Les Paul Ace Frehley Epiphone mit Push-Pull Poti bestücken

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich bin stolzer Besitzer der Epiphone Paule Ace Frehley, bekannter weise mit 3 Dimarzo HBs ausgestattet. Um ein bißchen mehr Klanvielfalt zu bekommen (wozu hat man sonst 3 Humbucker?) würde ich gerne Push-Pull Potis einbauen um die Pickups teilen zu können - sprich aus den drei Soundmodi die durch den 3 Wege-Schalter vorgegeben werden 6 bzw. 9 machen.
Da ich mich mit Gitarrenmodifikationen aber noch nicht auskenne die Frage an euch, wo ich eine entsprechende Schaltanleitung oder Umbauanleitung bekomme und wie ich die zwei Volume und 2 Tone-Regler mit den Push-Pull-Potis verlöte bzw. austausche und wie ich die Humbucker anschließe.
 
SmellslikeBleach":2mw15djc schrieb:
Hallo,
ich bin stolzer Besitzer der Epiphone Paule Ace Frehley, bekannter weise mit 3 Dimarzo HBs ausgestattet. Um ein bißchen mehr Klanvielfalt zu bekommen (wozu hat man sonst 3 Humbucker?) würde ich gerne Push-Pull Potis einbauen um die Pickups teilen zu können - sprich aus den drei Soundmodi die durch den 3 Wege-Schalter vorgegeben werden 6 bzw. 9 machen.
Da ich mich mit Gitarrenmodifikationen aber noch nicht auskenne die Frage an euch, wo ich eine entsprechende Schaltanleitung oder Umbauanleitung bekomme und wie ich die zwei Volume und 2 Tone-Regler mit den Push-Pull-Potis verlöte bzw. austausche und wie ich die Humbucker anschließe.

Hi,
...oben steht:
Forum durchsuchen
dort Push-Pull Poti eingeben
auf "suchen" drücken.

Lesen.
 
die hab ich schon benutzt - nur leider war nix aufschlussreiches dabei - wird etwas knifflig, wei les eben 3 HBs sind - vielleicht kennt jemand eine resource für einen schaltplan
was brauch ich überhaupt für einen push-pull - 500 oder 250 kOhm?
 
...nimmst Du die 500 K Types. Sind ja schliesslich Humbucker, welche Du splitten willst.
 
SmellslikeBleach":8a997lb8 schrieb:
die hab ich schon benutzt - nur leider war nix aufschlussreiches dabei - wird etwas knifflig, wei les eben 3 HBs sind - vielleicht kennt jemand eine resource für einen schaltplan
was brauch ich überhaupt für einen push-pull - 500 oder 250 kOhm?

Ist in der Tat vom Grunde schon etwas blöd, drei Pickups mit einem Toggleschalter zu versehen, da er eigentlich für zwei Tonabnehmer ausgelegt ist. Ich würde darum den Mittelpickup aus der Schaltung nehmen und ihn über ein Push-Push einer Les-Paul Schaltung zuschalten.
Damit hast Du die klassische Paula Schaltung und die Option des Mittelpickups.
Mit einem zweiten Push-Push würde ich Steg- und Mittelpickup splitten. Das macht in der Kombi einen ganz stratigen Rhythmus-sound.

In der Schaltung sieht das so aus:
Du suchst Dir bei Rockinder auf der Seite eine klassische Paula Schaltung und lötest sie nach.
Den Mittelpickup legst Du mit dem heißen Draht auf den ersten Push-Pull Poti und gehst von da an das Vol Poti des Hals Pickups.

Die Anzapfungen von Hals- und Mittelpickup legst Du auf das andere Push-Pull-poti getrennt (!) auf beide Ebenen und schaltest sie gegen Masse.
Das wars.
Genaue Schaltbilder findest Du bei DiMarzio und Rockinger im Netz.
 
Hallo Leutz,

hat eigentlich jemand ne Ahnung, wie die Pickups bei Ace verkabelt sind/waren?
Er hat ja so ziemlich immer(?) Gitarren mit 3 PUs gespielt, wobei bei mindestens einer Gitarre pro Show der dritte Pickup ja zu Showzwecken in Qualm aufging.
Hat er, außer bei dieser Showgitarre, eigentlich wirklich mit 3 PUs gespielt?


Und noch was komplett OT-esques.
Hat schon jemand das hier gesehen? :mrgreen:
 
Die Standart Paula Schaltung kann ich nachvollziehen - aber dann geht's los
Ich hol mir zwei 500 KOhm Push-Pushs (Wieso eigenlich nicht Push-Pull?)
und wechsel sie gegen die Standart Tone-Potis meiner Paula - aber dann seh ich nicht mehr durch.
Kann ich alle 3 HBs mit den zwei Push-Pushs splitten oder wie?
Dimarzio bietet leider nur Schaltpläne für 2 HBs an...
 
SmellslikeBleach":3b1ckgux schrieb:
Ich hol mir zwei 500 KOhm Push-Pushs (Wieso eigenlich nicht Push-Pull?)

Gute Frage.
Ich würde ja zu Push-Pull greifen, die finde ich stabiler.
In meinen Gitarren habe ich beide Typen schon verbaut und das Push-Push ist ziemlich unstabil und rastet auch nicht immer direkt ein beim Schalten.
 
SmellslikeBleach":gfe835e9 schrieb:
aber dann seh ich nicht mehr durch.
Kann ich alle 3 HBs mit den zwei Push-Pushs splitten oder wie?
.

Wenn Du meinen Text lesen würdest...

Wie repariere ich die Einspritzpunpe meines PKW, wenn ich den Motor nicht finde?
Vermutlich gar nicht, oder?
 
Mike":3gt7hhvk schrieb:
Hat er, außer bei dieser Showgitarre, eigentlich wirklich mit 3 PUs gespielt?
Die 3 PU's waren reine Show :-D
Ace hat immer ausschließlich den Bridgepickup benutzt, 800er Marshall, alle Regler Mittelstellung. Das wars.

Ich finde der Mittelpickup nervt total beim spielen. Schrabbelt man immer mit dem Plec draufrum.

Greeze
 
Kann mir keiner von euch helfen - wo find ich eine entsprechende Quelle, damit ich loslegen kann - hab alle Teile da.
 
Tach auch,

W°° hat das doch weiter oben schon genau beschrieben.

Das Diagramm, das du rausgesucht hast, stimmt soweit schon.
Du musst da nur ein klein wenig ändern.

Jetzt erstmal nur für Hals und Steg
Und zwar kommen beide rot/weißen Kabel an einen Schalter.
Wenn du die Anschlüsse des Schalters folgendermaßen kennzeichnest:

1 | 2
3 | 4
5 | 6

kommt das eine rot/weiße Paar an 3, das andere an 4. Das Erdungskabel(in der Grafik auf 1) lötest du bei 1 und 2 an.

Beim mittleren Pickup lötest du das weiße und das rote Kabel zusammen, aber nirgendwo an. Am Besten mit Isolierband umwickeln.
Das grüne und das blanke Kabel gehen auf Masse, wie bei den anderen Pickups auch.
Das schwarze Kabel geht jetzt beim zweiten Schalter auf die 3.
An die 1 des Schalters lötest du ein Kabel, das du am Hals Volumen-Poti zusammen mit dem schwarzen Kabel vom Hasl Pickup anlötest.
Fertig.

Nachtrag:
Damit kannst du natürlich nur Hals und Steg splitten.
Wenn du den mittleren PU auch noch splitten willst, brauchst du noch einen dritten Schalter, mit dem du das rot/weiße Kabel dann auch wieder auf Masse schalten kannst.
 
Die Problematik ist zudem, dass ich nur 3 Anschlüsse von jedem HB ausgeführt habe, eine blanke unisolierte Ader, eine weiße und eine schwarze...
 
Hallo nochmal,

also wenn du pro Humbucker nur 3 Anschlüsse hast, kannst die leider gar nicht splitten.
 
Nichtmal, wenn ich direkt an der Spule die Kabel trenne?
Brigen mir die Pushpull-Schaltungen irgend was anderes?
Serielle Schaltung oder so...

Laut Rockinger ist das Splitting möglich:
"Es gibt natürlich auch Humbucker, bei denen nicht alle Spulenanschlüsse herausgeführt sind, beispielsweise alte Gibson-PAFs oder einige originalgetreue Replikas derselbigen, da kann dann natürlich auch nix gesplittet oder parallel geschaltet werden (bitte nicht versuchen, solche Pickups selber zu modifizieren!!!). Desweiteren gibt es Humbucker mit nur 3 farbcodierten Anschlußkabeln. Bei diesen Modellen ist die B/C-Verbindung intern verlötet, es kann also nur gesplittet werden."
 
Da müsstest du jetzt wirklich jemanden Fragen, der sich mit diesen Pickups besser auskennt.
Einen Gitarrenbauer oder vielleicht besser direkt bei DiMarzio.

Wenn du die Kabel an der Spule trennst(also das Kabel zwischen den 2 Spulen), hast du im Endeffekt auch die Möglichkeit zum Splitten, aber da würde ich eher die Finger von lassen. Da kannst du unter Umständen den kompletten PU unbrauchbar bzw. reparaturbedürftig machen.
 
okay - morgen geht's los - nur nochmal die nachfrage - die 4 adern (ja, die teile haben doch vier, 2 waren noch unterm schrumpfschlauch versteckt) haben bei seymour duncon ja ne andere belegung.
sprich: bey duncon is schwarz der heiße, bei dimarzio grün, weiß bleibt weiß,
rot is bei dimarzio schwarz und der rüne duncon ist bei dimarzio rot - sehr ich das richtig?
Nun mal die Frage:
W°° beschreibt in seiner Schaltung ein Splitting von Mittel- und Steg-Pickup und du Mike sprichst jetzt von Splitting des Hals- und Steg-Pickups.
Welche Variante ist sinnvoller? Wäre ein Splitting à la HSS also Mittel und Hals-Pickup nicht sinnvoller als den Steck zu splitten, der eh bassbetonter und für REhytmussounds geacht ist?
In wie weit verändert sich hierdurch die Schaltung?

Vielen Dank für eure Mühe und entschuldigt meine doofe Fragerei.
 
Um dich nicht so ganz im Regen stehenzulassen:

So unsicher, wie du dir bist, nimm den Rat an und lasse die Verschalterei von einem Fachmann machen. Dem reicht ein Blick auf die Elektrik und er setzt dir die entsprechenden Lötpunkte in 10 Minuten.
Kostet nicht die Welt.

Wenn du keinen rechten Plan hast, vermurkst du mehr, als die Sache wert ist.

Noch eins:

Ich besitze drei diMarzio Super Distortion, die ich je nach Bedarf hier oder da verwende. Ein gnadenlos guter Pickup.....nur gesplittet klingt er - Meine Meinung - einfach nur besch....na ja, Tante Herta eben.

Eine Bereicherung des Klangspektrums deiner Gitarre bringt die Splitterei wohl kaum.

Aber gut, willst du wahrscheinlich alles nicht hören, war aber gut gemeint.

Tom
 
SmellslikeBleach":2qizrnzf schrieb:
ist denn ein parallelschalten sinnvoller?

Kommt immer drauf an.
Ist für dich der brumm-unterdrückende Humbucking-Effekt sehr wichtig, ist Parallelschaltung die wahl.

Klanglich kommt es drauf an.
Ein Split reduziert die Impedanz auf 1/2, ein Parallel-Schalten auf 1/4.
Beim Split ist nur eine Spule aktiv, bei der Parallelschaltung interagieren beide Spulen.
Was dir klanglich besser gefällt, ist Geschmackssache und hängt sicher auch vom PU und der Klampfe ab.

Was weder Splitterei noch Parallelschalterei erreichen: 100% autentische Strat-SC-Töne.


Was man imho aber erreichen kann:
- andere Sounds,
- verschiedene Output-Level.

Ich habe in dreien meiner 5 Humbucker-Klapfen einen Coil-Split eingebaut und finde das in jeder der drei eine klangliche Bereicherung. Ich finde nicht, das ein gesplitteter HB schlecht klingt. Er klingt halt wie ein gesplitteter HB und nicht wie ein Strat-Klingelcoil, aber das heißt ja nicht dass der Klang schlecht ist. Ganz im Gegentum.
Bei einem an sich schon eher dünn und höhenreich klingendem Instrument kann ein Coilsplit unter Umständen zu viel des Guten sein; bei akustisch fetteren Instrumenten finde ich es aber eine gute Zusatzoption. Die man ja nicht ständig nutzen muss, die Option des Coilsplit.
Optionen zu haben ist an sich aber selten verkehrt, finde ich.

Tschö
NdM
 
Vielen Dank erstmal für die hilfreichen Tipps.

Ich werd wohl auf das Singlecoil-Splitting zurück greifen und mich little-feats Rat richten und das einem Fachmann überlassen, der davon mehr Ahnung hat - kennt jemand einen entsprechenden Laden in Berlin?
Was für Kosten kommen etwa auf mich zu und wie lange dauert so ein Umbau?
 

Similar threads

A
Antworten
1
Aufrufe
889
Anonymous
A
A
Antworten
2
Aufrufe
1K
Banger
B
A
Antworten
3
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten