Les Paul: To wrap or not to wrap....?

HanZZ

Power-User
Registriert
13 Feb. 2004
Beiträge
503
Reaktionspunkte
6
Ort
53111 Bonn
... und wenn: What for?

Liebe Freunde der leichten Muse,

meine Paula benötigt einen neuen Satz Saiten.
Ich habe mir auch mal die DRTightFit 11-50 bestellt, die kommen zum Testen drauf.
Nun überlege ich, ob ich das "Wrappen" mal ausprobieren soll. Wohlgemerkt mit originaler Thunfisch-Bridge.

also so...
topwrap.jpg


Die Frage die ich mir jedesmal stelle, wenn ich das so sehe ist:"What for?"
Welchen Effekt (ausser beschleunigter Abnutzung der Verchromung auf dem Stoptail) kann ich erwarten?

Cheers

HanZZ
 
Hi...

Hab ich auch schon gesehen, bei Zakk Wylde unter anderem...
Die Frage wollte ich auch schon vor nem halben Jahr stellen, is jedoch aus meinem Kopf wieder entfleucht.


Keine Ahnung, vielleicht trägt das zum Sustain bei...

Mfg Gitarrero100
 
Tach zusammen!

Bei der over-the-top-Installation wird der Winkel zum Steg geringer und damit der ausgeübte Druck. Nahezu den gleichen Effekt erzielt man, wenn man die Schrauben des Tailpieces herausschraubt.

Ich habe es mehrfach ausprobiert, mit Guß- und Alutailpieces. Der Unterschied ist hochinteressant für Menschen, die aus klanglichen Gründen einschichtige Pickguards auf ihre Strats montieren.
 
gitarrero100":18x24wxd schrieb:
Hi...

Hab ich auch schon gesehen, bei Zakk Wylde unter anderem...
Die Frage wollte ich auch schon vor nem halben Jahr stellen, is jedoch aus meinem Kopf wieder entfleucht.


Keine Ahnung, vielleicht trägt das zum Sustain bei...

Eher weniger Sustain, da weniger Druck auf die Saitenreiter ausgeübt wird.
Angeblich macht Zakk das damit die Saiten weniger schnell reissen.

nbd6ab.jpg



Gruß P.
 
Mach es....wenn du einen Unterschied hörst zum Besseren hin, auch wenn er nur eingebildet ist, ist es doch OK. Das meine ich nicht ironisch, sondern wirklich ernst.

Ist wie mit manchen Pillen. Wenn man dran glaubt, dann helfen sie. Wer heilt, hat Recht.

Ich höre nur (eingebildet?) einen Unterschied zwischen echten einteiligen wrap-arounds (Gordon Smith) und TOM-Bridges. Mit Einteilern klingt das irgendwie knackiger.

Finde ich.

Tom
 
little-feat":2skwu13f schrieb:
Mach es....wenn du einen Unterschied hörst zum Besseren hin, auch wenn er nur eingebildet ist, ist es doch OK. Das meine ich nicht ironisch, sondern wirklich ernst.

Das war meinerseits eine vollkomen ernst gemeinte Frage. ich weiss wirklich nicht, womit zu rechnen ist, ausser dass ich mir das Stoptail verschrabbele. Ich hab' das noch nicht in die tat umgesetzt, nur schon öfters mal gesehen und fragte mich (und dann Euch) was das soll. Wahrscheinlich harmoniert es tonal gut zum einlagigen Pickguard.
 
so nun ernst.....ich habs bei meinen McInturffs mit TOMs probiert und keinen Unterschied feststellen können.
Ich bin dann bei "ohne Wrap" geblieben. Zwecks Chromerhalt.
Lg
Auge
 
Ich glaube das bringt soviel, wie sich die Schnürsenkel unter der Schuhsohle zuzubinden :-D


Gruß, Mr_Martin
 
Hi.

Ich "wrappe" die Saiten bei meinen SGs auch, da mir die mechanische
Belastung zu groß erschien. Wie zu erwarten hörte das Saitenreißen auf
und der Klang war immernoch der gleiche. Die Sache mit dem Chrom ist
mir ziemlich egal, immerhin ist die Gitarre, zumindest in meinem Fall,
ein Werkzeug und kein Prestigeobjekt. Dennoch sind mir nach den 4 Jahren
Wrapping noch keine sonderlichen Abnutzungserscheinungen zu Augen gekommen.
Schweiß und Bühnensiff scheinen da weitaus aggressiver zu sein.

In diesem Sinne, probier's aus und berichte :)

Gruß,
Nick
 
HanZZ":3o9c3b0q schrieb:
Die Frage die ich mir jedesmal stelle, wenn ich das so sehe ist:"What for?"
Welchen Effekt (ausser beschleunigter Abnutzung der Verchromung auf dem Stoptail) kann ich erwarten?
Bei uns sacht mer zu sowas "neumodische Ferzz" ...
Jeder wie er maant, mir ist das "von hinne dorsch die Brust ins Auge" vill ze vill Kuddelmuddel.
Saite durchs Tailpiece übber die TOM unn hinne in de Tuner erinn.
Bumms, aus, färdisch. ;-)
 
Sieht aber bestimmt ungeheur toll aus. Da wächst das Ansehen doch gleich mit jeder Wicklung.
Dann noch die Klampfe bissl künstlich altern (also Lack kaputt machen), ein paar bedeutungsschwere Posen einüben und man wirkt wie der größte Supergitarrist.
 
ich stellte folgendes beim top-wrappen fest:

...etwas weniger Sustain, dafür etwas mehr Brillianz/Transparenz/Honk... mit Zerre und im Bandgetöse isse aber letzendlich nicht mehr zu hören... eventuell bei ganz cleanen Sounds noch wahrnehmbar...

...interessanterweise schien mir das Saitenziehen etwas leichter zu gehen...

...man hat eine sehr angenehme Handballenablagefläche erhalten...

Cheers
PIT... :)
 
hm ... der winkel, in dem die saiten über die reiter laufen spielt eine rolle. eine wie grosse ... weiss ich nicht. probiers aus. und wenn es dir aus irgendeinem grund besser gefällt, lass es so. und gründe eine weltreligion, wenn du zutiefst davon überzeugt bist, dass das die rettung der menschheit sein könnte. :-)
 
Moin,
ich hab´s mal testweise gemacht und keinen wirklich wesentlichen Unterschied bemerkt.
Und da bei meinen TOM Klampfen eh das Problem mit vorzeitigem Saitentod nicht besteht, sehe ich keinen Grund die in meinen Augen hässlichere Variante zu verwenden.
Also weiterhin so wie´s immer war.... den Nickel auf dem Tailpiece schwitz ich also weiter ganz alleine runter

Grüße
MIKE
 
Moin,
ich habs bei ´ner BilligPaula gemacht, da die Saitenenden in der Gußform der TOB festsaßen/klemmten. Ein fürchterliches Gefummel. Danach hörte das auf. Aber ich glaube, auf weniger mechanische Belastung der Saiten wurde schon hingewiesen. Das wird´s/könnte evtl. wohl sein :lol:
Oder vielleicht .... :shrug:
Oder gleich zu nem Einteiler wechseln, sieht eh besser aus (vgl. LP Junior)
Grüße, Dirk
 
Dabei geht es imho nicht um Klangverbesserung, sondern um ein weicheres Spielgefühl. Das kann helfen, wenn man Drahtseile spielt. Bei meinen 0095 bis 044 hatte ich bei einem Versuch ein dermaßen schwammiges Feeling, dass ich schnellestens wieder die "Normalstellung" eingenommen habe.
 
Aaaalso bei meinem 11-52 Set machts das schon was aus. Das Saitenziehen geht besser (weicher) ausserdem reisst mir die A-Saite nicht mehr staendig. Sound maessig macht es nicht wirklich viel.

@Hanzz ich kann nicht wrklich verstehen das Du das Tailpiece so weit hochschraubst. Mir scheint das voll angeknallte Tailpiece irgendwie die Schwingung besser zu uebertragen. Fuer mich klingst nach unten geschraubt knackiger. Aber ich hoer auch das Gras wachsen
 
Moin,

ich habe es nu auch mal probiert.
Meine Goldie habe ich seit 3 Jahren und habe bisher immer
010-046 Ernie Balls (unwrapped) aufgezogen. Kann das bestätigen
was die anderen schruben. Die Saiten lassen sich leichter ziehen, Vibrato klingt jetzt irgendwie anders, der Sound klingt nicht mehr ganz so bauchig tief wie vorher und etwas silbriger obenrum (kann auch daran liegen das die Saiten neu sind :lol: ) aber dennoch, JA es ist sowohl klanglich als auch vom Spielfeeling ein Unterschied auszumachen.

Ehrlich gesagt bin ich mir garnicht sicher ob mir das gefällt.
Wir spielen am Sa. einen Gig in Kassel, dann weiss ich es genau.
Falls mir das zu blöd ist wird wieder auf die altbewährte aufgezogen.

Grüßle
Alex
 
stratovari":2in7s3xk schrieb:
..aber dennoch, JA es ist sowohl klanglich als auch vom Spielfeeling ein Unterschied auszumachen.

Ehrlich gesagt bin ich mir garnicht sicher ob mir das gefällt.

Hi Alex,
du schreibst hier etwas, was für viele Sachen passt - der eine findets toll, der andere eben shit. Geschmacksache eben!
Ich habs auch schon mal probiert und konnte keinen großen Soundunterschied feststellen. Ein etwas anderes Spielgefühl allerdings schon - gefiel mir selbst aber nicht. Auch nicht mit fetten Saiten (12-52), welche dann empfohlen werden bei der Variante.

@HanZZ: Testen und wenn's gefällt so lassen und zufrieden lächeln ;-)
 
orange side":2gf8rgwm schrieb:
@HanZZ ich kann nicht wrklich verstehen das Du das Tailpiece so weit hochschraubst. Mir scheint das voll angeknallte Tailpiece irgendwie die Schwingung besser zu uebertragen. Fuer mich klingst nach unten geschraubt knackiger. Aber ich hoer auch das Gras wachsen

Sorry, das Bild zeigt KEINE VON MEINEN Gitarren, sondern dient nur der Illustration meiner Frage. Bei meiner R9 sind zwischen Body und dem untersten Ring der TOM-Bolzen vielleicht 1mm Luft, bei der R6 liegt der unterste Ring auf dem Body auf, d.h. die Bolzen sind maximal eingeschraubt. Bei beiden habe ich nach dem Kauf noch nix rumgeschraubt.

Cheers

HanZZ
 
... und da ich bei der R9 auch die Saiten gewexelt habe, hab' ich's hier mal ausprobiert. Ob ich irgendeinen Unterschied feststellen kann,
weiss ich noch nicht, ich habe gleichzeitig dickere Drähte (DR Tightfit 011-050) draufgemacht und es könnte sein, dass die sich durch's warpen
ein bisschen besser ziehen lassen, als erwartet.
Aber sicher bin ich nicht.

IMG_0002-1.jpg

IMG_0005.jpg

Cheers

HanZZ
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten