Kabelqualität beim Boxenbau

doc guitarworld

Moderator
Registriert
17 Jan. 2002
Beiträge
7.869
Lösungen
5
Reaktionspunkte
5
Hallo liebe Selbstmacher und Profikabler!

Ich mag es ja sehr gern, von vornherein vernünftige Qualität
zu verbauen, egal ob in der Gitarre oder zwischen Amp
und Box ... aber wie sieht es mit der Verkabelung in der 2x12",
4x12" oder 4x10" Box aus? Habt Ihr da Tipps, was für Kabelmaterial
ihr da verwendet? Die letzte Marshall 4x12", die ich auseinandergeschraubt
habe, wurde mit Saft über Klingeldraht versorgt.
Das kann es ja eigentlich auch nicht sein.
 
Hi Sven,
warum eigentlich nicht? Die Höhenverluste sind nicht messbar bei diesen kurzen Kabelwegen innerhalb der, geschweige denn hörbar bei einer Gitarrenbox. Und es werden ja auch keine Leistungen übertragen, die einen Querschnitt von x Quadratmilimetern erfordern. Wir sind ja nicht im Starkstrombereich unterwegs.
Meine Eigenbauten betreibe ich mit 2-Draht-Litzen mit 0,8 oder 1 qmm Querschnitt. Und selbst das ist in meinen Augen eigentlich schon überdimensioniert.
Gruß
Ingo
 
hallo,
also es ist physikalisch ganz klar.
Ein größerer Kabelquerrschnitt ist eben in der Lage auch größere Ströme zu verarbeiten.
Außerdem vergrößert sich auch die Oberfläche des Kabels.
Je größer die angeschlossene Leistung, umso größer muß der Querrschnitt werden.

Schließe einen großen Verbraucher an ein dünnes Kabel, was passiert? Das Kabel wird warm.
Die größere Oberfläche sorgt für eine bessere Übertragung der Höhen.
Man nennt dies "Skineffekt"
Wir wollen den bestmöglichen Sound, da würde ich nicht am Kabel sparen.
Zumal nur 2-3 Meter nötig sein werden.

Gruß
Herbert
 
Ich halte den Skineffekt für absolut vernachlässigbar.

Vor allem sollte man sich mal vor Augen halten wieviel Leistung man da drüber jagt und dann sollte man mal gugn wie dick ein Stromkabel ist und was da für Leistungen drüber gehen ;-)

Ein Querschnitt von 2x 2mm² ist schon mehr als ausreichend.
Ausserdem wirds mit zunehmendem Querschnitt auch unhandlich.

Grüße,
Swen
 
univalve":2tyd4lj5 schrieb:
Hi Sven,
Hier:
http://www.guitarworld.de/forum/kimber- ... tml#109414
Find' ich gut. Ist aber ein "pain in the ass" zu ent-isolieren und löten.
"Klingen" tut's für mich sehr gut.

greetz
univalve

Hi Robin,

habe ich tatächlich nicht gesehen. Danke nochmal für den Hinweis.
Das ist für ein Gitarrenboxenkabel naturlement knackig. Wo hast
Du das bezogen? Konkret geht es ja um eine etwas ältere Box,
die angeblich eine Tone Tubby sein soll, wobei ich aber aufgrund
des Preises, den ich immerhin für eine recht leichte akkurat verarbeitete
Box aus dunklerem Sperrholz (Pinie?) auch nicht enttäuscht wäre, wenn
das ein Nachbau ist. Blonde Tolex 4x12", aber kleiner als reguläre 4x12".

Von Klingeldraht oder Drähte mit kleinem Querschnitt halte ich nicht viel.
Je nach Amp geht ja doch schon eine gewisse Leistung rein und ich
würde mich mit fummeligen Kördelchen nicht wohl fühlen.

Dicke Tause aus dem Hifibereich sind aber wohl eher overdosed.
 
Welche Stärke der Draht auch immer haben mag, Doc, über eines würde ich auf jeden Fall nachdenken. Über Lotmaterial mit hohem Silberanteil.
Was beim Gitarrenkabel funktioniert, sollte auch in der Box funktionieren.
Und wenn nicht? Macht jedenfalls nix kaputt.
 
doc guitarworld":6a48pcrh schrieb:
Hi Robin,

habe ich tatächlich nicht gesehen. Danke nochmal für den Hinweis.
Das ist für ein Gitarrenboxenkabel naturlement knackig. Wo hast
Du das bezogen? Konkret geht es ja um eine etwas ältere Box,
die angeblich eine Tone Tubby sein soll, wobei ich aber aufgrund
des Preises, den ich immerhin für eine recht leichte akkurat verarbeitete
Box aus dunklerem Sperrholz (Pinie?) auch nicht enttäuscht wäre, wenn
das ein Nachbau ist. Blonde Tolex 4x12", aber kleiner als reguläre 4x12".

Von Klingeldraht oder Drähte mit kleinem Querschnitt halte ich nicht viel.
Je nach Amp geht ja doch schon eine gewisse Leistung rein und ich
würde mich mit fummeligen Kördelchen nicht wohl fühlen.

Dicke Tause aus dem Hifibereich sind aber wohl eher overdosed.

Hi Sven,
sehr gute Erfahrungen bei der Verkabelung von Boxen habe ich mit flexibler Standard-Verdrahtungsleitung aus dem Schaltschrankbau gemacht. Querschnitt 1,5 ... 2,5 qmm sollten ausreichend sein.
Diese Leitung hat sogar beim "Blind-Hörtest" zu meinen Highend_produktionszeiten gut abgeschnitten ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten