Hardcore Amp muss her!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
HI, there. Ich hab nach einem Jahr rumprobieren ( mit wirklich fast allem was geht ) festgestellt, dass mein 2204 einkanaler KEIN Hardcore Amp ist.
Git es ne Alternative zum Rectifier, mit der man etwas mehr individualität hat, (EMG81 und Rectifiers gibts halt wie sand am meer) oder kann man, weil der Amp sein Geld wirklich wert ist und das ding alles stehen lässt, damit leben, nix neues in sachen Tone zu machen?
(Eigentlich stehe ich nämlich sehr auf Recti´s)

Grüße, Piet
 
Ich würde noch den 6505 vorschlagen (böses teil)

Oder wenns doch mal wirklich was anderes sein soll dann ein Diezel?
Das ganze noch mit ner guten 4x12 und dann fliegt die kuh :cool:
 
Hab 4x12er Marshall mit G75t Celestions... muss für den Anfang reichen...

Diezel´s sind aber noch teurer und 6605 ist nich so mein ding ingendwie.
 
Tja viele gute amps für hardcore gibts nicht!

Das beste wäre wirklich ein ausführlicher Test im Laden weil wir können hier nicht riechen worauf du stehst.

Deswegen wäre es besser als dir irgendwas vorschlagen zu lassen was dir dann doch nicht passt.
 
... ja... stimmt wohl ... Aber danke erstmal. werd mal gucken, ob ich das schaffe, den ein oder anderen mal anzuspielen.

Danke trotzdem, Greetz
 
Hi,

ich schmeiss mal meinen Engl Thunder 50 in die Runde. Meiner Meinung nach reicht der gain- und lautstärketechnisch voll aus, hat nen tollen Sound und nen noch moderaten Preis. Kannst ja mal da unten auf MySpace reinhören ("Weisst Du noch"), das auf der rechten Seite bin ich, im Rhythmuspart spiel ich mit meiner EMG Les Paul und dem Engl, Gain auf 8 Uhr und dritter Kanal. Also geht auch noch mehr. Den Master Volume hab ich auch gerade mal auf 8 uhr aufgedreht, und man sagt, ich sei sehr laut in der Bandprobe.

Gruß, Marco
 
Hi Piet,

dann sei Dir dieser Thread mal ganz, ganz nah an Herz gelegt:

http://www.guitarworld.de/forum/hallo-bin-zurueck-und-wie-verkauft-man-einen-powertone-t14712.html

Wenn es vielseitiger als Rectifier sogar sein darf dank tollem Cleansound ...
Zerre produziert der auch gnadenlos, hochauflösend, böse, böser, noch böser bei Bedarf. Und wenn die Gitarre auch mal singen soll (Soli sollen
wieder modern werden, sagte mir jemand dieser Tage), dann geht
das auch, auch ganz ohne weitere Pedale. Der anvisierte Kurs für
Schwerkowskys Amp halte ich für einwandfrei verhandlungsfrei. Just my 69 Cent!
 
Hey, ich hätte auch Peavey 6505 gesagt, weil den sehr viele Hardcore Bands spielen... kommt ganz gut, besonders mit EMGs - aber ist halt geschmackssache.

Ansonsten kann ich auch Engl empfehlen, aber die klingen halt total anders. Ich selbst spiele seit Jahren nen Savage 120 u.a. in Death Metal und tlw. Hardcore Bands und bin immernoch absolut zufrieden... ist aber wie gesagt was ganz anderes als n Mesa oder Peavey. Preis/Leistungsmässig würde ich da den Richie Blackmore ganz weit vorne sehen... Den hat ein Freund von mir und der klingt echt sau geil und kostet auch nich mehr als der Peavey.

Es aber kommt natürlich alles auch n bisschen darauf an, was für ne art Hardcore bzw. was für nen Sound du dir vorstellst! Wenn du das etwas genauer weisst/beschreiben kannst, kann ich (und einige andere bestimmt auch) dir bessere tips geben... sag mal ein paar bands oder cds oder halt so den sound vom amp her, den du dir vorstellst!

Ansonsten je nachdem wo du wohnst pack deine Gitarre ein und geh zum Music Store oder Musik SChmidt oder Beyer's oder was weiss ich und spiel den ganzen Tag lang alle Amps durch...


Gruß

Jan
 
doc guitarworld":r5h7a6we schrieb:
Hi Piet,

dann sei Dir dieser Thread mal ganz, ganz nah an Herz gelegt:

http://www.guitarworld.de/forum/hallo-bin-zurueck-und-wie-verkauft-man-einen-powertone-t14712.html

Wenn es vielseitiger als Rectifier sogar sein darf dank tollem Cleansound ...
Zerre produziert der auch gnadenlos, hochauflösend, böse, böser, noch böser bei Bedarf. Und wenn die Gitarre auch mal singen soll (Soli sollen
wieder modern werden, sagte mir jemand dieser Tage), dann geht
das auch, auch ganz ohne weitere Pedale. Der anvisierte Kurs für
Schwerkowskys Amp halte ich für einwandfrei verhandlungsfrei. Just my 69 Cent!

Welche Läden führen denn den Powertone in NRW, damit man ihn mal antesten kann? Klingt recht interessant ;-)

Was High Gain Amps angeht, gefielen mir beim Testen besonders der Diezel Herbert und der VHT Pitbul!
Ich war zwar immer der Meinung dass auch im Metalbereich weniger Verzerrung mehr sein kann, aber bei den beiden hat sich die Meinung etwas gelockert, gerade was den Einsatz von 7 Strings angeht ;-)

Leider aber auch zwei teure Kandidaten...
 
Nen VHT würede ich mal testen. Auf der Seite www.VHTAMP.com kannst du dir Samples zum Deliverance60 anhören. Zum Testen wirds es leider nicht so viele Möglichkeiten geben.
Auch ein Versuch wären die Laney-Topteile, die begegnen mir in letzter Zeit immer wieder - und sind übrzeugend.

Vllt. ne Alternative, wenn du Soundmäßig ne Rectifier-Alternative suchst.

Der Powertone ist auch ne sehr gute Idee, teste den auf jeden Fall, wenn du die Möglichkeit findest.

Deine 4x12er ist schon eine sehr gute Basis, bei Bedarf tauschst du noch 2 g12t75 gegen V30iger aus (diese Bestückung haben die Bogner-Boxen), dann sollten keine Wünsche offen bleiben.

Jetzt mach mal nen Testlauf, Vorschläge gibt's ja en masse. Irgendeiner der angespielten Amps wird dann für eine "warme" Unruhe in den kommenden Tagen sorgen - der ist dann der richtige. Und dann lässt du von dir hören.
Viel Erfolg Gruß uli
 
Der könntest auch nen JCM 900 testen, wenn's weiterhin ein Marshall
sein soll. Hat auch ordentlich Gain. Oder wie wär's mit nem anständigen
Treter vor deinem Amp? Ich wollte meinen Marshall auch erst in die Bucht
werfen und mir was "böseres" zulegen, aber seit ich den Damage Control
Solid Metal habe, hab ich "Böse" genug ;-)
 
Hallo
Wenn Dir der Sound gefällt, kauf einfach nen Rectifier und werde glücklich! Mit Deiner Gitarre und der Art wie Du spielst, wirst Du sicher genügend Individualität herausbekommen.
Zudem muss es ja nicht einfach ein Dual Rectifier sein. Die Rectifier Familie ist recht gross und auch da sollte sich was individuelles finden lassen.
 
Daniel":30gejffe schrieb:
Hallo
Wenn Dir der Sound gefällt, kauf einfach nen Rectifier und werde glücklich! Mit Deiner Gitarre und der Art wie Du spielst, wirst Du sicher genügend Individualität herausbekommen.

+1

Das sehe ich eigentlich auch genau so... schlimmstenfalls hast du nen guten sound aber standard-mässigen sound und musst dich halt durch das differenzieren, was du spielst! Immerhin wirst du wenigstens Spass dabei haben! Denn wenn du tatsächlich am liebsten nen Recto willst solltest du dir auch einen holen... Kompromisse machen da auf Dauer wenig Sinn.


Gruß

Jan
 
Ich weiss was ich mach.. Ich nehm meine gitarre mit zu Musik Produktiv... "fast" um die Ecke (40km) und orientier mich am Rectifier sound. mal gucken, ob ich meine Meinung zum 6506 ändern kann, oder vergleich einfach mal den Ton. Irgendwie ist nen Diezel bestimmt auch sehr reizvoll... Wird zwar super stressig, wei ich ja ertsmal drei Amps gleichzeitig belege und krach mache aber iss halt so!

Danke für die Beiträge. Greetz
 
Imo ist der (Dual) Rectifier sein Geld nie und nimmer Wert. Ich würde dir guten Gewissens einen Diezel ans Herz legen wollen.
 
Piet_on_Speed":2282tgb1 schrieb:
Ich weiss was ich mach.. Ich nehm meine gitarre mit zu Musik Produktiv... "fast" um die Ecke (40km) und orientier mich am Rectifier sound. mal gucken, ob ich meine Meinung zum 6506 ändern kann, oder vergleich einfach mal den Ton. Irgendwie ist nen Diezel bestimmt auch sehr reizvoll... Wird zwar super stressig, wei ich ja ertsmal drei Amps gleichzeitig belege und krach mache aber iss halt so!

Danke für die Beiträge. Greetz

...die haben sicher auch einen Switchblade dort - probier den mal aus. Ist mMn auch sehr "amerikanisch" ausgelegt und hat 4 Basiskanäle wobei man sogar im Crunchkanal schon ordentlich die Post abgeht. Außerdem hat der noch Effekte miteingebaut, die man doch recht gut einsetzen kann wenn man sie sparsam genug anwendet!

Gruß Hannes
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten