Harmonizer oder Plasphemie?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

neues Thema

Harmonizer....eine tolle Wunderwaffe....
spätestens seit dem Eventide H3000 sogar live im Einsatz.
(Vai May und alle anneren Gitarristen
ist es erlaubt live zu faken?

oder ist es die Pflicht eines "Gitarristen mit Herz"

sein Publikum mit neu angewachsenen Armen zu begeistern.

spielt der Gitarrist......für das naive Publikum....das sich an Klängen orientiert?

oder für die 3 Neider mit Marshall T-Shirt im Publikum.....denen er mit aller Gewalt beweisen muss...das es in diesem Dorf nur einen Gott gibt
(nämlich ER in diesem Moment)

ist ER auf die Technik angewiesen...oder wird evtl. sogar intelligent genutzt?

Fragen über Fragen...

viel Spass wünscht ...dat Ding da...

greez

Tante Edit: es gibt sogar gitarristen die behaupten,,,Nein...ich fake nicht...ich hab doch ne Bandmaschiene laufen...um Boston-More than a Feeling zu spieln...(ca. 12 Spuren gedoppelte Gitarren - Tom Scholz)
 
alien":3qd7tqzo schrieb:
...oder ist es die Pflicht eines "Gitarristen mit Herz"
sein Publikum mit neu angewachsenen Armen zu begeistern.

Das hatte ich schon überlegt, weil ich jedoch nicht Steve Vai bin oder dieser andere Typ mit der Doubleneck, habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit doch zum Rocktron Intellipitch gegriffen.

Der "intelligente Pitch Shifter" ist der gleiche, der auch als Lizenzbau seine Dienste im Eventide verrichtete - nur dass die Midi-Gedenksekunde bei Rocktron wesentlich kürzer ausfällt als beim alten H 3000, dafür hat es weniger Nebengeräusche, dank Hush. Zumindest in der Live-Applikation sind diese Kriterien nicht völlig bedeutungslos.

Lustig isses schon, aber nach meinem Empfinden nutzt sich der Effekt bei Überbeanspruchung sehr schnell ab - wie alles, was sehr vordergründig hörbar ist. Und Double Leads wie "Blue Sky"/Allman Brothers, verschiedene Wishbone Ash-Sachen und dergleichen sind nicht richtig authentisch zu bringen, da die Originale sich blöderweise nicht immer an festgelegte Intervalle bei der Melodieführung halten.

Und, mal ganz unter uns, auch "The boys are back in town" von Thin Lizzy macht mehr Spaß, wenn man es mit einem biertrinkenden Kollegen zusammen abdröhnt.

Die völlig abgespaceten Geschichten wie Tractor Beam und dergleichen sind lustig und beeindruckend, wenn man sie zum ersten Mal ausprobiert. Live habe ich sie letztlich doch nie eingesetzt, und am Ende habe ich das Ding verkauft.

Wenn also die Sache mit den Mehrarmen nicht funktioniert, halte ich lieben nach einem leidensfähigen Kollegen Ausschau.
 
Hi Jens,

ich denke bei Eventide nicht unbedingt an 2-3stimmige
Gitarrenchoräle nach dem Solo oder als Interludenwerkzeug
zwischen bombastischem Refrain und theatralischen Strophen ...
man kann ja auch schön spacige Scenarien entwerfen, das ganze
schön loopen und juut is.

Und welcher normale Zuschauer bei einem Konzert wird sich schon einen
Kopf darüber machen, daß das eine blinkende Gerät im Rack über 2000
Euronen kostet?

Das schreibt einer, der sich für Weihnachten ein Eventide Eclipse unter den Baum wünscht ;-)

@Jörg: "Wenn also die Sache mit den Mehrarmen nicht funktioniert,
halte ich lieben nach einem belastungsfähigen Kollegen Ausschau." - auch ein
guter Ansatz!
 
Was ist denn bitte ein Harmonizer?

Schau einfach in´s Glossar...oder fahr mal über das rote Fragezeichen! MC
 
Gerrit":u0pzxn9p schrieb:
Was ist denn bitte ein Harmonizer?

Hast Du in Deinem Profil die Glossar-Tooltips deaktiviert? Wenn nicht, sollte das Wort "Harmonzier" eigentlich unterstrichen sein - fahr mal mit der Mouse drüber.

Ansonsten guckstu im Glossar oder [[Harmonizer|in der Wikipedia]]
 
mad cruiser":1e5o7lvz schrieb:
... "Blue Sky"/Allman Brothers, ... Wishbone Ash ... "The boys are back in town" von Thin Lizzy...

Mir scheint, Du hast einen ziemlich guten Musikgeschmack.... :-D

Und nun zum Thema:

Warum sollte denn ein Harmonizer ein "böses" Effektgerät sein... so ähnlich wie in einem anderen Forum, wo teilweise der "chorus" ein NoGo-Teil darstellt.

Es kommt doch immer drauf an, was einer damit macht.... das gildet genauso für Zerrer oder wahwahwhas... Wenn ich tausend Effekte benutze, um meine spielerischen Unzulänglichkeiten zu verdecken... ups, jetzt isses raus....

Oder benutze ich diverse Gerätschaften in einem sinnvollen Kontext?

Und btw: ich gucke mir lieber den Vai mit Harmonizer an, als dass ich beim Maffay mit ansehen muss, wie drei Gitarristen alle die gleichen Akkorde schrammeln.... (Schrammelgitarren kann ich eh nicht leiden)

Ach, da fällt mir gerade ein: die Vai-Band steht ja auch mit drei Gitarristen auf der Bühne.....

Grüße vom Frickelbeauftragten

Uli
 
muelrich":30vtleh9 schrieb:
(Schrammelgitarren kann ich eh nicht leiden)

Nun, ich finde Schrammelgitarren klasse.

Die Shredder haben alle eine tolle Technik, aber oft - nicht immer - erreicht man mit der Notenolympiade niemanden, außer der MuPo. Da lob ich mir Tom Petty mit seinem Geschrammel, oder Johnny Cash, oder die Stones - das kann man wenigsten abends in lustiger Runde auf der Akustischen duddeln.

Aber, keine Bange, spätestens bei Thin Lizzy und Wishbone Ash sind wir uns wieder einig.
 
doc guitarworld":34trcudj schrieb:
@Jörg: "Wenn also die Sache mit den Mehrarmen nicht funktioniert,
halte ich lieben nach einem belastungsfähigen Kollegen Ausschau." - auch ein guter Ansatz!

Da mach ich mit, noch´n Bier mehr.

Jörg - über Wishbone Ash sollten wir uns mal unterhalten am Wochenende, da gibts so eins, zwei Songs ...
 
muelrich":2z1mh7jo schrieb:
Maffay mit ansehen muss, wie drei Gitarristen alle die gleichen Akkorde schrammeln.... (Schrammelgitarren kann ich eh nicht leiden)

Sorry kann ich so nicht stehen lassen ... ;-)

Dort spielt(e) der gute [edit: ach was! der geile] Frank Diez und der ist alles andere wie ein "Schrammler".... und Carl Carlton kann auch grooven...
 
Marcello":3kafo4ff schrieb:
muelrich":3kafo4ff schrieb:
Maffay mit ansehen muss, wie drei Gitarristen alle die gleichen Akkorde schrammeln.... (Schrammelgitarren kann ich eh nicht leiden)

Sorry kann ich so nicht stehen lassen ... ;-)

Dort spielt(e) der gute [edit: ach was! der geile] Frank Diez und der ist alles andere wie ein "Schrammler".... und Carl Carlton kann auch grooven...

Diez ist nicht mehr bei Maffay, aber der Carl ist guter Rocker mit schönem Tone, keine Frage. Den hab ich mal vor Jahrhunderten mit einem holländischen Trio gesehen, war lustig - 80er, die warn alle geschminkt wie die Puffmotten, aber geknallt hat´s. Weiß aber nimmer, wie die Band hieß.
 
gitarrenruebe":1x5ugo00 schrieb:
...Diez ist nicht mehr bei Maffay...

Ick weeß! Wenn er mal mit´m Colin Hodgekinson im Electric Blues Duo in deiner Gegend sein sollte! Absolut empfehlenswert! Fällste hintenüber, was die beiden gestanden "Recken" an ihren Äxten abziehen!
 
Hallo zusammen,

soweit ich da informiert bin, kann der Eventide (auch gerade die neuste Eclipse Generation) noch ganz andere nette Dinge. Ich denke darauf wollte Jens auch hinaus, denn ähnlich wie es z. B. Gesangseffekte gibt, die den mutmaßlich, schiefen Ton an die richtige Stelle "rücken", können die Eventide Geräte auch dies. Verinfacht ausgedrückt: Die Tonart des Songs wird dem jeweiligen Patch zugeordnet und dieser läßt kaum noch einen schrägen Ton durch. So die Theorie...

Gruß
VVolverine
 
Banger":2cp7w50k schrieb:
Wenn nicht, sollte das Wort "Harmonzier" eigentlich unterstrichen sein - fahr mal mit der Mouse drüber.

Doch doch, das funktioniert alles wunderbar, aber ich verstehe die Anotationen trotzdem nicht.
 
Gerrit":2epp8tvb schrieb:
Doch doch, das funktioniert alles wunderbar, aber ich verstehe die Anotationen trotzdem nicht.

Nimm mal den Geburtstagsfuß von der Leitung, dann klappt´s! :lol:

Du schlägst einen Ton an, es erklingen aber bis zu drei; die zwei zusätzlichen macht das Gerät. Pitch Shifter läßt die Intervalle konstant, der "intelligente Harmonizer" (bei Digitech "Smart Shift") rechnet sie je nach der eingegebenen Tonart und der gewünschten Tonleiter passende Töne dazu.

Na, war´s so schwer?

Du kannst Dir auch die von mir im Glossar genannten Titel anhören; spätestens dann sollte es klar sein.
 
mad cruiser":1zfq0szt schrieb:
Nimm mal den Geburtstagsfuß von der Leitung, dann klappt´s! :lol:

Haha ... da lach ich später drüber ...

mad cruiser":1zfq0szt schrieb:
Der "intelligente Harmonizer" rechnet sie je nach der eingegebenen Tonart und der gewünschten Tonleiter passende Töne dazu.

Hmm ... also quasi eine Quinte zum Beispiel? Also kann man einen Akkord erklingen lassen, wenn man einen einzelnen Ton anschlägt?
 
.... und Carl Carlton kann auch grooven...

Ja, von dem habe ich auch ne CD. Und auch wenn der da nicht gerade das rad neu erfindet, kommt die schon gut rüber.

... und die Into the great white open vom Schrammel-Tom finde ich auch klasse.

Es gibt sowieso Musik, die nicht gearde kopflastig oder frickelig ist, die aber mich irgendwie berührt:

Die besten Balladen (auch wenn ich weiß Gott nicht alles vom ihm mag) kommen eh von Van Morrison. Und der (leider viel zu unbekannte) John Martyn ist auch ein All Time favorite von meinereiner.

Bloß: im allgemeinen höre ich halt viel eher Riff-Orientierte Musik (Living Colour, rage against the machine, Gov't Mule u.v.a.)... und da kommen halt keine geschrammelten Rhythmusgitarren vor....

Pauschalaussagen tauchen immer nur, um in einer Diskussion ein bisschen Pfeffer einzustreuen.....ansonsten ist meine CD Sammlung viel zu groß für Vorurteile *GRINS*


Liebe Grüße

Uli

P.S.
ZAPPA is the best ! (und Magma ... und Steve Reich ... und John Coltrane. und und und...)
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten