Mobiler Recorder

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem guten digitalen, mobilen Recorder wie z.B. Tascam DR-01 und würde mich über Tipps und Anregungen sehr freuen....

:)

Hautsächlich bräuchte ich es für "schnelle" Mitschnitte im Proberaum......

Lieben Dank!

Ralf
 
Ich bin auch auf der Suche. Das Tascam-Ding ist nicht übel, im Moment ist aber noch ein Zoom H2 (oder gar gleich der H4?) im Rennen. Laut Testberichten hab ich noch keinen klaren Sieger finden können, aber vielleicht hilft dieser Thread ja weiter...
 
Hallo,

ich habe damals auch lange überlegt und beschlossen die günstige Lösung zu wählen und zwar das Zoom H2. Insgesamt macht es alles was ich will, in erstaunlich guter Qualität. Benutzt habe ich es im Proberaum (2x Git., Bass + Drum) und mit einer geschickten Positionierung und etwas Nachbearbeitung mit Audacity kommen brauchbare Ergebnisse heraus. Aber ich muss bemerken, dass ist nur um Songabläufe zu Archivieren, nicht um hinterher brauchbare Demos zu haben.

Hier ein Beispiel mit A-Gitarre und Gesang, aufgenommen in einem akustisch ungünstigen Wintergarten. Ich weiß nicht mehr was ich hinterher mit Audacity an dem File bearbeitet habe, aber ich glaube es war nur die Lautstärke.

[mp3]http://www.ca-music.de/CHAN/musik/1_alice_mix2.mp3[/mp3]

Vielleicht hilft es Euch.

Gruß
Christian
 
Ich bin seit Monaten begeisterter Besitzer (und Benutzer) des Tascam DR-100. Super hier die Möglichkeit im Betrieb (während des Aufnehmens) die Akkus tauschen zu können.

Gruß
Armin
 
Der DR-100 ist sicherlich ne feine Sache, mir allerdings für nur mal eben mitschneiden preislich zu heftig.
 
Ich bin mit dem H2 für Proberaummitschnitte sehr zufrieden.
Mikroqualität ist m.M. in Ordnung, keine Übersteuerungen - obwohl wir manchmal bis zum Ohrenklingeln proben.
 
Hi, ich verwende für "schnelle" Aufnahmen das ZOOM H4n, welches im Gegensatz zum Vorläufer noch bessere und schnellere Zugriffsmöglichkeiten bietet.
Optimal ist auch die Verwendung als 4-Track Recorder, und auch die Möglichkeit externe Mikros (via XLR inklusive zuschaltbarer Phantomspeisung) anzuhängen.
Da lässt sich schon einiges damit machen ;-)

Wenn es etwas grösser sein darf, dann kann ich auch das TASCAM 2488neo sehr empfehlen ... ist zwar etwas mehr zu schleppen, macht aber für eine standalone Lösung wirklich einen guten Job.

Liebe Grüsse
Oliver
 
7-ender":230c4tfh schrieb:
Zoom H2. Meine Empfehlung!

+1 ;-)

Ich habe den H2 direkt mit dem H4n direkt vergleichen können - zumindest vom Klang her ist/war kein Unterschied festzustellen. Das hat man mir auch auf der Messe in F so bestätigt auf dem Zoom Stand. Der H2 ist ein Burner!
Zoom bring ab Sommer/Herbst einen H1 für 99 Tacken Streetpreis. Ist halt sehr klein und günstig. Da er die Mikrofonkapseln vom H4n enthält, erwartet man auch eine sehr gute Audioqualität. Aber: nichts geht über eigene Erfahrungen...

Ein Link dazu: http://www.delamar.de/hardware/musikmes ... iger-7834/

Es gibt auch eine Testseite zu den digitalen Mini Recordern: www.audiotranskription.de/vergleichstes ... korder.htm

Ich habe vor 2 Wochen ein Demo gemacht für eine befreundete Bluesband in meinem Proberaum. Ein bisschen nachbearbeitet - hier mit Adobe Audition 3.0 und es klingt wirklich brauchbar wie ich finde, zumindest für "schnelle" Mitschnitte im Proberaum. Durch die Positionierung des H2 mitten in der Band bekommt man halt etwas 'Clubatmosphäre'.

Hier ein kleiner Soundschnipsel davon:

[mp3]www.magman-blues.de/ZoomH2Test.mp3[/mp3]

PS: Ich fände es interessant, wenn wir in einem speziellen Fred etwas über Erfahrungen, Einstellungen und Nachbearbeitung unserer Aufnahmen mit Zoom H2 und H4 diskutieren würden.

Was meint ihr?
 
Bin beeindruckt von den Sound-Schnippseln!
Wäre auch sehr an Tipps zu Positionierung interessiert. Also insgesamt, nicht nur des Geräts, sondern auch der Verstärker in Relation.
 
Hi

Wir schneiden Proben und Ideen mit dem ZOOM H2 mit.

Superteil, klingt gut, selbst im kleinen MP3 Stereo Format, dass ich benutze, da dann die Songs sich mit ihren 3 mb noch gut mit Email verschicken lassen.

Wir stellen das Zoom H2 mit einem Mikrofonhalter auf ca 1,5 Meter Höhe ca 1m von einer Ecke von einem Zimmer entfernt gegenüber vom Drummer. Gitarre und Bass strahlen nicht direkt ins Gerät.

Grüsse, Highgear
 
oylmpus-ls 11
ist ein echter knaller, super verarbeitet, intern 8g speicher
kann mit allen formate aufnehmen mp3 wav usw..
und die batterien halten ein ewigkeit
 
ca-music":8hgk5xyq schrieb:
Hallo,

ich habe damals auch lange überlegt und beschlossen die günstige Lösung zu wählen und zwar das Zoom H2. Insgesamt macht es alles was ich will, in erstaunlich guter Qualität. Benutzt habe ich es im Proberaum (2x Git., Bass + Drum) und mit einer geschickten Positionierung und etwas Nachbearbeitung mit Audacity kommen brauchbare Ergebnisse heraus. Aber ich muss bemerken, dass ist nur um Songabläufe zu Archivieren, nicht um hinterher brauchbare Demos zu haben.

Hier ein Beispiel mit A-Gitarre und Gesang, aufgenommen in einem akustisch ungünstigen Wintergarten. Ich weiß nicht mehr was ich hinterher mit Audacity an dem File bearbeitet habe, aber ich glaube es war nur die Lautstärke.

[mp3]http://www.ca-music.de/CHAN/musik/1_alice_mix2.mp3[/mp3]

Vielleicht hilft es Euch.

Gruß
Christian

Hey Christian,

gefällt mir überdies gut, was ihr da macht. Erinnert mich bisschen an Ks Choice.

LG, Alex
 
Der Zoom H4n wurde wieder abgeschafft, da der H2 doch einen großen Vorteil hat: den 4-Kanal Modus (Surround) mit den eingebauten Mikes. Eben ideal, wenn man so wie wir das H2 mitten im Proberaum positioniert.
Beim H4 muss man dazu immer 2 Mikes zusätzlich montieren und besser klingen tuts damit auch nicht, trotz zwei guter Rode.
 
Hallo Alex,

interessant. Ich kenne auch ein paar Lieder von Ks Choise, aber damit hätte ich das nicht in Verbindung gebracht. Aber egal, Hauptsache es gefällt Dir, was mich sehr das freut.

Gruß
Christian
 
Moin,
kann ich mit dem H2 auch simultan 2x eingebautes Mikro plus Line In und/oder Mic in aufnehmen? Oder geht die 4 Sour Variante nur mit den eingebauten Mikros?

Danke und Ciao
Monkey
 
Monkeyinme":1botv9mw schrieb:
Moin,
kann ich mit dem H2 auch simultan 2x eingebautes Mikro plus Line In und/oder Mic in aufnehmen? Oder geht die 4 Sour Variante nur mit den eingebauten Mikros?

Soweit ich weiß, geht mit dem H2 Vierspur gar nicht (also nicht simultan), ich mag da aber falsch liegen. 2 x externes Mic plus Line In geht auf gar keinen Fall, die Eingänge sind solche Kombibuchsen, selbst bei meinem H4.

Ich finde das H4 übrigens toll, hätte mit dem Kauf aber mal noch bis zum aktuellen Modell warten sollen (ich Trottel hab's 3 Wochen vorher gekauft).
Das Teil lässt sich unterwegs an sich auch ganz gut als Audiointerface benutzen, nur kann man beim alten Modell leider nicht das Direktmonitoring abschalten, was (trotz aktzeptabel niedriger Latenz) den Einsatz von Software-Amp-Simulationen unmöglich macht. Ich glaube, das aktuelle Modell weist diesen Mangel nicht mehr auf.

Aber abgesehen davon habe ich schon lustige Dinge mit dem Teil veranstaltet. Das reicht vom Mitschneiden meines InEar Monitorings (um dem Drummer mal ein paar Loops abzuluchsen) über "Field Recordings" (Blätterrascheln lässt sich prima in Synth-Pad-Sounds einbauen) bis hin zum Samplen von Hallräumen (die dann als Impulsantworten verwurstet werden).
Und ich habe sogar ein recht gutes Drumset zusammengesampelt, ist zwar schrottig, aber das mit Mega-Druck.
Bringt einfach Laune.

Ach ja, Proben kann man natürlich auch mitschneiden...

- Sascha
 
Sascha Franck":aj1bx9vf schrieb:
Soweit ich weiß, geht mit dem H2 Vierspur gar nicht (also nicht simultan), ich mag da aber falsch liegen.
Da sich sonst niemand berufen fühlt ;-) :
Das H2 kann über die eingebauten Mikrofone sehr wohl vierspurig simultan aufnehmen. Dabei werden zwei .wav Dateien erzeugt, die jeweils ein Mikrofonpaar zweispurig aufnehmen. Der Mix kann nachträglich vorn/hinten sowie rechts/links angepasst werden. Beide Dateien können für einen Surround Sound Encoder als Quelle verwendet werden (5.1).

Mit externen Mikofonen geht das aber nicht, da das H2 nur über eine Stereo (Mini-) Klinke verfügt (dafür mit Plug In Power). Auch der Line In Eingang würde das Signal nur zu den zwei aufzunehmenden Kanälen dazumischen.
 
7-ender":3sfnpmgc schrieb:
...

Mit externen Mikofonen geht das aber nicht, da das H2 nur über eine Stereo (Mini-) Klinke verfügt (dafür mit Plug In Power). Auch der Line In Eingang würde das Signal nur zu den zwei aufzunehmenden Kanälen dazumischen.

Moin,
danke für die Info. Hab ich mir zwar schon gedacht, irgendwo muß ja auch die Abgrenzung zu dem nächst höheren Modell sein.

Schade, aber ich glaube ich kann damit leben. Eine parallele Aufnahme von Raum- und Pultsignal in 2 verschieden Files wäre schön gewesen, aber es gibt schlimmeres.

Ciao
Monkey
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten