Konfuzius sagt : Zen ist nicht das Ende der Weisheit !

physioblues

Power-User
Registriert
20 Aug. 2003
Beiträge
2.103
Reaktionspunkte
1
Nachdem ich mittlerweile schon eine geraume Weile dem Zen verfallen bin, genauer gesagt dem ZenTera Und dem ZenAmp, war ich bislang eigentlich auch immer zufrieden.
Jedenfalls so ziemlich.

Dann neulich Auftritt im Freien, große Bühne, der kleine Zenamp steht ganz alleine im Raum. Über XLR Out an PA, Sound passt auch ganz gut. Allerdings habe ich einen recht dünnen Bühnensound. Zu wenig " haarige Eier und Arschtrompete " wie manch einer sagen würde.

Also pimp my Zen.
Ich habe da noch so alte orangefarbige Speaker rumliegen. Ein alter Blues-Haudegen meinte, er habe solche Teile auch schon mal gespielt und nannte sie "Orange Bulldogs ".
Jedenfalls den Vintage 30 raus und den Oranje rein.
habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich den Vintage 30 gar nicht mag. Klingt mir zu flach, zu hart, zu wenig elastisch.
Ach ja, beide Speaker passen nicht rein, weil hinter dem Chassis zu wenig Platz ist. Da passt nur der Rockdriver junior rein, alle anderen verfügbaren Speaker bauen zu hoch.
Dann mal Gitarre ran und die Kombination Rockdriver junior und Orange probiert.
Wouwaouw.
Geil. Mehr Bauch, mehr Ausgeglichenheit in den Mitten, weicher in den Höhen. gerade im angezerrten und Verzerrten Bereich mehr Pfund und Growl.

Dermaßen beflügelt kommen zwei von meinen Lieblingsspeakern ins Haus, G12H30. Der Zentera hat nämlich gar zwei dieser unmöglichen Speaker drin. Schnell gewechselt und was soll ich sagen.
Wenn man nicht gerade Metal oder NuMetal spielt, gelangt der Zentera in eine andere Liga. Da habe ich schon schlechtere Boutique Amps gespielt. Kein Witz.
Da würde sogar univalve ins Staunen kommen. Bin ich mir ziemlich sicher.

Jetzt bin ich am Überlegen, mir für den zenamp ein tieferes Gehäuse zuzulegen und den Kleinen mit G12H30 und Oranje zu bestücken.

was mich wundert, dass man ( ich jedenfalls ) noch nicht viel über solche Speakerwechsel in diesen Amps gelesen hat. Jetzt sollte mir nur noch mal ein Celestion Gold Bulldog günstig vor die Flinte kommen, dann wäre auch das ein Thema.
 
physioblues":11mqjal2 schrieb:
habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich den Vintage 30 gar nicht mag. Klingt mir zu flach, zu hart, zu wenig elastisch.
.

Mein Reden. Kann man sich die Beine mit eppilieren! Richtet wie eine Taschenlampe und quäkt wie ein Megaphon. Das ist bei 4X12 Boxen etwas anderes, aber für offene Gehäuse finde ich ihn schrecklich.
Ich habe einen Jensen Neo in der Box. Der wiegt 2,4 Kg und klingt auch sehr schön rund.
 
physioblues":1ydb37y7 schrieb:
Jetzt bin ich am Überlegen, mir für den zenamp ein tieferes Gehäuse zuzulegen und den Kleinen mit G12H30 und Oranje zu bestücken.

:stupid: Manche Menschen sind einfach nicht glücklich, wenn sie nicht basteln können...

Aber Du hast mich darauf gebracht, dass ich ja auch noch einen Zentera habe. Wo treibt der sich denn eigentlich ´rum? Verliehen? An wen? Und warum habe ich den eigentlich noch?

Aber das ist ein anderes Thema, da könnte man glatt einen neuen Thread aufmachen... ;-)
 
physioblues":hfrnrfx0 schrieb:
was mich wundert, dass man ( ich jedenfalls ) noch nicht viel über solche Speakerwechsel in diesen Amps gelesen hat.

Rübe hatte dieses Thema vor vielen Monaten einmal angeschnitten, ist aber auf kaum Resonanz gestoßen, leider.

Ich verstehe Diskussionen über Kabel, Pedale und Pickups auch erst dann, wenn man den "richtigen" Speaker für den Amp oder die Box gefunden hat.

Beim Experimentieren mit Lautsprechern können einem schon die Ohren vor Staunen abfallen, so gravierend sind die Unterschiede teilweise. Häufig entfällt durch einen neuen Speaker die Anschaffung eines neuen Amps völlig.

Meine persönlichen "Hasströten" sind Jensens in Fender-Amps, Peavey Original-Speaker, der ganze Fernost-Mist, der HEUTE von Celestion kommt und der Eminence "Legend".

Favoriten für Fender-Amps: Alte Celestion G10-S, Celestion Vintage 10, Eminence Rajun Cajun, je nach Einsatzbereich.

Tom
 
mad cruiser":xzzg9btj schrieb:
physioblues":xzzg9btj schrieb:
Jetzt bin ich am Überlegen, mir für den zenamp ein tieferes Gehäuse zuzulegen und den Kleinen mit G12H30 und Oranje zu bestücken.

:stupid: Manche Menschen sind einfach nicht glücklich, wenn sie nicht basteln können...

Also dir kann man es auch nicht recht machen.
Jetzt habe ich schon seit Urzeiten keine Gitarre mehr verkauft und anstatt mir gleich wieder handverschweißte Amps zu kaufen, kaufe ich lieber Speaker um die Amps der Situation anzupassen, und du hast schon wieder diesen Gesellen hier :stupid: auf Lager.

:shrug: :shrug: :shrug: :shrug:

Ausserdem gründete mein Mitteilungsbedürfnis nur darauf, dass andere eventuell auch davon profitieren könnten, wenn sie mal mit Speakern rumprobieren.

@little-feat : Die beiden G12H30er sind aus China.
 
physioblues":18b9ts8f schrieb:
Also dir kann man es auch nicht recht machen.
Du sollst es nicht mir recht, sondern richtig machen! (Wie das geht, weiß ich auch nicht! :lol: )

physioblues":18b9ts8f schrieb:
Jetzt habe ich schon seit Urzeiten keine Gitarre mehr verkauft...
3 Wochen? 4 Wochen? Und wenn: an die falschen Leute? :roll:
 
W°°":38gt3apt schrieb:
physioblues":38gt3apt schrieb:
habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich den Vintage 30 gar nicht mag. Klingt mir zu flach, zu hart, zu wenig elastisch.
.

Mein Reden. Kann man sich die Beine mit eppilieren! Richtet wie eine Taschenlampe und quäkt wie ein Megaphon. Das ist bei 4X12 Boxen etwas anderes.

In 4x12ern finde ich den V30 mit G12T75 gemischt ganz o.k.. Was die V30 an gerichteten Mitten zuviel haben fehlt den 75ern völlig. Besser aber gleich G12T65 rein oder s.u..

Was für G12H30 verbaust du physio? Anniversary oder Heritage? Die Anniversary finde ich o.k., die Heritage berauschend. Kann man in England für ~240 Euro das paar bestellen ...
 
little-feat":25gvjpa6 schrieb:
physioblues":25gvjpa6 schrieb:
@little-feat : Die beiden G12H30er sind aus China.

Dann kuck, dass du zwei alte bekommst, bei Gelegenheit.
Die haben noch richtig Zöpfe.

Einspruch: Ich habe hier China und UK Greenbacks verbaut.
Kein Unterschied.
Außer dem Aufdruck.
Ganz ehrlich.


Ich bin schon sehr gespannt, habe hier einen Bluesbreaker-JTM45 stehen, da kommen die Twinsound Cream AlNiCos rein: Jensen AlNiCo meet Blue Bulldog zum JTM45 - könnte schön werden.


Habe ich bereits erwähnt, dass ich V30 hasse wie die Pest? Nein.
ICH HASSE DIESE :evil: :evil: :evil: KACKSPEAKER :evil: :evil: :evil: WIE DIE PEST !!!!!!
 
gitarrenruebe":2lx5lg8o schrieb:
Einspruch: Ich habe hier China und UK Greenbacks verbaut.
Kein Unterschied.
Außer dem Aufdruck.
Ganz ehrlich.

Kauf dich mal nen guten Amp!!

Nein im Ernst:

Ich habe die neuen G10-S wieder raus gerissen.

Einbildung?

Ach, ich dachte, das Alter macht sich zuerst untenrum bemerkbar, aber jetzt ist es also schon bis zu den Ohren rauf.
 
little-feat":iwmt6a58 schrieb:
Ach, ich dachte, das Alter macht sich zuerst untenrum bemerkbar, aber jetzt ist es also schon bis zu den Ohren rauf.

... die Ohren von Rom ... ding, dang, dong ... die Ohren von Rom ...
 
gitarrenruebe":1tv1fl4q schrieb:
Ich bin schon sehr gespannt, habe hier einen Bluesbreaker-JTM45 stehen, da kommen die Twinsound Cream AlNiCos rein: Jensen AlNiCo meet Blue Bulldog zum JTM45 - könnte schön werden.

Yo!Habe ich im Newsletter gelesen! Fand ich auch interessant!
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht habe, dass auch evtl. meine 4x12 Box nicht das wahre sein könnte.

Aber die Aussage oben von W°°, dass Speaker wie Taschenlampen nach vorne Strahlen, machte mich stutzig ob das nicht bei mir der Fall ist.

Ich habe eine 10 Jahre alte Hughes & Kettner 4x12 Box aus der Attax Serie (die abgeschrägte Version). Hatte seiner Zeit immerhin knapp 1000 DM gekostet.

Es ist ja so, dass der Schall sich Kugelförmig ausbreitet. Das war für mich plausibel, da ich je weiter weg von meinem Cabinet stehe der Sound mir irgendwie lauter vorkommt. Also immer genau da wo die anderen im Proberaum stehen und einen ständig anpfeifen die Kiste leiser zu stellen.

Also könnte ich mit anderen Speakern die Ausbreitung des Schalls Erweitern beziehungsweise so streuen, dass auch ich was davon hab', der ja genau davor steht? Sehe ich das richtig? Also ich stehe nicht genau davor. Der Abstand beträgt immer so um 1,30 m. Auf der Bühne mal mehr mal weniger je nach Größe.

Seit einiger Zeit denke ich darüber nach die Box lieber durch eine 2x12er Box zu ersetzen. Solche Gedanken kommen einem meistens natürlich beim schleppen. Aber wenn man sich dann auch noch Soundmässig verbessern würde.............mann mann und potzblitz.
 
Die Sache mit der gegenseitigen Beeinflussung einzelner Speaker in einer großen Box inkl. Bildung von Interferenzen ist nicht ohne. Mit einer Kerze kann man einen schönen Versuch machen: Eine brennende Kerze im Schallfeld einer 4x12er bewegen. Es wird in ca. 4m Entfernung einen Punkt geben, an dem sie einfach ausgeblasen wird. Sonst wird sie mal mehr, mal weniger stark flackern. (Ja, direkt vor einem Speaker geht sie auch aus...)

Ich bin u.a. deswegen dazu übergegangen, mit 2 1x12ern zu arbeiten, da ich im Aufbau wesentlich flexibler bin. Ich kann mich immer mit einem Speaker direkt beschallen und den anderen der Band, dem Mikro etc. zur Verfügung stellen.
 
physioblues":13ycsskx schrieb:
Dann mal Gitarre ran und die Kombination Rockdriver junior und Orange probiert.
Wouwaouw.
Geil. Mehr Bauch, mehr Ausgeglichenheit in den Mitten, weicher in den Höhen. gerade im angezerrten und Verzerrten Bereich mehr Pfund und Growl.

Hi Stefan, hi @

Ich denke, das ist eine gute Mischung. Der Celestion Rockdriver Junior ist ein geiler Speaker und nicht vergleichbar mit dem Vintage 30. Bei den Vintage 30 gibts irre Unterschiede, die neuen gefallen mir auch nicht mehr. Sind mir zu matschig und mittig. Der Rockdriver Junior ist eine hauseigene Weierentwicklung des Vintage 30 von H&K und klingt wesentlich präsenter und offener. Zur Info: Thomas Blug war u.a. mehr oder weniger verantwortlich für dessen Sound und die Entwicklung dieses Speakers dauerte auch eine sehr lange Zeit.

Ein Beispiel dazu:

Dieser Speaker sitzt ja auch in den H&K Editions und ist verantwortlich für dessen geilen Sound. Ich hab nen Edition Blonde, den ich sehr gerne spiele. Dort hab ich auch mal Speaker gewechselt, u.a. Vin30, Eminence Cl, Jensens, EV.... klang alles sehr langweilig und die Soundqualität des Amps sank in den Keller. Original rein und die Sonne ging wieder auf, egal ob Strat, oder Paula - Fender, oder Marhallsound - dieser Speaker verrichtet hier allerbeste Arbeit und ist sozusagen das Herz dieses kleinen Combos.

Speaker sind wie so viele Sachen Geschmacksache. Vor allem kommt es m.M.n. immer auf den Einsatz mit verschiedenen Gitarren an. Ein Eminence Legend klingt mit einer Paula absolut müllig - mit ner Strat clean, bis crunch richtig geil. Bei einem Vintage 30 ist es eher umgekehrt.

Wenn man mit dem Sound einer Box, oder Kombo nicht zufrieden ist hilft nur testen mit versch. Speakern, sofern man die Möglichkeit hat. Generell kann man aber nicht den gleichen Speaker für alle Gehäuse nutzen/empfehlen - es gibt hier keine eierlegende Wollmilchsau!

Ein holländischer Kollege von mir spielt auch nen Zen. Er hat zu dem Rockdriver J. einen Eminence Red Fang eingebaut und ist total begeistert. Ich glaube ich werd demnächst auch nochmal ein bisschen testen ;-)
 
little-feat":8c4fx0qf schrieb:
physioblues":8c4fx0qf schrieb:
was mich wundert, dass man ( ich jedenfalls ) noch nicht viel über solche Speakerwechsel in diesen Amps gelesen hat.

Rübe hatte dieses Thema vor vielen Monaten einmal angeschnitten, ist aber auf kaum Resonanz gestoßen, leider.

Ich verstehe Diskussionen über Kabel, Pedale und Pickups auch erst dann, wenn man den "richtigen" Speaker für den Amp oder die Box gefunden hat.

Beim Experimentieren mit Lautsprechern können einem schon die Ohren vor Staunen abfallen, so gravierend sind die Unterschiede teilweise. Häufig entfällt durch einen neuen Speaker die Anschaffung eines neuen Amps völlig.

Meine persönlichen "Hasströten" sind Jensens in Fender-Amps, Peavey Original-Speaker, der ganze Fernost-Mist, der HEUTE von Celestion kommt und der Eminence "Legend".

Favoriten für Fender-Amps: Alte Celestion G10-S, Celestion Vintage 10, Eminence Rajun Cajun, je nach Einsatzbereich.

Tom

Vor 2 Tagen hab ich mir nen alten Ruby SP10ALN (gefertigt von Eminence) in meinen Prosonic gebastelt. Der sieht sehr nach nem Jensen P10Q oder einem neuen Eminence Legend 1028 aus.
Und was soll ich sagen - mit dem Celestion-Original war der Amp immer etwas flach und kalt. Mit dem Emi und dessen niedrigeren Wirkungsgrad und 35 Watt kommt plötzlich der Amp sehr viel voller und angenehmer ans Ohr.

Uli
 
In meiner Lieblings-2x12" werkeln nun ein Red Fang und ein Red, White & Blues von Eminence.
Ich finde diese Kombi sahnig, nicht grade das Metalgeschwader aber für blaue Musik und die
lautstärkemäßig kleingehaltene Beschallung meiner Impro-Truppe sehr schön. Musikalische Lautsprecher!
 
little-feat":9ugvohlq schrieb:
physioblues":9ugvohlq schrieb:
@little-feat : Die beiden G12H30er sind aus China.

Dann kuck, dass du zwei alte bekommst, bei Gelegenheit.
Die haben noch richtig Zöpfe.

Tom
Nö. Mir gefallen die Chinas besser.
Wer aber noch zwei UK will, soll sich melden. Hab noch was rumliegen ;-)

physioblues":9ugvohlq schrieb:
Da würde sogar univalve ins Staunen kommen. Bin ich mir ziemlich sicher.
Pfff.

;-)

greetz
univalve
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten