Hilfe! :o) ...bräuchte Infos zu einer PRS.

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Tag zusammen,

vielleicht kann hier jemand helfen. Ich bin auf der Suchen nach Infos zu folgender Gitarre, also Modellbezeichnung, Baujahr und ungefährem Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

Vorderseite:
[img=http://img209.imageshack.us/img209/4963/img0203r.th.jpg]

Rückseite:
[img=http://img818.imageshack.us/img818/3727/img0205p.th.jpg]
[img=http://img825.imageshack.us/img825/8027/img0207qs.th.jpg]


Backplate mit Seriennummer:
[img=http://img641.imageshack.us/img641/2821/img0206kq.th.jpg]

"Besonderheit" der Lackierung:
[img=http://img543.imageshack.us/img543/7504/img0199kwd.th.jpg]

Falls jemand helfen kann, schonmal vielen Dank im Vorraus.

Marius
 
Hi,

wenn man nach " PRS dating " googelt kommt man nach einer Minute zu folgendem Ergebnis :

1 für BJ 91
7 für Modellbezeichnung, hier eine CE 24
3398 ist die fortlaufende Produktionsnummer

Faulheit gehört eigentlich nicht belohnt, aber ich habe heute gute Laune ;-)
 
Das hat der physioblues mal richtig erkannt.
Auf den PRS-Support-Seiten findet man auch etwas zum Modell:
http://www.prsguitars.com/csc/models.html

Es ist also eine recht frühe (4. Produktionsjahr der CE) und damit noch mit Alder-Body, die "Besonderheit der Lackierung" könnte auf ein Maple-Top hinweisen (meine nur-Alder-Body CE hat das Fake-Binding nicht). Original sollten PRS Vintage Bass- und HFS-Humbucker verbaut sein.

Gebrauchtpreis? Mit verzogenem Hals, kaputter Elektronik und vermurkstem Vibrato sicher einige Kisten Bier. In originalem Topzustand mit nur den sichtbaren optischen Macken reden wir ob des Baujahrs schon etwa vierstellig. Bei CEs greift die "pre-factory"-Diskussion (also noch aus der alten Produktionsstätte vor 1994, wobei pre-factory als Begriff Unsinn ist) allerdings weniger als bei Customs.
Zur ganz groben und vollkommen unverbindlichen Orientierung: Ich hab kurz vor Finanzkrisenzeiten - also bei noch etwas höherem Preisniveau - für meine schwarze 91er CE in der Bucht ca. 1300 EUR inkl. Originalkoffer und den Bildern nach zu urteilen ähnlichem optischen Zustand gelöhnt, wobei es mit Ahornhals- und Griffbrett die seltenere Variante ist. Bei den frühen PRS gibt es öfter mal den etwas ungewöhnlichen Effekt, dass die Preise auf dem Gebrauchtmarkt in USA höher sind, da mehr "Kenner" am Markt teilnehmen, während hier schon mal was Gesuchtes / Seltenes durchrutscht. Ohne den Zustand von dem Ding zu kennen wird Dir hier kaum jemand was Genaues sagen können. Sowieso: testen und bezahlen, was einem das Ding Wert ist (also irgendwo zwischen 20 und 20000 EUR. :-P)

Berichte mal, was draus geworden ist!
 
trekkerfahrer schrieb:
JA! Die Erfahrung hab ich auch vor kurzem am eigenen Leibe gemacht! ;-)

Aah ja, I was kurz stutzing, aber dann pfiel mir auf....du bist ja tatsächlich ein Neuling mit auf wundersame Weise zugeflogenen 1234 Beiträgen. Ich hoffe, jene Erfahrungen haste nicht hier gemacht.

Ich kann mich für keinen Smiley entscheiden.

Tom
 
little-feat schrieb:
trekkerfahrer schrieb:
JA! Die Erfahrung hab ich auch vor kurzem am eigenen Leibe gemacht! ;-)

Aah ja, I was kurz stutzing, aber dann pfiel mir auf....du bist ja tatsächlich ein Neuling mit auf wundersame Weise zugeflogenen 1234 Beiträgen. Ich hoffe, jene Erfahrungen haste nicht hier gemacht.

Ich kann mich für keinen Smiley entscheiden.

Tom
Ich find der hier [img:44x43]http://tmufun.mrdvd.de/images/smilies/Grandpa_Angry.gif[/img] passt bei Neulingen eigentlich immer....
 
trekkerfahrer schrieb:
Ich find der hier [img:44x43]http://tmufun.mrdvd.de/images/smilies/Grandpa_Angry.gif[/img] passt bei Neulingen eigentlich immer....

Wir schwänzeln.....sorry....wir schweifen ab.

Was war jetzt mit der PRS????

Tom
 
Moin,

die Gitarre ist kaputt, da fehlen die dünnen Drähte die man zum musizieren braucht. Ohne würde ich eine Gitarre weder kaufen noch anbieten.

Und da kommen wir zu dem Punkt: Was hast du mit der Gitarre vor? Kaufen, verkaufen, sonstiges?

Ciao
Monkey
 
Mahlzeit,

*g*...auf Antworten wie die von physioblues war ich schon gefasst. Hat er ja auch prinzipiell recht mit Google, und auf der PRS-Seite mit den Sereinnummern war ich auch schon. Hab nur verpeilt, daß die zweite Ziffer der Seriennummer die Modellbezeichnung ist. Und dann hätte das nich gepasst mit 1 als Baujahr '91 und 73398 als fortlaufende Nummerierung für Gitarren gebaut ab 1993...egal...ich war auf jeden Fall verwirrt und deshalb die Frage hier im Forum.

Vielen Dank für die Antworten auf jeden Fall. Das hilft mir alles schon mal sehr weiter.

Das mit den dünnen Drähten war mir auch schon aufgefallen...müssen die denn immer dran sein? Hab gedacht, das wär eher so 'ne optionale Sache.

Technisch ist das Ding in Ordnung, Potis kratzen nicht, Vibrato geht auch und Hals ist auch nicht sichtbar verzogen.

Hab die Gitarre hier neben 'ner Strat und ner Tele aus einem Nachlass liegen (beides USA Modelle, auch Baujahr '91) und überlege eine oder zwei zu verkaufen.

Danke nochmal,

Marius
 
ntombed schrieb:
Das mit den dünnen Drähten war mir auch schon aufgefallen...müssen die denn immer dran sein? Hab gedacht, das wär eher so 'ne optionale Sache.

Nee, das geht auch mit dicken Drähten, aber dann kriegst Du die ganzen Weiber nicht ab! Klingt auch irgendwie anders, den genauen Grund habe ich noch nicht heraus gefunden. Hier kann der Banger oder Armin sicher besser helfen.

:)

Sorry, mir war grad so, zum Thema kann ich leider nix beitragen.

Gruß,

Micha
 
ntombed schrieb:
Hab die Gitarre hier neben 'ner Strat und ner Tele aus einem Nachlass liegen (beides USA Modelle, auch Baujahr '91) und überlege eine oder zwei zu verkaufen.
Aaaah jetzt ja. Zum Verticken also. Wenn Du das machen solltest - wobei eine frühe PRS, wenn sie mal weg ist schwieriger wieder aufzutreiben ist als ne gleich alte Fender, aber das musst Du selbst wissen - ein paar Tipps vorab:

Der geneigte PRS-Käufer interessiert sich brennend für den Originalzustand. Also Pickups mal rausnehmen und nachsehen, was für Aufkleber auf den Rückseiten sind. Original wären eben Vintage Bass und HFS. Ob in der frühen Phase schon mit sog. Modcats, also halbwegs standardisierten, klar definierten Abkürzungen zu Angaben wie Halsform, Modell etc., gearbeitet wurde, kann ich nicht sagen, aber in jedem Fall dann mal Fotos von den Kritzeleien in den Pickupfräsungen machen. Dabei sollte man auch erkennen können, ob es denn eine aufgesetzte Maple-Decke ist. Stichwort Halsform / Halsprofil: ich bin absoluter wide-thin-Fanatiker, ein wide-fat spielt sich halt anders. Der Käufer sollte es vorher wissen, und wenn man es nicht selbst am Hals erkennt kann irgendwas auf dem Hangtag (falls noch vorhanden) helfen oder eben in den Pickupfräsungen, ggf. mit WT oder WF abgekürzt.

So, genuch geblubbert. Naja fast:
ntombed schrieb:
Das mit den dünnen Drähten war mir auch schon aufgefallen...müssen die denn immer dran sein? Hab gedacht, das wär eher so 'ne optionale Sache.
Die Dinger können beim Posen stören: ganz fiese Abschürfungen beim Windmühlenanschlag. Diese schneidende Wirkung kann andererseits z.B. beim Käsehobeln helfen, hier ganz wichtig: KEINEN MAGNETISCHEN KÄSE HOBELN! Die Späne setzen sich an den Pickups fest, kriegst Du nie mehr weg ... :prof:
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten