kürzere polepieces Schrauben

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,

folgendes Problem, ich wollte mal den SD Pearly Gates ausprobieren und habe jetzt auch einen für kleines Geld bekommen. Nur leider passt er nicht in meine RG, da die polepieces-Schrauben so lang sind, daß sie gegen das Holz stossen. DiMarzio scheint kürzere zu verwenden, da hatte ich dieses Problem nämlich noch nie. Also meine Frage, da ich weder Lust habe an dem Body zu fräsen oder die Schrauben zu kürzen, kann man die irgendwo kaufen?

Viele Grüße,

Jörg

ps: es sind keine M3 Schrauben, die sind zu klein.
 
Ich nehme an, du meinst nicht die Polepieces, sondern die Befestigungsschrauben? In jedem Fall ist die einfachste Lösung: Rausdrehen und kürzer sägen.
 
Nöö, ich mein schon die polepieces. Warte, ich mach nen Bild.

Grüße, Jörg




Da kann man es ganz gut sehen, links ist ein DM, rechts der SD.
 
Jörg":1cmznlpb schrieb:
Nöö, ich mein schon die polepieces. Warte, ich mach nen Bild.

Grüße, Jörg




Da kann man es ganz gut sehen, links ist ein DM, rechts der SD.

Allo Jörg,

ich denke auch, dass nichts dagegen steht, sie um 3mm ab zu zwacken. (Nicht sägen. Die Späne haften überall am Pickup und führen ggf zu Störungen) Mit einem kräftigen Seitenschneider ist das kein Problem.
Alternativ kannst Du Blaupapier in die Fräsung legen und den Pickup auf drücken. Jetzt kannst Du sehr genau mit einem 5mm Bohrer die Stellen vertiefen, in denen ein Polepice steht. Das sieht sauber aus und ist keine große Fräsarbeit.

Viel Erfolg!
 
Gut, gehen wir's an,

danke sehr Euch beiden, hört sich doch alles recht praktikabel an.

Nochmals danke und Grüße,

Jörg
 
Hallo!

W°°":3myh2e0s schrieb:
Alternativ kannst Du Blaupapier in die Fräsung legen und den Pickup auf drücken. Jetzt kannst Du sehr genau mit einem 5mm Bohrer die Stellen vertiefen, in denen ein Polepice steht. Das sieht sauber aus und ist keine große Fräsarbeit.

Das scheint mir die elegantere Lösung zu sein.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eines Tages wieder ein neuer Tonabnehmer in der Gitarre wohnt, ist schließlich nicht gerade niedrig. Und dann kann man sehr schön den alten in Bestzustand verkaufen.

Und vielleicht braucht der nächste Pickup ja auch Bodenfreiheit...

Gruß

erniecaster
 
Jörg":bsatihtr schrieb:
Gut, gehen wir's an,

Nur, damit hinterher keine Beschwerden kommen: Durch das Kürzen der Schrauben verringerst Du logischerweise den Eisenanteil der Tonabnehmer. Das bedeutet grundsätzlich eine Erhöhung der Resonanzfrequenz und eine Verminderung der Wirbelstromdämpfung und folglich eine Änderung der Übertragungseigenschaften, die eine Klangänderung bewirken könnte. Ich habe nicht die geringste Ahnung, ob die in diesem Falle überhaupt hörbar ist, aber ich wollte vorsichtshalber zumindest auf die theoretische Möglichkeit hingewiesen haben.

Gruß,
Klaus

PS: Ich würde die Schrauben abknipsen und fertig.
 
Na, ich mach das erstmal so, daß alles reversible ist. Sprich ich hab eben polepieces-Schrauben beim trashcontainer gefunden, die werden erstmal geordert und dann, je nach Länge, mit dem Seitenschneider gekürzt.

Und dann wollen wir mal die Ohren entscheiden lassen :-D -


@Klaus, ja davon hab ich bei meiner kurzen Recherche auch was im SD-Forum gelesen; ich schein da nicht der einzige zu sein der das Problemchen mit der Länge ( grins, wie eindeutig zweideutig ;-) ) hat, bzw, hatte. Abbbbbberrr, ummpf, ob die 3mm, hmmm, ich glaub da begeben wir uns auf's Voodo-Gebiet. Und jetzt bitte keine Diskussion um die wintäsch korrekte Länge der Schrauben, mir geht das nämlich sowas am A***h vorbei.......

Grüße,

Jörg
 
Jörg":3kwfvphx schrieb:
Und jetzt bitte keine Diskussion um die wintäsch korrekte Länge der Schrauben, mir geht das nämlich sowas am A***h vorbei.......

Da sind wir uns völlig einig. Mir ging es einfach nur darum, darauf hinzuweisen, dass es möglicherweise ein Problem geben könnte. 3 Millimeterchen sind bei einer Gesamtlänge von vielleicht 20 mm schon schlappe 15%, und das kann durchaus Auswirkungen haben, bei denen man sich zumindest im Klaren sein sollte, ob man sie in Kauf nehmen will, so sie denn überhaupt wahrnehmbar sein sollten.

Anders ausgedrückt: Durch diese Manipulation ist der Tonabnehmer vielleicht überhaupt nicht mehr der, den Du testen wolltest, und das erscheint mir denn doch etwas daneben zu sein. Das hat nichts mit Wintätsch zu tun, sondern eher mit den heftigen Preisen von Markentonabnehmern.

Ich habe ja auch, wie ich meine, deutlich genug erklärt, dass ich die Schrauben kürzen würde.

Gruß,
Klaus
 
Hallo, hab die Modifikation schon bei einem Pickup aus dem selben Grund vorgenommen - ist kein Problem.

Ob's anders klingt? Weiß ich nicht, der Pickup hat ja vorher nicht reingepasst.

Gruß Oli
 
Hi Klaus,

also das sollte in keinster Weise ne Anmache gegen Dich sein, sorry wenn das falsch rüber gekommen sein sollte. Der Adressat bzw. die Adressaten meiner Aussagen sind die "ohhhhhhhhh ich brauch den Wickeldraht und das Schräubchen und der Gurt!!!!, neee, so kann da ja nicht klingen!"

Grüße,

Jörg
 
Der Duncan-Weltkonzern mag vielleicht nicht der Heilige Gral sein. Aber ich vermute, dass der alte Seymour einen Grund hatte, warum er seine Polschrauben exakt so lang machte, wie sie sind.

Sie zu flexen, oder durch irgendwas von Matze aus Henningsdorf zu ersetzen erscheint mir so, als würde man die Kolben eines langhubigen Jaguars von 1973 abschleifen, weil sie nicht in einen Honda passen. Nichts gegen Matze, er ist ein Chaot, aber immer guten Willens.

Der Tipp mit dem Blaupapier und den kleinen Bohrungen in den Korpus scheint mir die weitaus intelligentere Lösung zu sein.

Aber…..mach mal.

Tom
 
Ich hab's mit einem Barfuss-PickUp gemacht - er klingt immer noch sehr gut... Ich denke, soundmäßig kann man da ruhigen Gewissens werkeln.

Meine Meinung.

Gruß Oli
 
Es war ja nur eine rein auf Vernunft basierende Überlegung.

Ehe ich einem Patienten das Bein amputiere, weil er massive Probleme auf Grund zu enger Schuhe hatte......versuche ich doch erstmal durch eine Nummer größer mehr Platz für die Füße zu schaffen......oder so.

Na ja, ich gebe zu, die Amputation ist die größere Herausforderung...man kann später spektakulär über eine chirurgische Glanzleistung berichten, die völlig ohne Nebenwirkungen blieb.
 
Ich würde lieber auch die 6 Bohrungen machen! Evtl kommt der PU mal weg (ob er sich dann noch verkauft mit den gekürzten Pieces was man ja fairerweise angeben sollte beim Verkauf) und man steht erneut vor dem Problem bei einem anderen PU

Ansonsten gehste zum Tischler und gibst Ihn nen Trinkgeld falls Du es Dir nicht zutraust :D

Alternativ - Könntest Doch auch den PU unterlegen an den Befestigungspunkten wenn der Abstand zu den Saiten noch reicht oder?
 
Ähmmm, nur mal so als Anmerkung, 6 polepieces-schrauben kosten 3,30€.

Da verbrat ich doch lieber die 3,30 um mal zu schauen und wenn es mir nicht passt, ist wieder alles original.

Grüße,

Jörg
 
Jörg":3pz9sug0 schrieb:
Ähmmm, nur mal so als Anmerkung, 6 polepieces-schrauben kosten 3,30€.

Da verbrat ich doch lieber die 3,30 um mal zu schauen und wenn es mir nicht passt, ist wieder alles original.

Grüße,

Jörg

Hi Jörg,
genau so würde auch ich es machen - ansonsten knips die Schräubchen einfach 2-3 mm ab und fertig ;-)
 
Jörg":bbjbqw2f schrieb:
also das sollte in keinster Weise ne Anmache gegen Dich sein,

Nee, ist schon ok, ich fand's nur putzig, dass ausgerechnet ich plötzlich in einer Reihe mit Voodoo und Wintätsch stand.

Da aber auch aus anderen Beiträgen gewisse Zweifel herauszulesen waren, habe ich mich mal hingesetzt und ein paar Messungen gemacht. Ich war über das doch sehr deutliche Ergebnis selbst überrascht. Die Tendenz der Messungen entspricht durchaus dem lt. Physiklehrbuch zu Erwartenden, aber die Größe des Effekts ist schon erstaunlich.

M3_M.png


Der PU ist ein alter Fernost-SC, Magnet ist ein Ferrit-Quader 5 x 10 x 63. Die Schrauben habe ich anstelle der ursprünglichen Polepieces einfach reingesteckt.

Die Differenz der beiden Messungen beträgt max. fast 3 dB, und das heißt schon, dass der Unterschied wahrscheinlich zu hören ist. Beim SD mit seiner vermutlich höheren Induktivität dürfte das noch ausgeprägter sein, zumal es auch noch ein Humbucker ist.

Auffällig ist auch, dass die Amplitude bei den kürzeren Schrauben deutlich geringer ist.

Gruß,
Klaus
 
Jörg":xn1ov0it schrieb:
Ähmmm, nur mal so als Anmerkung, 6 polepieces-schrauben kosten 3,30€.

Da verbrat ich doch lieber die 3,30 um mal zu schauen und wenn es mir nicht passt, ist wieder alles original.

Grüße,

Jörg

Achtung Jörg,
die Schrauben laufen NICHT in richtigen Gewinden, sondern wahrscheinlich in Wachs (Erfahrung aus unzähligen Reparaturen/Umbauten für Splitbetrieb). Wenn du die Originalschrauben raus hast, fallen dir die neuen durch oder sind nicht mehr feste drinnen, was auch eine Höheneinstellung zum Stringtuning schwierig macht.

Also ich würd sie auch unten! abknipsen :!:
 
Jo, absolu richtig, die laufen in Wachs. Abgeknipst sind se und der Pearly Gates ist "IMHO", was anders kann ich ja auch nicht schreiben, ein wunderbarer Neckpickup. Ich hab übrigens mit Absicht die Bridgeausgabe des pickups an die Neckposition getan, dachte mir das etwas mehr Dampf in der Kombination mit dem tonezone an der Brücke nicht so falsch sein kann, und so ist es auch.
Er fliegt trotzdem bei der nächsten Gelegenheit wieder raus :-D . Nächste Gelegenheit bedeutet, dass hier eine Gitarre ist, wo die originalen Polepieces reinpassen. Klaus hat mich nämlich angefixt und jetzt will ich es wissen, ergo wird dann einmal mit den langen und einmal mit den kurzen polepieces getestet. Wenn es soweit ist werde ich das Resultat hier veröffentlichen.

Grüße,

Jörg
 
Jörg":wmg8nvef schrieb:
...mal 'ne grundsätzliche Verständnisfrage: die Polpieceschrauben sind doch nicht länger als die Halter, ist die PU-Fräsung seitlich tiefer als in der Mitte ??? Wenn ich davon ausgehe, dass auch die Halterschraube noch Tiefe unterhalb des Halters braucht, komme ich dann nicht erst auf das Fräsungsboden-Niveau ?

Blues-Verne":wmg8nvef schrieb:
die Schrauben laufen NICHT in richtigen Gewinden, sondern wahrscheinlich in Wachs
... hätte ich das eher gewusst ... prima Beobachtung, die man irgendwo anpinnen sollte.
 
Das ist häufiges Problem. Du kannst völlig ungesraft mit einer geeigneten , kräftigen Zange die Schrauben direkt auf der Gehäuseunterseite abschneiden. Etwas eleganter ist es mit der Flexscheibe eines Dremels , wenn man ein hat. Achtung! Unbedingt verbleibende Matallspäne sorgfältig entfernen, sonst gibt es ev. Störgeräsche.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten