:::Ideale Saitenstärke:::

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey Zusammen!

Habe vor mir meinen "eigenen" Saitensatz, bestehend aus Einzelsaiten zusammenzustellen. Hat jemand einen Plan, wie man die Abstände der einzelnen Saitenstärken untereinander bestimmt um das Ideale Schwingungsverhältnis bzw. Sound usw. zu erhalten?

Kurze Info: Spiele eine

- Gibson Les Paul Custom Shop Historic '57 VOS
- Alle Saiten sind 5 Halbtöne tiefer gestimmt (H-tuning)
- Die dicke E-Saite soll eine Stärke von 090 und die G-Saite eine Stärke von 026(plain) haben

Vielen Dank für Hilfe & Infos!

Best, Atlantica
 
Eine 090er E Saite...ist das dein Ernst??? :shock:
Schau mal im Klavier nach wie da die Abstufungen sind...

Na Spass beiseite.. Nimmt man einen regulären Satz,
so wären die Abstufungen in etwa 90, 70, 50, 26, 20, 17.
So in etwa jedenfalls...

Das muss beim Saitenziehen ja echt wehtun.... ;-)
Hard metal!

Alex
 
Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist.
Immerhin sind in einem regulären Satz die Saiten aufeinander abgestimmt, so dass es "bequem" ist darauf zu spielen....

Was veranlasst dich denn dazu dies zu tun??

Grüße
Fabi
 
Blubberfabi":3i147z7n schrieb:
Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist.

Ich auch nicht.

Die Saitenstärke steht am Ende einer langen Kette von Dingen, die den Klang beeinflussen.

Nach meiner Erfahrung kann man mit einem 008er Satz, entsprechende Gitarre und Kette hinter der Gitarre vorausgesetzt, einen ebenso fetten Sound erzeugen wie mit dicken Strippen. Siehe Billy Gibbons, als Beispiel.

Saitensätze, zusammengestellt wie eine Pizza nach Art den Hauses (von jedem etwas) zerstören nach meiner Meinung die tonale Balance einer guten Gitarre.

Tom
 
Atlantica":b3v6ydgi schrieb:
- Gibson Les Paul Custom Shop Historic '57 VOS
- Alle Saiten sind 5 Halbtöne tiefer gestimmt (H-tuning)
- Die dicke E-Saite soll eine Stärke von 090 und die G-Saite eine Stärke von 026(plain) haben

Hast Du schon mal drüber nachgedacht, wie Du eine 90er Saite durch die Stimmechanik bekommst?

Viele Grüße,
woody
 
gibsonlespaulstandardbassguitarwithmahoganyneck.jpg



:mrgreen:
 
Woody":1gaefxff schrieb:
Hast Du schon mal drüber nachgedacht, wie Du eine 90er Saite durch die Stimmechanik bekommst?

Jo, und auch darüber nachgedacht ob dieses Drahtseil in die sattelkerbe und die Brücke passt?
Ich hatte da schon bei einer Gitarre bei einer 56er-Saite Probleme, das war dort gerade die Grenze die noch ging ...

Stef
 
Der Hintergrund für die dickeren Saiten ist das tiefe tuning! Da ich ja wie bereits beschrieben 5 Halbtöne tiefer stimme (jede Saite ;-), ist die logische Konsequenz eine geringere Spannung, was sich dadurch bedingt wieder positiv auf die Belastung des Halses auswirkt, allerdings nicht auf den Sound, bzw. auf das Spielgefühl. Spiele derzeit eine Kombination aus einem GHS GBH und einem GHS Zakk Wild Satz, bei dem die tiefe E-Saite eine Stärke von 070 hat, die hervorragend durch die Stimmmechanik passt!

@ Piero the Guitarero:

Solltest du jemals einen Bad Cat "Wild Cat" oder gar einen Custom Audio "standard plus" spielen und das nötige Spielgefühl dafür besitzen, wirst du auch verstehen was ich unter wirklich dynamischen Amps verstehe! Habe mich für den letzteren entschieden...

Best, Atlantica
 
Vielleicht sollten wir Karl Napp (hieß der so?) beauftragen.

Er wird es sicher an einer seiner modernen Vintage Strats testen.

Also, lieber Karl Napp, da du ja schon öfter hier und in andren Foren Tipps gefunden hast,
Wie wäre es mal eine Gitarre zu konstruieren, wie diese?

Mfg Gitarrero100
 
Atlantica":qevyvnfb schrieb:
Solltest du jemals ....... und das nötige Spielgefühl dafür besitzen

Du ahnst vermutlich nicht, warum das halbe Forum sich jetzt am Boden wälzt und Atemnot hat...................

Atlantica":qevyvnfb schrieb:
wirst du auch verstehen was ich unter wirklich dynamischen Amps verstehe!

Ja, besonders Gitarren mit 90er Saiten sind eine Domäne für dynamische Amps.

Junge, du hast doch den Schuss nicht gehört!!

Wenn es dir schon nicht weh tut......dann nimm bitte Rücksicht auf die, denen du solchen Blödsinn zum Lesen anbietest.

Tom
 
little-feat":1wyjswj7 schrieb:
......dann nimm bitte Rücksicht auf die, denen du solchen Blödsinn zum Lesen anbietest.

ooooch, nu gönne doch den Freunden unfreiwilliger Komik und guter Realsatiren ihren Spaß ...
:-D
:cool:


:lol:
 
Hallo,
schon ein komisches Anliegen. Wenn ich richtig gehört habe, möchtest Du ein Flat-Tuning auf H haben; warum nimmst Du nicht einfach die letzten 6 Saiten aus nem Satz Saiten für 7String, das reicht doch völlig aus? Das wären dann 059 bis 013. Bei einer meiner Gitarren hab ich's auch so, und das funzt einwandfrei auf Drop A.

Gruß, Marco
 
Atlantica":2r2fo76n schrieb:
bei dem die tiefe E-Saite eine Stärke von 070 hat, die hervorragend durch die Stimmmechanik passt!

Nu ja, eine 090er Saite ist....

...ist was....?

Genau!


dicker als eine 070er.


Gruß,
Woody
 
Atlantica":9c4odue2 schrieb:
Der Hintergrund für die dickeren Saiten ist das tiefe tuning! Da ich ja wie bereits beschrieben 5 Halbtöne tiefer stimme (jede Saite ;-), ist die logische Konsequenz eine geringere Spannung, was sich dadurch bedingt wieder positiv auf die Belastung des Halses auswirkt, allerdings nicht auf den Sound, bzw. auf das Spielgefühl.

Best, Atlantica

Hallo,

nur so nebenbei weil es mir gerade einfällt: Metallica hat ihre aktuelle CD nach jahrelangem runterstimmen der Gitarren wieder im Standardtuning gespielt und waren begeistert vom Ergebnis... das drückt auch ganz schön, es muss also doch auch bissi an demjenigen liegen der spielt und nicht nur an der Dicke der Saiten und daran wieviele Töne man runterstimmt...

Gruß Hannes
 
Ich sags ja schon seit längerem:
Die Sänger von heute ham nix mehr druff, deswegen müssen die Gitarristen runterstimmen wie dolle.
Was zur Hölle machen da eigentlich die Bassisten ?
Oder werden die rausgeschmissen ???
:roll:
 
gitarrenruebe":3hnbfn8a schrieb:
Was zur Hölle machen da eigentlich die Bassisten ?
:roll:

Die Gitarristen spielen so dicke Saiten wie die Bassisten - die Bassisten spielen dafür so viele Saiten wie die Gitarristen... ;-)
 
gitarrenruebe":2vllv7cr schrieb:
Was zur Hölle machen da eigentlich die Bassisten?
Die nehmen's gelassen. Das ist wie 'ne Pubertät - das geht meistens wieder vorbei. Wenn doch nicht - auch kein Problem, das schlabbrige Breibreibreibrei! des Gitarristen kommentiert man mit einem satten Wumms!, und schon ist die Rangordnung wiederhergestellt. Wir Bassisten können in diesen Frequenzbereichen nämlich noch artikuliert agieren, was sich dann als großer Vorteil herausstellt.
Nebenbei: Derzeit geht es bei uns im Proberaum bis zum Dropped-Db runter. Mit genügend - aber nicht auffallend - dicken Saiten auf 'ner Fender-Mensur und einem drahtigen Crunch-Sound ist das Ergebnis sogar sehr sexy, so wie hier.

@Atlantica: Kauf Dir 'ne Bariton, Thema gegessen. Einen Smart kann man nicht wirklich rallyetauglich aufmotzen, es sieht höchstens bescheuert aus.
 
Koarl":3s1irbc4 schrieb:
Metallica hat ihre aktuelle CD nach jahrelangem runterstimmen der Gitarren wieder im Standardtuning gespielt und waren begeistert vom Ergebnis... das drückt auch ganz schön, es muss also doch auch bissi an demjenigen liegen der spielt und nicht nur an der Dicke der Saiten und daran wieviele Töne man runterstimmt...

littel-fieht":3s1irbc4 schrieb:
Du vergisst völlig den dynamischen Amp......Custom Audio

Jau, deswegen klingt die neue Metallica ja auch so knackig, dynamisch und frisch...


Gruß,
Woody


...selbst die Guitar Hero Version ist dynamisch gegen den schwarzen Balken, der da als Tonspur verkauft wird...
 
Was zur Hölle machen da eigentlich die Bassisten ?

Bassisten sind die, die nicht wie Gitarristen Komplexe haben, weil sie nicht spielen können wie XY-Hero...

Bei Bassisten hält sich das in Grenzen.

Darum wollen sie auch mehr als 4 Saiten haben...

Gitarristen, wollen mal so relaxt wie Bassisten sein, darum die Tiefe...

Zur Dynamik fällt mir jetzt nichts ein.
 
Atlantica":1yluzznr schrieb:
Hey Zusammen!

Habe vor mir meinen "eigenen" Saitensatz, bestehend aus Einzelsaiten zusammenzustellen. Hat jemand einen Plan, wie man die Abstände der einzelnen Saitenstärken untereinander bestimmt um das Ideale Schwingungsverhältnis bzw. Sound usw. zu erhalten?

Kurze Info: Spiele eine

- Gibson Les Paul Custom Shop Historic '57 VOS
- Alle Saiten sind 5 Halbtöne tiefer gestimmt (H-tuning)
- Die dicke E-Saite soll eine Stärke von 090 und die G-Saite eine Stärke von 026(plain) haben

Vielen Dank für Hilfe & Infos!

Best, Atlantica

Moin,

kauf Dir doch einen 6-Saiter Bass und stimm den ein bissken höher.
Das wäre doch mal innovativ...downtuning kann jeder...


:roll: :roll: :oops: :lol: :cool: :cool:

Mal eine hilflose Frage eines vermutlich im Zeitraffer gealternten, old-fashioned 38-jährigen: Warum will eigentlich die Jugend unbedingt runterstimmen? Wenn ich unbedingt offene Akkorde tiefer spielen will nehme ich halt den nächsttieferen Akkord und stimm nicht das ganze Instrument runter oder...??

Es sei denn ich kann nur E-Dur...das würde alles erklären...

Etwas ratlose Grüße

Juergen2
 
Lieber Jürgen,

juergen2":2lu28u9d schrieb:
Mal eine hilflose Frage eines vermutlich im Zeitraffer gealternten, old-fashioned 38-jährigen: Warum will eigentlich die Jugend unbedingt runterstimmen?

das tut die Jugend einzig euch Alten zu Gefallen! :prof:

Gerade das Hörempfinden für die höheren Töne ist altersbedingt eingeschränkt. Da ist es suboptimal, die Akkorde per Barreé einfach "weiter oben" auf dem Griffbrett zu spielen ;-). Runtergestimmte Gitarren könnt Ihr doch viel besser hören. Angesichts der bald anrollenden "Rentnerschwemme" ist Runterstimmen ein zukunftsweisendes Gestaltungselement und sicher bald schwer im Kommen.

Nix für ungut. ;-)

Daniel
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten