Arbeiten!

Ciao

Monkey

Ich bin übrigens auch kein Elektriker...
 
Hi Monkey,
vielen Dank, dass du mich an die Sicherheitsvorkehrungen erinnerst, du hast natürlich recht, Strom sollte man nicht unterschätzen. Man neigt ja vor lauter Experimentierlust dazu das runterzuspielen. Ich hatte gedacht, da die Platine recht sauber aussieht, es nicht so schlimm sein kann (Kabelbruch etc.). Da ich auch schon öfters an Instrumenten gebastelt habe.

Schaltplan habe ich leider nicht finden können, bei der Messung hätte ich mich auf die Hauptuhrsachen (Primär-, Sekundärwicklung, Gleichrichter, etc.) konzentriert und auf die Ratschläge aus dem Forum verlassen (komm mir son bissl vor wie n Hobbit, der nach Mordor will, aber den Weg nicht kennt... )

Ich werde morgen mal versuchen nen Elektriker zu erreichen, dass er mir zumindest mal bei der Fehlerermittlung hilft. Falls es was größeres sein sollte, werde ich den Amp versuchen zurück zu geben ...

Der Amp ist kein Röhrenamp.

Und vielen Dank nochmal!
 
hi leute!

wolle abschliessend nur noch mitteilen, dass ich das top doch zum service gebracht habe. die diagnose: endstufen sind hin!!!

da die reparaturkosten bei ca. 120 eur liegen, werde ich es wohl lassen und gebe ihn wohl oder übel zurück.
 
Moin,
das ist blöd. Ohne Endstufe is das nix...

Aber sach ma wo hast du denn den Amp her? Hast du ihn nicht angespielt? Ach so, ging ja nicht...
Von Ebay? Hast du eine Kopie des Textes von wegen funktionierend oder so? Da könnte es schwierig werden mit dem zurück geben...

Trotzdem viel Erfolg!

Was genau ist denn defekt? Transistor Endsutfen sind nicht soooo teuer. Und ähmm, Endstufe oder Endstufen? Stereo? Vielleicht findest du einen Bastler der es günstiger hinbekommt? Vielleicht mal selbst bei HK nachfragen was der Ersatz kostet?

Ciao

Monkey
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten