A
Anonymous
Guest
Was soll bitte diese Rechnerei bringen? Die alten Fred sind sowas von voll davon. Und? Wen interessiert es?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Doch, doch... du mußt nur das Schlüsselwort "Ausbeuter" und/oder "fragwürdige, ethische Geschäftsgebaren" in den Raum rufen... dann klappt das schon *gg*.Also nur mal so ne Zahl, der "Wert" einer Chinagitarre wächst vom VK in der Fabrik bis sie hier im Laden ist, schonmal um den Faktor 10 ... und keiner der ne 200,- Klampfe kauft regt sich auf.
WaveMaster":6hmairat schrieb:Was soll bitte diese Rechnerei bringen? Die alten Fred sind sowas von voll davon. Und? Wen interessiert es?
Pfaelzer":2rqdmqcd schrieb:Um noch etwas Öl ins Feuer zu gießen:
Ich persönlich glaube ja, dass sich Boogie-Amps wesentlich schlechter verkaufen würden, wenn sie in der 1.500 bis 2.000 Euro Klasse angesiedelt wären, denn dann tät man ja vergleichen.
Aber solange der höchste Preis mit der höchsten Qualität gleichgesetzt wird....
Nicht wirklich. Die kleinen Mesa-Amps zum Beispiel sind so designed und gefertigt, dass sie preislich mit besagten Billigimporten konkurrieren können. Folglich stehen zum Beispiel die Express-Combos in den Staaten (preislich und emotional) direkt neben Peavey Valvekings, Line6 Flextones und Blackstar HTs und nicht neben handgefertigten Boutique-Amps von Bogner, Diezel oder Suhr wie hierzulande.bimbam":2anwg5m8 schrieb:Das Problem sind nicht die teuren Mesa-Boogies, die waren schon vor 20 Jahren teuer und kein Produkt für Jedermann.
Das Problem sind die vermeintlichen Billig-Produkte aus Fernost, die das Gesamtbild erst verwässert haben und jetzt als Preisindikator gelten.
Du kannst doch nicht wirklich beide Unternehmen ernsthaft miteinander vergleichen wollen, oder?Ein Diezel VH4 kostet in den Staaten im Laden etwa $4300 (= ~3000€). Das ist exakt das gleiche wie hier (Thomann: 2998€). Würde der US-Vertrieb von Diezel das machen was Meinl hierzulande bei Mesa treibt, müsste der VH4 etwa bei $10.000 Ladenpreis liegen.
auge":9a3n2ptl schrieb:Willsu Mesa nicht weil Schrott ----> Pappm hoidn und weiterüben...
groby":3jiif5b2 schrieb:Und Neid ist nie schön.
Natürlich, denn anders herum wird doch andauernd genau dieser "Buäääh, Diezel ist in den USA so teuer"-Vergleich herangezogen, um die deutschen Preise zu rechtfertigen. Wenn ein Amerikaner aber $6500.00 für einen Roadking ausgeben müsste, dann wäre der Diezel richtig billig.bimbam":vyom632a schrieb:Du kannst doch nicht wirklich beide Unternehmen ernsthaft miteinander vergleichen wollen, oder?Ein Diezel VH4 kostet in den Staaten im Laden etwa $4300 (= ~3000€). Das ist exakt das gleiche wie hier (Thomann: 2998€). Würde der US-Vertrieb von Diezel das machen was Meinl hierzulande bei Mesa treibt, müsste der VH4 etwa bei $10.000 Ladenpreis liegen.
Und entweder kann man sich davon befreien und trotzdem ein erfülltes Leben leben (z.B. mit einem Carvin V3, Legacy, etc.), oder man lässt einfach mal das unwürdige Gehäule sein und zahlt den markierten Preis...tommy":nqj70l3o schrieb:Diese Dekadenz muß logischerweise auch bedient werden, sonst wären wir ja alle gleich. ;-)
tommy":8l3nttyp schrieb:...was ich eigentlich sagen möchte ist, daß das Bezahlen überhöhter Preise möglicherweise einfach auch aus angeberischen Motiven heraus passiert.
Rein nach dem Motto: "Seht mal, ich habe etwas, was Du dir nicht leisten kannst!"
trebletool":24dryi87 schrieb:ging heute so per Mail raus - geht mir sowas von auf die Nüsse.....
HABT IHR FIEBER?????????????????????
Also im Ernst, weltfremd ist doch zu harmlos für diese unverschämten Preise die für von Euch vertriebene Produkte
aufgerufen werden.
Nehme also die Boogie-Liste von der Messe mit, hey, Boogie WAR mal die Firma für uns ambitionierte Gitarristen - das war Custom, aber bezahlbar, heute ist es Schrott mit Mondpreisen. Was kostet ein V30 Ersatzspeaker? aha: 241 €, Hallo ??? noch alles frisch - der kostet wo auch immer um die 90 € - ist Eurer vielleicht vergoldet? Ne, der hiese dann ja auch Celestion Gold und würde bei Euch dann, Moment: Normalpreis X Meinlfaktor 2,5 = 740 € kosten.
Ein 1x12 Cabinet, falls Ihr´s nicht gemerkt habt = eine Kiste aus 6 Baumarktholzplatten, ein paar Tropfen Leim und etwas Tolex = 660 €.
Wir sind Musiker, keine Finanzheie der Wall Street - was soll das???
Ein MarkV Head = 3.540 €, der kostet in USA im Laden gerade mal: 2.100 USD - das sind (ich helfe gerne beim Rechnen: 1.458 €), ok Versand und Steuer und Zoll - sind wir immer noch bei 1.900 €.
http://supersonicmusic.auctivacommerce. ... 11766.aspx
Falls Ihr´s nicht gemerkt habt - wir sind keine Idioten und machen das Spiel auch nicht mehr mit.
Für die Preise gehe ich hier zum echten Customampbuilder wie Nils Thomsen oder Realtone oder Gladvis oder oder.....Da weiß ich wenigstens wo mein Geld bleibt - in meinem Amp und bei einem seriösen Techniker und nicht bei irgendeinem Vertrieb der Kunden UND Händler abzockt (ja, so sehe ich das) - möge Euch die nächste Krise zeigen wo der Hammer hängt!
puh, musste mal raus....geht´s Euch manchmal auch so????