Ibanez Rotary Chorus RC99 - Problem mit clock noise

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich hab vor einiger Zeit für einen lachhaften Preis einen Ibanez RC99 erstanden. Bin sowohl von seinen Fähigkeiten als Chorus, als auch seiner Rotary-Simulation begeistert. Einziges Problem: Er fiept im Bypass und mich nervt das leise, aber gut wahrnehmbare Klicken (clock noise), was anscheinend bei alten analogen Choruspedalen "normal" ist. Im großen weiten Internet bin ich auf keine zufriedenstellende Lösung gestoßen. Deshalb wollt ich mich hier mal nach Lösungsvorschlägen umhören. Also her damit! :-D Ich hätte demnächst mal den Lehle DC Filter ausprobiert, da das Klicken und womöglich auch das Fiepen ja irgendwie mit der Spannung zusammenhängt. Verschiedene Netzteile hab ich schon ausprobiert - ändert nix.

So denn... Ich hoffe auf ein paar intelligente Lösungsvorschläge und ne ordentliche Runde fachgesimpel ;-)
 
Hi,

ich kenne das Gerät nicht, ist Batteriebetrieb möglich?
Macht es die Geräusche dann auch?

Betreibst Du das Teil alleine oder eingeschleift i.V. mit anderen Geräten auf einem Effektbrett? Gerade dann würde ich mal den "Batterietest" machen. Wenns dann besser ist, liegts an der Stromversorgung. So ein Problem hatte ich mal und habs mit einem Multinetzteil mit isolierten Ausgängen behoben.
Und zwar mit diesem Netzteil: http://www.guitartest.de/Fame%20DCT%20200%20Netzteil.htm

Falls es mit Batterie bzw. stand alone auch fiept, ist natürlich was anderes der Grund. (und das Fiepen vielleicht auch der Grund für den lachhaften Preis ;-))

Gruß Diet
 
Danke schonmal für die Antwort! Hilft mir aber leider nicht weiter...

Hätte vielleicht erwähnen sollen, dass es sowohl alleine, also auch in Kombination mit anderen Effekten das Problem gibt. Es ist völlig egal ob vor dem Amp, im Effektweg, vor oder nach gebufferten oder true-bypass Effekten. Im Effektweg sind die Geräusche sogar noch lauter.

Batteriebetrieb ist leider nicht möglich. Habs momentan auch an nem Multinetzteil, aber auch das beeinflusst das Problem nicht. Soweit ich weiß, ist auch das leise Fiepen normal. Ist wohl "damals" so gewesen. Momentan krieg ich die Geräusche mit nem Rocktron Hush fast komplett weg. Muss das Ding aber fast komplett aufreißen. Auch wenn es ziemlich klangneutral arbeitet, kann das ja keine Lösung auf Dauer sein...
 
1. Batteriebetrieb ist nicht möglich. Aber testweise zumindest, oder? Sonst hänge es mal an ein anderes Netzteil. Einige haben sowas schon dadurch wegbekommen.

2. Einige Pedale die so etwas haben besitzen interne Trimmer die nicht richtig eingestellt sind. Versuche das mal. Warnung: Es kann manchmal eine Mikrometer-Drehung sein, die den Sound verändert, entsprechend ist das zurückstellen auf den Ursprungssound schwierig.

3. Ich kenne das Pedal nicht. Wenn es ein altes ist, kann man es vielleicht auf True Bypass umbauen. Das wirkte bei meinem MXR Phase 45, der recht alt, abgefuckt, drastisch unterschätzt und daher sowohl technisch rustikal genug und auch geringwertig genug war, sich da ranzuwagen. Operation gelungen.

4. http://www.musiker-board.de/effektgeraete-bodentreter-e-git/338465-analog-chorus-knackt.html beschreibt einen Elko-Austausch. Erfolgschancen unbekannt.
 
madler69 schrieb:
groby schrieb:
Wenn es ein altes ist, kann man es vielleicht auf True Bypass umbauen.

... und wenn nicht, könnte man einfach einen kleinen True Bypass Looper nehmen.
Das hilft leider nicht, denn die Versorgung ist gemeinsam und über diese pflanzt sich die Störung auf Geräte fort, die die Versorgung nicht puffern bzw. solche Störungen und ähnlichen "Ripple" nicht filtern. Ich hab das gleiche Problem mit dem Ekko Malekko Delay, welches die Wiederholungen mit einem Chorus modulieren kann. Schaltet man die Chorus-Modulation dazu, tickt es im Sound, trotz des True Bypass.

Es hilft nur, was Diet gesagt hat. Bei mir ist es das Ollman-Netzteil, welches ebenfalls sehr gute Qualität und gegeneinander isolierte Ausgänge hat.

@Diet: Stimmt es, dass dieses Netzteil 2kg wiegt?
 
Wieder was gelernt!

Hab gedacht, wenn es komplett aus dem Signalweg genommen wird ist auch Ruhe ...

:shrug:
 
nicht batteriewillig könnte man mit sowas zu testzwecken beheben

[img:500x375]http://bausteln.de/wp-content/uploads/2009/02/batterie_clip-500x375.jpg[/img]
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten