Hughes & Kettner CC412A25

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hat jemand mal diese Box angetestet?

http://www.musik-service.de/Gitarren...5679822de.aspx

Wisst ihr welche Greenback darin verbaut sind? Die mit 75 oder mit 55 Herz Resonanzfrequenz?

Wie klingt die Box generell? Ist sie basslastig?

Der Grund ist folgender. Ich verwende an meinem Linnemann JTM45 zur Zeit eine 2x12 aus masssivem Pininienholz. Während die Feinzeichnung und Transparenz damit genial sind, muss ich mit den Bassfrequenzen doch sehr aufpassen. Deswegen suche ich eine Box die "untenrum" einen aufgeräumten Bassbereicht bietet, der aber nicht extrem stramm und fest, sondern eher weich auflösend sein soll (deswegen Greenbacks).

Also, wer hat die Box schonmal gespielt?

Nen schönen Gruß,
Matthias
 
Hi,

ich habe genau diese Box.

Es müssten die "Standard"-Greenbacks mit 75 Hz verbaut sein
(zu mindest in meiner).

Basslastig ist die Box nicht.

Sie klingt sehr aufgeräumt und angenehm ausbalanciert.
Greenbacks-typisch bei niedrigeren Lautstärken knackige Bässe mit schön "hölzernen" Höhen, die dann je weiter im Grenzbereich sich immer mehr zu harmonischen Mitten verdichten.
Im damaligen großen G&B 4x12er Vergleichstest wurde der H&K Greenbacks-Box insgesamt ein etwas kulivierterer und edlerer Sound im Vergleich zur Marshall Greenback-Box gutgeschrieben.
Könnte also Deinem Ideal (eher weich auflösend) ganz gut entgegenkommen.

Ein weiterer großer Pluspunkt:
Die Box ist für eine 4x12er angenehm leicht (laut H&K ausgesucht leichtes Birken-Multiplex), was den Transport doch spürbar erleichtert.

Gruß
Micha
 
Danke für die Antwort.

Das klingt in der Tat so, als dürfte die Box mir gefallen. Etwas "kultivierter" klingt schon mal vielversprechend... letzens hatte ich mal wieder über eine Marshall 1960 gespielt, fand aber das die irgendwie mehr gebrüllt als gesungen hat. Das wird aber auch vor allen an den Speakern gelegen haben (G12T/75).

Das mit dem Gewicht finde ich auch sehr angenehm. Ich hatte ein par Jahre lang eine MarshallVS412 die ziemlich undersized war, und selbst die brachte nur 5 Kilo weniger als die CC412 auf die Waage.
Ich müsste mal meine neue 2x12 wiegen, aber ich tippe mal das es dann garnicht soweit ist zu den 37 Kilo der CC412.
Also in der Tat ein großer Pluspunkt, wenn man das Ding mal alleine transportieren muss.

Ich werde dann nächstes Jahre (also in zwei Wochen) mal berichten, wie die Box sich im Vergleich schlägt, und ob ich doch mein Vorhaben auf eine 212 umzusteigen schon nach kurzer Zeit wieder aufgebe, oder gar ein 3/4 Stack (6x12) betreiben werde :oops:

nen schönen Gruß,
Matthias
 
Grüßdich Matthias!

Ich war vor 5 Jahren (man bin ich alt....) auf der Suche nach einer 4x12er Box für meinen Soldano. Ich wußte damals gar nicht, was ich so richtig wollte udn habe dann mal im örtlichen Laden geschaut, was antestbar war. Das war das Marshall Programm (1960AX, 1960TV und 1960B afair) und eben die von dir genannte H&K Custom Cabinet.
Die Marshall 1960 AX mit V30 klang in meinen Ohren damals recht kantig und mittig, nicht so mein Ding. Die 1960TV war mir zu schlank in den Bässen und die 1960B kreischte. Doof, die waren nämlich schön billig.
Dann habe ich das H&K Ding getestet, obwohl ich dachte, die wird's nicht bringen, wo doch schon die große TV Box (hat auch Greenbacks drin) schon so schwach auf der Brust war. Aber die H&K klang verdammt gut und hatte richtig Eier, dass ich dachte, da sind andere Speaker drin. Ich bin ja kein H&K Fan, aber die Box hatte es mir extrem angetan, war mir nur leider zu teuer (und hässlich
,-)), sonst hätte ich sie sofort genommen. Zum Gewicht kann ich dir nix sagen, ich habe den Verkäufer schleppen lassen,-))
Ich habe dann sdpäter eine Framus Dragon Box mit V30 gekauft, da ich mir den Steavens noch gekauft hatte, und der kann imo mit Greenbacks nicht diese extrem schiebenden modernen Sounds (die fand ich damals echt toll) abliefern.
Dann habe ich mir eine Box bauen lassen mit Greenbacks, im Prinzip eine leichte Variante der 1960A Box, die passt zum Soldano wie Arsch auf Eimer und nach einer gewissen Einspielzeit (naja, es dauerte echt lange, bis die Grünbacken so richtig kamen) ging das auch gut mit dem Steavens, wenngleich dass dann schon etwas dünner klingt, als mit der dicken Framus V30er Box.
Die Framus ist jetzt weg, die Greenback 4x12er steht nur rum und ich spiele jetzt quasi eine 2x12er von TT, die in Wirklichkeit das Gehäuse für meinen Linnemann JTM45 bildet und das geht klanglich eindeutig in die H&K CC ECke, denn so schön rund und saftig hatte ich die in Erinnerung. Jetzt bleibt's erstmal bei dieser Kombi, solange keiner eine Box erfindet, die per Switch von 2x12er Charakteristik auf 4x10er Charakteristik umschaltet.....

Mach's gut und das testen nicht vergessen, so'n Top kann man ja durchaus mal eben in den Laden mitnehmen.

P.S.: mal 'ne VHT Legend Box in's Auge gefasst? Von wegen 6x12er und so....,-))
 
Hallo,

heute habe ich mal ausgiebig testen können, und bin von der Box absolut überzeugt. Ich würde den Charakter mit Edel und gleichzeitig gutmütig beschreiben. Der Ton steht gut im Raum, und klingt einfach ausgewogen. Plärrige Höhen oder wummerige Bässe sind mit der Box überhaupt kein Problem.

Das geringe Gewicht ist ein tolles Plus, das ich heute direkt zu schätzen lernte, als ich das Ding alleine die Treppen hochtragen musste. Absolut kein Problem.

Im direkten Vergleich mit meiner 2x12 (Weber Blue Dog und Eminence Red Fang) fiel mir auf, das die 2x12 einen guten Tick direkter und "knalliger" klingt. In der Kombination mit einer Strat gefällt mir das noch sogar etwas besser, mit allen Gitarren die von sich aus nicht den straffesten Bass haben, passt das irgendwie weniger. Erstaunlicherweise nervt die Strat an der Box nicht, obwohl die weitaus präsentere Höhen hat. Ist irgendwie schwer in Worte zu fassen.

Wobei ich relativieren muss, das die dröhnenden Bässe die mich anfangs gestört haben, auch zu einem Großteil dadurch kam, das ich das Chassis des Amps ohne Headshell direkt auf die 2x12 gestellt hatte. Die Vibrationen der Box haben sich so stark auf den Amp übertragen, und ein wenig zu Dröhnen geführt.

Ein bischen stehe ich also gerade vor der schwierigen (aber natürlich grundstzlich angenehmen) Wahl zwischen zwei guten Cabinets.

Am meißten würde mich jetzt auch noch die Kombination aus beiden Boxen interessieren. Leider hat die 2x12 8Ohm, und die 4x12 kann Mono nur 4 oder 16 Ohm.

Einzige Möglichkeit : 4x12 auf Stereo (2x8Ohm) und nur eine Seite zusammen mit der 4x12 nutzen. Oder spricht da irgendwas dagegen?

nen schönen Gruß,
Matthias
 
Hi,

ich habe diverse Boxen parallel gegen-gehört und mich dann für die H&K 2x12 CC entschieden, also das Schwestermodell.
Unter www.homerecording.de gibt es im Artikel-Bereich einen ausführlichen Beitrag von mir.
http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=595

Das Teil hatte definitiv die meiste Wucht, und somit auch Bass. Man kann also ohne weiteres sagen, dass sie basslastig ist, was mir aber sehr recht war. Höhen kann man reindrehen, aber fehlenden Bass künstlich zu erzeugen halte ich für fast unmöglich.

Ciao,
Mo
 
Mo":3h382phs schrieb:
Hi,

ich habe diverse Boxen parallel gegen-gehört und mich dann für die H&K 2x12 CC entschieden, also das Schwestermodell.
Unter www.homerecording.de gibt es im Artikel-Bereich einen ausführlichen Beitrag von mir.
http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=595

Das Teil hatte definitiv die meiste Wucht, und somit auch Bass. Man kann also ohne weiteres sagen, dass sie basslastig ist, was mir aber sehr recht war. Höhen kann man reindrehen, aber fehlenden Bass künstlich zu erzeugen halte ich für fast unmöglich.

Ciao,
Mo

Hallo Mo,

die 4x12 empfinde ich jetzt garnicht als besonders Basslastig. Natürlich kann die bei Bedarf ganz schön drücken, aber durch die eher kleineren Gehäusemaße ist die wohl eher nichts für verkappte Bassisten :)

Oder sagen wir es mal besser so : Bassdruck gibt die her, aber tieffrequenten Mulm dankenswerterweise nicht.

Bin wirklich überzeugt von der Box, und kann jeden der eine 4x12 sucht mal das antesten empfehlne. Ob sie den Neupreis wert ist? Kann man drüber streiten... ich finde 1000 Euro für ne Holzkiste mit Speakern schon ne Marke, aber das rufen andere Hersteller genauso auf. Für mich spielt diese Box dafür aber auch ne Liga über den Standard-Marshall Cabinets.

Aber das ist immer Geschmackssache.

nen schönen Gruß,
Matthias
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten