Mini Backup

bwalde

Bekanntes Mitglied
Registriert
26 Aug. 2007
Beiträge
214
Reaktionspunkte
0
Weil ich noch ein paar Pedale rumfliegen hatte und Spass am Basteln habe, baue ich gerade ein Pedalboard. (Fotos und Bauanleitung reiche ich dann in ein paar Wochen nach)

Bestückt wird das Brett mit:

Fame DCT-200 Netzteil (es brummt nix!)
Boss TU-2 Tuner
Danelectro Cool Cat Vibe (verdammt günstiges Pedal mit "klingt nach" Uni-Vibe FX)
Palmer Overdrive (günstige und leckere Zerre)
Tech21 Character Blonde (wurde hier ja bereits breit getreten)
Electro Harmonix Memory Boy (schön unsaubere modulierte Delays)
Boss RC-2 Looper

Eventuell kommt noch ein Hall dazu.

Damit habe ich bislang direkt in die PA, in eine aktive Monitorbox, ins Audio-Interface, in eine Endstufe und über einen Amp gespielt. Klingt in allen Situationen prima.

Anregungen? Aufregungen?
 
tag,
probier durchaus auch mal den memory boy vor dem blonde.
wenn das relativ clean oder max gerade anzerrend eingestellt ist kann das durchaus interessant klingen.
hab ich auch gerade so rumgedreht und find´s ganz spassig

grüße
MIKE
 
Danke für den Tipp.

Das gibt auf jeden Fall interessante Sounds. Musikalisch sinnvoller ist für mich, den Memory Boy nach dem Blonde zu setzen.

Gibt es eigentlich beim Memory Boy Soundunterschiede, wenn man ein Standard 9V Netzteil nimmt anstelle des mitgelieferten 9,6V Netzteils? Ich bilde mir ein das der einzige Unterschied darin liegt, wie schnell es stimmstabil ist. Es braucht ja immer einen Moment bis es rund läuft.
 
also ich hör da keinen.
weder beim Boy noch beim Toy, der ja die kleinere Version ist, ich nutze aber auch die Modulationen nicht.
Bei mir reicht ein sehr kurzes Delay um einen Hauch Raum dazu zu geben
 
Moin,

schönes Thema!

Mini-Backup, das ist auch bei mir z.Zt. angesagt und ich bin damit sehr glücklich - so glücklich, dass ich die letzten Proben keinen Amp mehr gespielt habe und ihn ehrlich gesagt momentan auch kaum mehr misse. Ich benötige ja aber auch nicht so viele Sounds. Ich brauche eigentlich nur einen und der muss eben 100 pro ins Bandprofil passen.

Das sieht momentan nun so aus auf meinem kleinen Brett:

<Electro Harmonix Memory Toy...für kurze Delays/Slapback - wird eher sparsam eingesetzt
<Boss FRV-1 Fender Reverb...der wohl wichtigste Effekt für mich - ich nutze teils sehr viel Hall (Retro Blues)
<Okko TwinSonic...ab und an für Solo Boost
<H&K Tubeman I...meine kleine Wunderwaffe für 7ender-typische Sounds
<Korg Pitchblack

Damit gehe ich direkt ins Pult/PA und nutze dort u.a. nen aktiven Monitor. Live kommt mein Signal über die Sidefills - wunderbar - so fühle ich mich wohl ;-)
 
Magman":2ionwaii schrieb:
<Electro Harmonix Memory Toy...für kurze Delays/Slapback - wird eher sparsam eingesetzt
<Boss FRV-1 Fender Reverb...der wohl wichtigste Effekt für mich - ich nutze teils sehr viel Hall (Retro Blues)
<Okko TwinSonic...ab und an für Solo Boost
<H&K Tubeman I...meine kleine Wunderwaffe für 7ender-typische Sounds
<Korg Pitchblack

Damit gehe ich direkt ins Pult/PA und nutze dort u.a. nen aktiven Monitor. Live kommt mein Signal über die Sidefills - wunderbar - so fühle ich mich wohl ;-)


Oh Gott. Und diesem Menschen habe ich eine Röhren Reverb unit zum Testen geschickt..... :?

Ja,ja - bevor es wieder losgeht - ich weiß : Man kann Reverb auch mit Modelling erzeugen und es klingt sicher ganz genau so wie ein Röhrenhall,
oder sogar besser und man hat viel mehr Möglichkeiten und kann Presets abspeichern.

Viele Grüße!
Tilman :-D
 
T.Ritter":17rj3ya3 schrieb:
Magman":17rj3ya3 schrieb:
<Boss FRV-1 Fender Reverb...der wohl wichtigste Effekt für mich - ich nutze teils sehr viel Hall (Retro Blues)


Oh Gott. Und diesem Menschen habe ich eine Röhren Reverb unit zum Testen geschickt..... :?

Haha :lol:

Tilmann, hier geht es doch ausschließlich um Mini-Backup.
Ich hab mir das Boss aus reiner Neugier bestellt, ganz ohne besondere Erwartungen. (D)eine echte Tube Reverb Unit ist nicht nur irgendein Effekt, sondern eher wie ein Instrument - es färbt/beeinflusst den Klang in eine ganz spezielle Richtung. Ich selbst mag das sehr und um so schöner ist es, wenn man dann 'Teile' dieses echten Sounds zu ner Session, oder Minigig in die Hosentasche stecken kann!

Solltest du dir als Röhrenmensch auf jeden Fall mal ganz ohne Vorurteile anhören - das kleine digitale Ding ist gar nicht mal so verkehrt ;-)

 
Ich muss gerade etwas grinsen, weil ich beim Blick auf das Board feststelle, dass es so mini ja gar nicht ist...

Ich streiche daher das "mini" und spreche nur noch von meinem Spass Backup. ;-)
 
Magman":bw090war schrieb:
Damit gehe ich direkt ins Pult/PA und nutze dort u.a. nen aktiven Monitor. Live kommt mein Signal über die Sidefills - wunderbar - so fühle ich mich wohl ;-)

Bei einer mittelmäßigen PA kommt der Sound bestimmt nicht mehr so schön nehme ich mal an, oder? Was benutzt ihr für eine PA Ausstattung?
Die Erfahrung hat mich gelehrt der Klang einer Signalkette ist nur so gut wie das schwächste Glied.
Da killt einem ein lausiges Mischpult bereits den so geliebten Ton.
 
Apollo":pg56i5hh schrieb:
Magman":pg56i5hh schrieb:
Damit gehe ich direkt ins Pult/PA und nutze dort u.a. nen aktiven Monitor. Live kommt mein Signal über die Sidefills - wunderbar - so fühle ich mich wohl ;-)

Bei einer mittelmäßigen PA kommt der Sound bestimmt nicht mehr so schön nehme ich mal an, oder? Was benutzt ihr für eine PA Ausstattung?
Die Erfahrung hat mich gelehrt der Klang einer Signalkette ist nur so gut wie das schwächste Glied.
Da killt einem ein lausiges Mischpult bereits den so geliebten Ton.

Hi Hannes,

wir nutzen:

HK Audio E.L.I.A.S.
HK Audio Pro Aktivmonitore
Mackie Onyx 24.4

Klingt aber auch über ne kleine PA noch richtig gut, ich habe noch ne HK Audio L.U.C.A.S. Das gute Pult machts aber vor allen Dingen ;-)
 
Hallo Hannes,

wenn du deinen Amp abnimmst und über die P.A. schickst, ist das dieselbe P.A. wie bei einer D.I.-Lösung. Eine Beschallung nur über die Backline hat wieder andere Nachteile.

Wenn die P.A. wirklich grottenschlecht ist, leidet ja auch der Gesang. Und wenn der nicht gut ist, kannst du deine Gitarre eh wieder einpacken, der Gig ist gelaufen und zwar schlecht.

Gruß

e.
 
Mein Mini-Backup ist das Blonde.

Minimalistischer gehts wohl nicht!

Wenn ich mich stark fühle und nicht vor dem Schleppen zurückschrecke, stecke ich auch noch das FRV-1 ins Gigbag ;-)
 
erniecaster":jb7fcqzd schrieb:
Hallo Hannes,

wenn du deinen Amp abnimmst und über die P.A. schickst, ist das dieselbe P.A. wie bei einer D.I.-Lösung. Eine Beschallung nur über die Backline hat wieder andere Nachteile.

Wenn die P.A. wirklich grottenschlecht ist, leidet ja auch der Gesang. Und wenn der nicht gut ist, kannst du deine Gitarre eh wieder einpacken, der Gig ist gelaufen und zwar schlecht.

Gruß

e.

das stimmt.

Gibt aber auch Gruppen bei denen nur der Keyboarder und Gitarrist über die PA gehen ;-) . Drums, Bass, Sax arbeiten ohne PA Verstärkung und ein Vocalist ist nicht in Sicht.
 
Hallo Hannes,

richtig - es soll Gigs geben, bei denen nicht gesungen wird. Vergesse ich immer wieder.

Wo ist eigentlich der Gesetzgeber, wenn man ihn braucht?

Gruß

e.
 
Magman":3s5cqaxj schrieb:
wir nutzen:

HK Audio E.L.I.A.S.
HK Audio Pro Aktivmonitore
Mackie Onyx 24.4

Klingt aber auch über ne kleine PA noch richtig gut, ich habe noch ne HK Audio L.U.C.A.S. Das gute Pult machts aber vor allen Dingen ;-)

sehr nice! > 5.000 € Anlage ... ;-)

also in der aktuellen Formation existiert so eine Anlage vom Keyboarder.
2x https://www.thomann.de/de/jbl_jrx_115.htm
https://www.thomann.de/de/qsc_gx_3.htm
https://www.thomann.de/de/yamaha_mg_102_c.htm

Da traue ich mich ehrlich gesagt nur die Akustik einzustöpseln. :?
 
Ich mach das so :



TC Electronic Polytune
Okko Coca Comp (dezente Kompression und Cleanboost, immer an)
Dimehead Big Mos (für die Floyd Minuten...)
Okko Dominator (low/mid-gain, britisch, rotzig)
Tech 21 Leeds (eingestellt für einen wuchtigen Cleansound)
EHX Cathedral (für Federhall und Echo)
Palmer PAN-04 zur Symmetrierung

Ich bin SEHR zufrieden mit meinen Sounds und habe mich selten besser im Proberaummix gehört! :-D
 
Apollo":3fhnz6mx schrieb:
Da traue ich mich ehrlich gesagt nur die Akustik einzustöpseln. :?

Probiers doch einfach mal aus da drüber zu spielen. Ich habe jedenfalls über meinen aktiven Monitor schon nen für mich sehr gut funktionierenden Sound mit dem Tubeman - klingt wie ein Amp und fühlt sich auch so an.

Stressless: Je weniger Gerödel um so mehr Spaß - die heutige Technik machts gut möglich ;-)
 
Es ist kein Backup :)

Ich probe, recorde, übe und trete damit auf. Mir war es wichtig verlässlich konstant den selben Sound zu haben. Ausserdem habe ich so inklusive der Strat auf dem Rücken 7-8 Kilo Reisegepäck, was bei U-Bahnfahrten etc. schon sehr gut ist. Ich könnte hier in Wien überhaupt keinen Amp transportieren also wird man kreativ :-D

Edit: Ja, das rummst ganz schön!
 
Tummy )))":lezy0gyw schrieb:
Es ist kein Backup :)

Ich probe, recorde, übe und trete damit auf.

Edit: Ja, das rummst ganz schön!

Respekt! Ja warum denn eigentlich nicht - ich hab das auch so vor - weg von den Roots :lol:

War so frei und hab dir einen Bilderlink gesetzt.
 
Naja, man könnte über die Grundsätze anfangen herumzulurchen aber ich habs so definitiv einfacher.

Ich hab meine Fenderamps bei Gigs immer unterhalb der Sweetspots betreiben müssen, in Lautstärken wo absolut kein Speaker die Decke wegbekommt und da konnte ich noch so viel Magie aus den Fingern gleiten lassen ;)

Wenn dann noch jemand den Amp nur halbherzig mikrofoniert hat (was FOH´s definitiv nicht leiden können: Wenn der Gitarrist das 57er ausrichten mag)...Katastrophe.

Ausserdem spare ich mir die Kohle für einen echten Amp und kann dafür bei den Tretern ruhig GAS geben :-D
 
Cleveres Konzept - habe ähnliche Erfahrungen gemacht.

Man muss ja nicht glauben, dass bei einer bescheidenen PA ein guter Amp den Sound retten kann.

Würde mich in so einem Fall heute immer in das bescheidene Soundbild der PA einordnen. Klingt dann unterm Strich immer noch besser.
 
Hallo!

Notfälle? Zum Glück ist selten was passiert, dennoch bin ich gerüstet.

In der Schützenfestkapelle spiele ich meine Tele über ein Vox Tonelab. Fällt die Tele aus, nehme ich meine Artcore. Fällt das Tonelab aus, nehme ich den DG-Stomp.

(Das Tonelab ist mir für dauerndes Schleppen zu schwer und wohnt deshalb im Proberaum. Zuhause benutze ich den DG Stomp am AER AG-8.)

Im Schnulzentrio spiele ich eine Elektroakustische und meine Artcore. Fällt eine der beiden aus, kann ich den größten Teil des Abends auch mit einer der beiden Gitarren bestreiten.

Da spiele ich ja nur noch das Blonde Pedal plus einen BOSS TU-2. Fällt die Blonde aus, ist ein Liverpool Pedal das Backupgerät. Fällt der Tuner aus, wird per Ohr gestimmt.

Alle möglichen Kabel, Plektren, Kapos etc. habe ich immer mindestens doppelt dabei. Ich bin halt vorsichtig.

Das einzige, was nicht doppelt dabei ist, ist eine P.A. Das geht selbst mir zu weit.

Gruß

e.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten