Neodym Speaker wie Emi Governor?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

um meinen Combo etwas leichter zu tunen :-D ... dachte ich an einen Neodym Speaker. Das ganze aber dann bitte auch ohne Soundeinbußen wenn möglich.

Ich hab nen Emi Gov. im Moment drinen und der gefällt mir eigentlich sehr gut. Gibt es da was adequates mit Neo Magnet? Ich hab mir mal die Gewichtsunterschiede angeschaut.

Emi Gov.:4,9 kg
Emi Tonkerlite: 1,9 kg

3 kg weniger wären auf jeden Fall schon mal eine Verbesserung. Beim Tonker Lite glaube ich aber nicht das er in die Richtung vom Gov. geht. Deswegen die Frage an die CRACKS... ;-)
 
Apollo":2zt4fzo1 schrieb:
Hi,

um meinen Combo etwas leichter zu tunen :-D ... dachte ich an einen Neodym Speaker. Das ganze aber dann bitte auch ohne Soundeinbußen wenn möglich.

Hi,

kleine Unterschiede gibt es, da die Neodym Speaker etwas anders reagieren. Soundeinbußen? Jeder Speaker klingt in verschiedenen Gehäusen anders. Neodyme Gitarrenspeaker setzt man meist in offenen Gehäusen ein. Das hier hat Hand und Fuß und ist gut beschrieben:

Tubetown":2zt4fzo1 schrieb:
Neodymium
Neodymmagnete sind recht leicht und sehr effizient, bieten aber dennoch ein ähnliches Ansprechverhalten wie AlnicoMagnete. Gegenüber Keramikmagneten wiegen Neodyms rund 50% weniger ohne Einbussen bei Leistung und Klang. Sie arbeiten bei allen Leistungen ausgewogen, klingen aber meist am besten und druckvollsten in höhervolumigen oder offenen Gehäusen.
Was aber auf alle Fälle beim Einsatz von Neodyms beachtet werden muss ist, dass diese weit aus länger benötigen bis sie eingespielt sind als Lautsprecher mit Alnico oder Keramikmagneten. Von daher bedarf es einer gewissen Einspielzeit bis der Klang eines Neodyms abschliessend beurteilt werden kann.

Ich denke, du musst einfach diesen Schritt machen und dir einen Neo Speaker kaufen. Man glaub gar nicht wie schnell man sich an einen etwas anderen Ton gewöhnen kann ;-)

Der Tonkerlite eignet sich sehr gut für cleane bis fett-crunchige Sounds. Für derbe HiGain Geschichten ist er wohl nicht so sehr geeignet.
 
Cool Danke Mag.

Ich hab jetzt noch den Celestion G12 Century Vintage gefunden. Die Beschreibung klingt interessant.

Ich für meinen Combo schon etwas gesucht und div. Speaker shootouts durchgeführt bis ich am Emi Gov. hängen geblieben bin. Ein Classic Lead von Celestion wäre auch eine Alternative gewesen.

Der Markt gibt aber nicht viel her aus den Tonker Lite, den G12 und einige Jensen (mit denen ich keine so gute Erfahrung gemacht habe.).
 
Du ich bin auch kein Fan gewesen von den Jensen Neos, aber als ich dann mal unbewusst einen Blues Deluxe gespielt habe und mich wunderte über dessen klasse offenen Sound staunte ich nicht schlecht als man mir mitteilte ich sollte doch mal den Amp umdrehen und nachschauen: da war ein Jensen Tornado onboard. Das klang wirklich sehr gut und selbst mit fiesem TS Leadsound kam das sehr sehr gut rüber. Ich war also eines besseren belehrt worden und seit dem mag ich auch die Jensen Neos :lol:

Den Celestion G12 Century Vintage kenne ich selbst noch nicht, bzw. ich konnte ihn noch nicht fühlen.
 
hallo,

den Celestion G12 Century Vintage, habe ich in meinen 212 boxen mit je einem jensen neo, verbaut.
der celestion klingt wirklich gut und klar b.z.w. sehr differenziert.

beste grüße

tom
 
Hab die letzten 2 Jahre mit verschiedenen Neos experimentiert und bin mittlerweile wieder bei Keramik und Alnico angekommen. Das heißt nicht, dass die schlechter klangen, nur anders. Hier sind die drei Kandidaten, die ich jeweils über mehrere Monate zu Haus, in Proben und Gigs gespielt habe:

- Eminence Tomkerlite: SEHR effizient, macht einen leisen Amp um einiges lauter. Steif im Klang, klingt sehr direkt und schnell mit wenig Eigenfärbung. Bei Zerre kann es zu ekligem, pfiependem Feedback kommen.

- Jensen (der grüne, nicht TOrnado): Eine LIghtversion meines EV12L - d. h. ziemlich genau denselben Freq.verlauf nur ein ganz bisschen leiser (dabei immer noch lauter als die meisten anderen Keramiks)

- Celestion Vintage: Gefiel mir am besten von den dreien. Schöner, warmer Celestionklang (irgendwo zwischen G12H und V30) mit ein wenig Kompression. Dabei immer noch sehr effektiv (V30 Niveau).

Ein kleines Wort der Warnung noch. Hab bei mir festgestellt, dass die Neos mehr als andere Lautsprecher den Amp zu vibrieren bringen (liegt wahrscheinlich an der geringeren Masse). Bei meinem soliden Orangecombo war das kein Problem, aber der kleine Deluxe Reverb wurde schon tüchtig durchgeschüttel (RÖhrenrasseln ohne Ende), weshalb der Speaker auch wieder gehen musste. Wenn ich nochmal Neos kaufen würde, dann nur für eine externe Box.

Hoffe ich konnte helfen
Ben
 
Letzteres kann ich bestätigen.

Hatte an meiner geschlossenen 2x12er mit Century Vintage ein sehr knackig bassstarkes Splawn Topteil dran und oben drauf (Amp mit dicken Gummifüßen). Ordentlich ausgefahren wanderte der Amp ganz schön heftig auf der Box.
 
ich peile mal den celestion an.
Zum Glück hat Paul Rivera beim Designen der Box etwas mehr Holz eingeplant, die Kiste ist im Vergleich zum Reverb Deluxe gefühlt doppelt so tief und auch in der Basswiedergabe hat der Chubby wesentlich mehr Bottom als der Rev. Dlx. Ich denk das wird kein Problem sein.

Danke für das Feedback.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten