doc guitarworld
Moderator
- 17 Jan. 2002
-
- 7.869
- 5
- 5
Liebe Gemeinde,
ich habe am Wochenende endlich meine HoS 2x12" 9Tnine 212 SA bekommen,
eine wunderschöne Box in edlem Ampeg bleu, meiner neuen Lieblingsfarbe
neben Matchless Rot ;-)
Eigentlich wollte ich nur mal hören, wie sich die HoS 9Tnine an dem
kleinen Racker aus dem Hause Matchless so macht. Und da das
SM 57 noch von der Epiphone-Ampschändung rumstand, habe ich eben mal
ein paar Sounds eingefangen. Das Mikro hätte ich sicherlich noch besser
positionieren können, das möge man mir erst mal nachsehen ... in diesem Review
geht es erst einmal um den Matchless Clubman 35, die HoS Box werde ich
in einem folgenden Review noch genauer vorstellen.
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35chordscrunch.mp3[/mp3]
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35cleanbluesy.mp3[/mp3]
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35cleanbluesy2.mp3[/mp3]
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35cleanjazzy.mp3[/mp3]
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35crunchblue.mp3[/mp3]
Und noch was mit Wah, einem Real McCoy ... :
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35crunchmccoy.mp3[/mp3]
Was eine Schönheit, ein Amp, der schon jetzt ein Klassiker sein darf!
Der Ruf eilt den Matchless Amps ja voraus besonders solide und mit
Liebe zum Detail verarbeitet zu werden. Der "Red Baron" Clubman 35
ist ein gutes Beispiel dafür. Nichts wackelt da, die Zutaten sind fein,
die Verarbeitung makellos. Das wunderschöne rote Kleid, goldenes Piping,
ein strapazierfähiges rotes Tolex, und die obligatorische "Matchless-
Leuchtreklame", ein Echtledergriff, alles Handarbeit und mit Herz
und Verstand gebaut.
Der Clubman 35 von Matchless ist ein Amp, der im Prinzip sehr einfach
zu händeln ist. Man klinkt sich mit seiner Gitarre ein, pegelt aus, nimmt oder
fügt hinzu, was man meint im Bass oder bei den Höhen zuviel oder
zu wenig zu haben und spielt. Für jemanden, der Blues- und/oder Bluesrock
mag und macht, ist dieses Topteil wie gemacht. Das man aber auch AC/DC-Sounds
in Verbindung mit einer zünftigen Humbuckergitarre machen kann, hat
uns der Rolf aka Gitarrenruebe sehr glaubhaft auf der Wildenburg-Session 2007
rüberbringen können. Über eine Marshall 2x12" mit Greenback und V30 (soweit
ich mich erinnere) lag der Matchless fett mit viel Bottom wohlklingend im Raum. Leider hatte
ich heute nicht meine Paulette dabei, das hätte ich gerne mal eingefangen.
Mit der Strat geht es schnell in Richtung SRV, aber auch Scott Henderson, Popa Chubby
und Rory Gallagher hätten ihre Freude an dem Matchless Clubman 35.
Kanalumschaltung gibt es nicht, da gibt sich der Amp als puristischer
Tonwandler. Das braucht man aber auch nicht, wenn man mit dem
Volumenpoti seiner Gitarre umgehen kann und das auch gerne macht.
Denn dann ist von (naja, fast) clean bis zu knackigen Leads alles drin.
Mit dem Clubman 35 muß man sich trotz der Simplizität ein wenig beschäftigen,
damit er das macht, was man sich im klanglichen Kontext überlegt hat.
Er ist im "blauen" Bereich quasi zu Hause, was aber nicht heißt, daß
man nicht auch andere Musikstile mit ihm begehen könnte. Für die
ganz Harten unter uns gibt es aber sicherlich geeignetere Modelle
als den Clubman 35. Aber er verträgt sich sehr gut mit ODs wie dem Tubescreamer,
er hat einen Loop für die klassischen "Einschleifer" wie Delay,
Digi-Reverb und Co, falls man den sehr gut regelbaren und
vintage-weich klingenden eingebauten Hall nicht nutzen möchte.
Ich bin ja bekennender Hall-Fan. Bei diesem Reverb wurde mir
warm um´s Herz. Wirklich sehr geschmackvoll zu regeln, selbst
bei Vollanschlag wabbert nichts, der Ton bleibt präzise, der berühmt
berüchtigte Waschkellersound mancher Reverbs taucht hier nicht auf.
Das ist gut so! Ich liebe diesen Amp!
Facts:
Einkanaliges Topteil mit 35 Watt, Vorstufe auf Pentodenbasis.
Volume, Bass, Treble, Brilliance und Master Volume sowie Reverb.
EL34er Endröhren, Röhrengleichrichter, Effects Loop. Not more, not less!
Für die, die direkt ein Case ordern werden, damit diesem Edelamp
nichts passiert: 22 cm H 55 cm W 27 cm Für die Gewichtsbewußten: 21 Kg
Bewertung:
Positiv:
Grundsound
Verarbeitung
Optik
G.A.S.-Faktor
Reverb
Preis/Leistung
Negativ:
-
Für den Test standen meine CBS-Strat (s. Bild), Monster und Spectraflex
Kabel zu Verfügung.
Zu beziehen ist der Matchless Clubman 35 bei www.g66.com für 1.990 Euro.
ich habe am Wochenende endlich meine HoS 2x12" 9Tnine 212 SA bekommen,
eine wunderschöne Box in edlem Ampeg bleu, meiner neuen Lieblingsfarbe
neben Matchless Rot ;-)

Eigentlich wollte ich nur mal hören, wie sich die HoS 9Tnine an dem
kleinen Racker aus dem Hause Matchless so macht. Und da das
SM 57 noch von der Epiphone-Ampschändung rumstand, habe ich eben mal
ein paar Sounds eingefangen. Das Mikro hätte ich sicherlich noch besser
positionieren können, das möge man mir erst mal nachsehen ... in diesem Review
geht es erst einmal um den Matchless Clubman 35, die HoS Box werde ich
in einem folgenden Review noch genauer vorstellen.

[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35chordscrunch.mp3[/mp3]

[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35cleanbluesy.mp3[/mp3]

[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35cleanbluesy2.mp3[/mp3]

[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35cleanjazzy.mp3[/mp3]

[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35crunchblue.mp3[/mp3]

Und noch was mit Wah, einem Real McCoy ... :
[mp3]http://www.guitarworld.de/clubman35hos2x12/clubman35crunchmccoy.mp3[/mp3]
Was eine Schönheit, ein Amp, der schon jetzt ein Klassiker sein darf!
Der Ruf eilt den Matchless Amps ja voraus besonders solide und mit
Liebe zum Detail verarbeitet zu werden. Der "Red Baron" Clubman 35
ist ein gutes Beispiel dafür. Nichts wackelt da, die Zutaten sind fein,
die Verarbeitung makellos. Das wunderschöne rote Kleid, goldenes Piping,
ein strapazierfähiges rotes Tolex, und die obligatorische "Matchless-
Leuchtreklame", ein Echtledergriff, alles Handarbeit und mit Herz
und Verstand gebaut.
Der Clubman 35 von Matchless ist ein Amp, der im Prinzip sehr einfach
zu händeln ist. Man klinkt sich mit seiner Gitarre ein, pegelt aus, nimmt oder
fügt hinzu, was man meint im Bass oder bei den Höhen zuviel oder
zu wenig zu haben und spielt. Für jemanden, der Blues- und/oder Bluesrock
mag und macht, ist dieses Topteil wie gemacht. Das man aber auch AC/DC-Sounds
in Verbindung mit einer zünftigen Humbuckergitarre machen kann, hat
uns der Rolf aka Gitarrenruebe sehr glaubhaft auf der Wildenburg-Session 2007
rüberbringen können. Über eine Marshall 2x12" mit Greenback und V30 (soweit
ich mich erinnere) lag der Matchless fett mit viel Bottom wohlklingend im Raum. Leider hatte
ich heute nicht meine Paulette dabei, das hätte ich gerne mal eingefangen.
Mit der Strat geht es schnell in Richtung SRV, aber auch Scott Henderson, Popa Chubby
und Rory Gallagher hätten ihre Freude an dem Matchless Clubman 35.
Kanalumschaltung gibt es nicht, da gibt sich der Amp als puristischer
Tonwandler. Das braucht man aber auch nicht, wenn man mit dem
Volumenpoti seiner Gitarre umgehen kann und das auch gerne macht.
Denn dann ist von (naja, fast) clean bis zu knackigen Leads alles drin.
Mit dem Clubman 35 muß man sich trotz der Simplizität ein wenig beschäftigen,
damit er das macht, was man sich im klanglichen Kontext überlegt hat.
Er ist im "blauen" Bereich quasi zu Hause, was aber nicht heißt, daß
man nicht auch andere Musikstile mit ihm begehen könnte. Für die
ganz Harten unter uns gibt es aber sicherlich geeignetere Modelle
als den Clubman 35. Aber er verträgt sich sehr gut mit ODs wie dem Tubescreamer,
er hat einen Loop für die klassischen "Einschleifer" wie Delay,
Digi-Reverb und Co, falls man den sehr gut regelbaren und
vintage-weich klingenden eingebauten Hall nicht nutzen möchte.
Ich bin ja bekennender Hall-Fan. Bei diesem Reverb wurde mir
warm um´s Herz. Wirklich sehr geschmackvoll zu regeln, selbst
bei Vollanschlag wabbert nichts, der Ton bleibt präzise, der berühmt
berüchtigte Waschkellersound mancher Reverbs taucht hier nicht auf.
Das ist gut so! Ich liebe diesen Amp!
Facts:
Einkanaliges Topteil mit 35 Watt, Vorstufe auf Pentodenbasis.
Volume, Bass, Treble, Brilliance und Master Volume sowie Reverb.
EL34er Endröhren, Röhrengleichrichter, Effects Loop. Not more, not less!
Für die, die direkt ein Case ordern werden, damit diesem Edelamp
nichts passiert: 22 cm H 55 cm W 27 cm Für die Gewichtsbewußten: 21 Kg
Bewertung:
Positiv:
Grundsound
Verarbeitung
Optik
G.A.S.-Faktor
Reverb
Preis/Leistung
Negativ:
-
Für den Test standen meine CBS-Strat (s. Bild), Monster und Spectraflex
Kabel zu Verfügung.
Zu beziehen ist der Matchless Clubman 35 bei www.g66.com für 1.990 Euro.