Möchte mich musikalisch verändern!!!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Liebe Leute,

ich habe mal eine eindringliche Frage:
Ich spiele jetzt seit ein paar Jahren einen POD XTL in Kombination mit einem Atomic 212.
Bis lang war ich auch sehr zufrieden. Ich hatte bis vor kurzem in einer Coverband gespielt -
da war Vielseitigkeit angesagt.

Ich habe mich musikalisch verändert, mache jetzt eigene Sachen und bin jetzt auf der Suche nach dem ultimativen KICK!
Ein Röhrenverstärker vielleicht... paar Tretmienen - Ende!

Leider bin ich nicht so bewandert, und kenne mich auch nicht gut aus,
da ich aus dem Thema raus bin. Was ist heute angesagt, was bringt einen geilen Sound?
Natürlich darf es kein Vermögen kosten (wie Bogner z.B.).

Die Sounds auf die ich stehe kommen von Steve Lukather (TOTO),
Neals Schon (Journey), Andy Timmons usw. also eher die agressieveren Zerrsounds
nur nicht zu Heavy Metal, Cleansounds eher fendermäßig knackig.

Hat jemand einen Tipp für mich?
Ich weiß alles Geschmackssache, aber vielleicht könnt ihr mal die Erfahrungen mit Preeamp,
Amp-Effekte-Kombinationen verraten... Danke!!!
 
Moin Sascha,

großes Thema und sehr individuell, aber ich werfe mal ein paar Namen in den Topf.

Diezel
Engl
Marshall
Boogie
Rivera
H&K

oder Engl Preamp plus G-Major vielleicht?

Es gibt so viel. Du solltest vielleicht erst einmal ein paar Sachen anspielen und den Kreis der Amps/Effekte eingrenzen.
 
Hallo Sascha! :)

Der ultimative Kick kann auch etwas Trügerisches sein, glaub mir...
Daher würde ich zuerst von der Frage ausgehen, was dir beim PodXTL + Atomic eigentlich fehlt.
Wenn es das letzte Quäntchen Authentizität ist, teste die Echtversionen deiner PodXTL Lieblings- Models in Ruhe an und entscheide dann.
Ich persönlich warte z.Zt. auf meinen AxeFx Ultra, um zu sehen, ob der Gap zwischen PodX3 und "the real thing" (in meinem Fall Vox AC30) noch signifikant kleiner werden kann....

Wie gesagt, die Kardinalfrage, bevor wir mit Namen werfen: Was fehlt dir?
 
Ich verstehe dich ehrlich gesagt auch nicht.

Wärest du jetzt schon mal unterwegs gewesen, hättest dies und das ausprobiert, getestet, und vielleicht zwei oder drei Amps in die engere Wahl gezogen - und hättest dann mal gefragt, das hätte ich kapiert.

Aber so ins Blaue, ultimativer Kick, was ist heute angesagt....was erwartest du auf solche Fragen für Antworten? Mehr, als dass man dir einen Haufen Namen um die Ohren haut wird da wohl nicht bei rumkommen.

Und dann biste genauso schlau wie vorher.

Tom
 
Jaja ich weiß, iss ähnlich blöd wie "was kost'n Auto" :)

Hat jemand eigentlich Erahrung mit dem "ValveTech Hayseed" gemacht? Was kostet das Teil? Soll ja klingen wie'n AC 30. Den finde ich zum Teil richtig geil, zumindest Clean - Zerrmäßig dynamisch aber nur mit Zusatz-Effekten...oder?
 
Hi...na, deine Frage beantwortet sich doch von selbst...oder? FENDER Amps natürlich...versuch mal den Supersonic...geiles Teil...Greets Uwe
 
Danke ittle-feat...

...ja ich bin kurz davor loszugehen! Ich dachte nur vorher hol ich mir ein wenig Inspiration! Ich erwarte natürlich nicht das ich am Ende ein Ergebnis habe - aber vielleicht eine Vorauswahl mit der ich das Thema eingrenzen kann. Bevor ich bei dem Markt 7 Monate lang alles durchteste (soviel Zeit hab ich einfach nicht!!). Auch die Effekte ein Fass ohne boden...:shock:

@ Doc: Zur Frage was mir fehlt, ist die direkte druckvolle Dynamik, Ich hatte vorher, ist schon Jahre her, einen MESA/Boogie, davor Marshall Top. Beim XTL fehlt mir ein wenig der Druck, diese Direktheit, der Burn. Aber vielleicht hab ich auch noch beim XTL nicht den richtigen Regler gefunden :) aber auf deinen Ac 30 wäre ich auch scharf, aber wie ist der in den Zerrsounds (Clean klingt er ja phantastisch)...
 
Sascha Kost":35ofjxog schrieb:
Danke ittle-feat...

...ja ich bin kurz davor loszugehen! Ich dachte nur vorher hol ich mir ein wenig Inspiration! Ich erwarte natürlich nicht das ich am Ende ein Ergebnis habe - aber vielleicht eine Vorauswahl mit der ich das Thema eingrenzen kann. Bevor ich bei dem Markt 7 Monate lang alles durchteste (soviel Zeit hab ich einfach nicht!!). Auch die Effekte ein Fass ohne boden...:shock:

@ Doc: Zur Frage was mir fehlt, ist die direkte druckvolle Dynamik, Ich hatte vorher, ist schon Jahre her, einen MESA/Boogie, davor Marshall Top. Beim XTL fehlt mir ein wenig der Druck, diese Direktheit, der Burn. Aber vielleicht hab ich auch noch beim XTL nicht den richtigen Regler gefunden :) aber auf deinen Ac 30 wäre ich auch scharf, aber wie ist der in den Zerrsounds (Clean klingt er ja phantastisch)...

und der axe-fx? - also der waer schon eine ueberlegung wert
 
Hi Sascha,

ich muss gerade echt lachen! Wir machen schon immer nur eigenes Zeug und unser Gitarrist ist gerade von Engl-Amp und einem Feld aus Boutiquetretminen auf ein POD XTL und einen Atomic umgestiegen....

lg, alex
 
:-D ja, alex ...nichts ist unmöglich!!! Hahaha!!!

Es kann natürlich sein, dass ich nach meine Tour bei Musik Produktiv, MusikStore oder wo auch immer, zurückkomme und mein Equipment behalte...
Ich wollte nur im Vorfeld das Forum nutzen, um zu erfahren, wer mit welchen Kombinationen gute Ergebnisse erzielt hat.
Manchmal schwört einer auf seinen "X" Amp in Kombination mit "X" Preeamp und "X" Effekten.
Das sollte man vielleicht auch einmal antesten! Das das Geschmacksache ich weiß ich doch auch!
Ich möchte mir aber auch die Rückläufigkeit erklären können, warum alle plötzlich wieder auf Röhre umsteigen.
Und dazu kommt noch das der Markt so voll gepackt mit Produkten ist, dass es auch wirklich schwer ist , sich die Rosinen rauszupicken.

Aber der AXE FX ist sicherlich eine Alternative die auch in die ängere Wahl kommt, aber da warte ich erst auf's "Doc Line6forum" berühmte Testergebnisse -
die immer sehr objektiv und fundiert sind!

Natürlich bin ich nach vielen Jahren Spiel und Live Erfahrung nicht ganz Ahnungslos, nur haben ja manche Leute den Ergeiz 120% aus ihrer Gitarre rauszuholen - auf die würde ich gern hören mich von ihnen ein wenig beraten lassen.

Aber erst mal DANKE (!!!) an alle die schon dazu beigetragen haben...
 
Sascha Kost":2ln9aq52 schrieb:
Jaja ich weiß, iss ähnlich blöd wie "was kost'n Auto" :)

Hat jemand eigentlich Erahrung mit dem "ValveTech Hayseed" gemacht? Was kostet das Teil? Soll ja klingen wie'n AC 30. Den finde ich zum Teil richtig geil, zumindest Clean - Zerrmäßig dynamisch aber nur mit Zusatz-Effekten...oder?

Über den ValveTech Hayseed gibts hier auch ein Review eines ex-AC30 Spielers...

Ansonsten würde ich dir raten: Überlege Dir mal welche Amps/Preamps/Effekte Dir beim POD gefallen, vergleiche mal das Equipment Deiner Heroes und wenn sich Übereinstimmungen finden, bist Du schon mal am richtigen Weg. Dann höre Dir diese PODs Sound mit diesen Specs an und definiere was Dir zu den Originalsounds deiner Heroes fehlt und wenn Du dann in die großen Musikhäuser gehst weißt du, was du dir ansehen/antesten willst und wie diese dinge dann klingen sollen und als vergleich kannst du deinen POD einfach mitnehmen!

Grüße Hannes
 
hm... evtl sollte man dann anders an die Sache herangehen...

worauf legst du den besonderen Wert bei nem neuen Amp ? (ausser dem Sound) möchtest du nen quallitativ hochwertiges Teil, oder muss er besonders spartanisch sein, oder sollte er einfach nur optisch prima rüberkommen (wenn ja, was gefällt dir so)
da legt halt jeder auf andere Dinge wert...

und wenn man "nur" nach Sound aussuchen soll, dann müssten wir wissen
was für dich guter Sound ist, denn was für den einen die Königsklasse ist, finden andere abgrundtief schrecklich ...

das heute so viele Leute wieder auf Röhre setzen hat mehrere Gründe...
zum einen haben einige Leute nie aufgehört Röhrenamps zu spielen,
dann haben einige Musikrichtungen dafür gesorgt das Röhrenamps wieder "in" sind, zbs sei nur mal die Nu-Metal Welle in den 90gern genannt, jeder Kiddy wollte dann nen Mesa Rectifier, usw.
dann verbinden viele Leute den "Röhrensound" automatisch mit "warmen" sound, was beileibe nicht immer richtig ist, denn nen Peavey 5150, oder einige beliebte Englamps sind alles andere als "warm" und dazu kommt das Hersteller in das selbe Horn blasen, obwohl es Transistoramps gibt die wesendlich voller und wärmer klingen als einige Röhrenamps ...
aber einige finden Röhrenamps sicher auch besser, weil man "was sieht",
den Transistoramps sind ja meisst Kisten mit Knöppen und das wars, da
gibs kein hypnotisches Leuchten von Röhren usw... Röhrenamps haben aber auch den Vorteil das man durch austausch der Vor und Endstufenröhren den Ampsound noch etwas für sich anpassen kann, obwohl da auch nicht jede Schaltung gleichgut reagiert, es hat halt echt unzählige Gründe...

ich selber finde Röhrenamps auch faszinierender, aber hätte ich meinen Sound mit nem Transistoramp gefunden hätte ich auch kein Problem damit, denn durch welche Schaltungen der Traumsound entsteht ist doch eigentlich auch egal, oder?

wenn man wert auf höchste Quallität, individuelles Aussehen und eigenen Sound steht, kann man sich zbs nen eigenen Amp nach seinen Vorstellungen bauen lassen... (ich habs gemacht, weil ich unter den "Fliessbandamps" nix für mich gefunden habe)


Modeller sind halt auch geschmackssache, der eine mag die Vielseitigkeit dieser Teile, der andere mag die unnatürlichen Sounds nicht.
Ich sach mir immer, n guter Amp ist auch super vielseitig, wenn man denn mit dem Equalizer und der Gitarre umgehen kann, aber hier muss man arbeiten für den Sound und in unserer kurzlebigen Gesellschaft wird es oft als besser empfunden wenn man zig "Imitate" schnell abrufbar zur verfügung hat... ich hab halt lieber einen echten amp, der mir gefällt, als 30 Imitate, aber andere wie gesagt sehen das anders, was auch ok ist.


viele Worte ich weiss, aber Amps sind meine Leidenschaft und ich habe beruflich schon so viel mit Rechnern zu tuen das ich davon so wenig wie möglich beim musikmachen sehen will, naja ausser beim Recording, da sind Rechner wirklich ne richtig gute Sache ;)



grüssle
Robi
 
Hallo Sascha,

den Valvetech Hayseed kann ich dir schon sehr nahelegen.
Habe mal ein kleines review geschrieben. Zum nachlesen:
http://www.guitarworld.de/forum/valvetech-hayseed-30-t14630.html


Über den ValveTech Hayseed gibts hier auch ein Review eines ex-AC30 Spielers...
Ich habe den AC-30 dann doch behalten. Kann mich von der Kiste nicht trennen. Klingt einfach geil. Der Hayseed legt noch ne schippe drauf
aber der AC mit greenbacks klingt eben "anders" gut.

Grüße
Alex
 
Sascha Kost":3nd9s4eb schrieb:
Die Sounds auf die ich stehe kommen von Steve Lukather (TOTO),
Neals Schon (Journey), Andy Timmons usw. also eher die agressieveren Zerrsounds nur nicht zu Heavy Metal, Cleansounds eher fendermäßig knackig.


Neben den vielen schon gegebenen Empfehlungen fällt mir (rein zufällig ;-)) zu dieser Kombination Soldano ein. Clean wie Fender (nur hübscher), und Zerre wie 80er-Jahre Metal und Steve Lukather in besten Toto-Zeiten. Evtl. kannst du einen SP77-Preamp aus dieser Zeit (aus Japan-Fertigung) gebraucht finden, die tauchen hin und wieder an den einschlägigen Orten auf.

Bernd
 
Pfaelzer":19xdlxty schrieb:
[OT und PKSM]

Nur mal was philosophisches: :shock:
Der Titel dieses Threads lautet "Möchte mich musikalisch verändern"....
...und dann wird ein neuer Amp gesucht.
Ist ein Equipmentwechsel eine musikalische Veränderung ? Bestimmt also das Equipment den musikalischen Stil ?
Also tauscht der Metaller seinen Diezel und seine ESP gegen eine ES175 und einen Polytone und wird dann zum Jazzer und umgekehrt...

Tolle Sache, das! :roll:

Vielleicht, nur eventuell vielleicht möglicherweise neigt der geneigte archetypische Gitarerro in uns allen dazu, den Einfluss des käuflichen Werkzeuges auf stilbildende Belange ein wenig zu überschätzen.
[/OT /PKSM]

Der böse dumme dicke alte

p

naja, also ein Metaller würde seinen Diezel und seine ESP nicht gegen ne ES und nen Polytone tauschen wenn er weiter derben Metal spielen wollte ;) wenn er aber der "dunklen Seite" abschwört und fortan Jazz spielen will,
ist er mit dem neuen Equiptment sicherlich besser drann als mit dem Diezel und der ESP oder ?

sprich nicht neues Equiptment macht neue Musik, sonder neue Musik braucht manchmal neues Equiptment :-D

grüssle
Robi
 
ähem, wenn ich mich mal rechtfertigen daf ;-)

Ich habe vorher nur gecovert Toto Journey Queen Bon Jovi usw. da war
ein XTL das richtige Equipment. Nun bin ich auf der Suche nach dem individuellen Sound (nach MIR), da ich nicht mehr covern muss.
2-3 schöne Cleansounds, 4-5 schöne Zerrsounds ENDE!

Nix Jazz! Das ist erst für Lebensjahr 55 voergesehen hab ich noch'n bisschen Zeit :lol:

Aber mit den Tipps bin ich schon hoch zufrieden, ich habe da schon viel entnehmen können. Danke noch mal an ALLE!

Ach so, wen's interessiert hier mal die Mucke auf MySpace: www.myspace.com/marcflorianfriedrich
 
Pfaelzer":1uhmpkfk schrieb:
[OT und PKSM]

Nur mal was philosophisches: :shock:
Der Titel dieses Threads lautet "Möchte mich musikalisch verändern"....
...und dann wird ein neuer Amp gesucht.
Ist ein Equipmentwechsel eine musikalische Veränderung ? Bestimmt also das Equipment den musikalischen Stil ?
Also tauscht der Metaller seinen Diezel und seine ESP gegen eine ES175 und einen Polytone und wird dann zum Jazzer und umgekehrt...

Tolle Sache, das! :roll:

Vielleicht, nur eventuell vielleicht möglicherweise neigt der geneigte archetypische Gitarerro in uns allen dazu, den Einfluss des käuflichen Werkzeuges auf stilbildende Belange ein wenig zu überschätzen.
[/OT /PKSM]

Der böse dumme dicke alte

p

EBEN...ich spiele Heavy Metal mit Strat und auch mit Fender Amp's...alles geht... :shock:
 
@ CaptainBob: naja, schön soll er schon sein! Vielleicht Vintagelook.
Clean Richtung Fendersound, Zerre so Richtung Modern Gain High Gain,
eher nicht Plexi mäßig... :!:

@ stratovari: Was hast du damals für den Valvetech Hayseed 30 bezahlt?
Ich habe im Netzt mal geguckt hab unter 1599,- nix gesehen.
Das wäre natürlich ein stolzer Preis für ein AC 30 Clone.. :shock: .

@ Be.eM: Ja, der Soldano gefällt mir im POD auch immer noch mit am besten. Werde ich auf jedenfall antesten aber wenn die Preise immer sehe... :?
 
sacht ja auch keiner das man keinen seichten HeavyMetal (im Vergleich zu sehr sehr viel härteren Metalspielarten) nicht mit Strat und Fenderamps spielen kann... (deswegen schrieb ich ja auch von derben Metal)

erlaubt ist schliesslich was gefällt, aber wer dann doch ne andere Musik macht, und die sich sehr von der vorherigen Musik unterscheidet, der ist nicht wirklich schlecht beraten sich mal nach anderem Equiptment umzuschauen wenn sein alten Zeuch im für die neue Musik nix taugt, denn wie gesagt, erlaubt ist was gefällt. Währe ja auch blöde wenn alle das selbe spielen würden :)

ich wünsch jedem SEINEN Sound und sein dafür benötigtes Traumequiptment, weil ich weiss wie lange die Suche nach dem guten Tone dauern kann, des ist echt manchmal ne Oddysee ...


grüssle
Robi wankinobi

EDIT: sascha, ich sehe du kommst aus Bielefeld, geh doch mal nen Earforce anspielen, das kannst du bei Earforce direkt (in Halle/Westf.), oder in der Guitarfarm in BadEssen. Tim und Henrich sind ganz liebe Leute.
mail mal wenn du willst an: info@earforce.de da wirste gut beraten.
ich bin echt so überzeugt von den Amps das ich die bedenkenlos empfehlen kann, weil die Teile von zart bis superhart alles druff haben
und wenn du nen Cleansound willst der Fenderlike ist, dann bekommst du den auch so gebaut.
 
Sascha Kost":3h98pspv schrieb:
@ Doc: Zur Frage was mir fehlt, ist die direkte druckvolle Dynamik, Ich hatte vorher, ist schon Jahre her, einen MESA/Boogie, davor Marshall Top. Beim XTL fehlt mir ein wenig der Druck, diese Direktheit, der Burn. Aber vielleicht hab ich auch noch beim XTL nicht den richtigen Regler gefunden :) aber auf deinen Ac 30 wäre ich auch scharf, aber wie ist der in den Zerrsounds (Clean klingt er ja phantastisch)...

Ich verstehe, was du meinst... genau dieses Quäntchen Indirektheit hat mich bei der XT- Generation der Pods auch gestört.
Dieses ist m.E. bei der X3- Generation aber BEDEUTEND besser geworden, so daß ich im Moment im Proberaum die Kombination PodX3Live + Power Engine 60 nutze.
Der AC 30 steht zuhause.
Wie wir alle wissen, (Queen et al.), kann man mit dem AC 30 in Verbindung mit einem Booster/Treble-Booster so ziemlich alles an Sounds abdecken, was nicht Scoop- Metal ist.
Das Entscheidende ist, daß der AC 30 ein sehr musikalischer Amp ist, mit dem man als Spieler eine "symbiotische" Beziehung eingehen kann.
Ich finde außerdem,
(weil ja viel über Vöxe unterschiedlicher Baujahre geredet wird),
daß die neue AC 30 CC- Serie eine sehr gute Kreation aus dem Hause Vox/Korg darstellt, die das Zeug zum Neo- Klassiker hat.
Antesten also empfohlen.
Der Nachteil ist, und das stört mich persönlich schon sehr, daß der Amp sauschwer ist.
 
Sascha Kost":1i2kw11h schrieb:
Das sollte man vielleicht auch einmal antesten! Das das Geschmacksache ich weiß ich doch auch!
Ich möchte mir aber auch die Rückläufigkeit erklären können, warum alle plötzlich wieder auf Röhre umsteigen.

Als Modeling- Technologie "neu" war, war sie erstmal interessant und en vogue.
Danach hat leider eine "Verspielzeugifizierung" der Technologie stattgfefunden, das heißt alle Hersteller (inkl. Line 6) haben diese Technologie mit billigeren Komponenten in in die billigsten Plastikpedale verbaut, um den Markt für die Kids zu erschließen.
Das führte dann irgendwann natürlich zu einer gewissen Überdrüssigkeit nach dem Motto: ">> Modeling klingt nach Plastik >> zurück zur Röhre."

Jedoch geht die Entwicklung jetzt weiter und die neue X3- Generation bei Line 6 und natürlich das AxeFx haben die Kluft zur "analogen Seite der Macht" wieder noch kleiner werden lassen bzw.

Sascha Kost":1i2kw11h schrieb:
Aber der AXE FX ist sicherlich eine Alternative die auch in die ängere Wahl kommt, aber da warte ich erst auf's "Doc Line6forum" berühmte Testergebnisse -
die immer sehr objektiv und fundiert sind!

Vielen Dank für die Blumen! :)
 
Sascha Kost":3asm7a2r schrieb:
Ja, der Soldano gefällt mir im POD auch immer noch mit am besten. Werde ich auf jedenfall antesten aber wenn die Preise immer sehe... :?

Die Soldano Amps sind in der Regel auch relativ teuer, allerdings ist der hier schon erwähnte SP-77 Preamp da eine Ausnahme! Ich hab meinen für 380 Euro gebraucht bekommen und bin sehr zufrieden damit...
Ob das nun allerdings der "typische" Soldano Sound ist, können dir Leute mit mehr Erfahrung im Soldano Bereich bestimmt eher beantworten ;-)


Schöne Grüße
Moritz
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten