Neue Gitarre riecht nach Urin

cook

Power-User
Registriert
5 März 2004
Beiträge
965
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich glaube, ich kann mich an einen Thread zu diesem Thema erinnern, finde ihn aber nicht mehr.

Ich komme gerade vom Thomann, wo ich mir eine Squier Classic Vibe 60's gekauft habe. Im Laden ist es mir nicht aufgefallen, aber daheim ausgepackt verbreitet die Gitarre einen Geruch, den ich als Urin identifizieren würde. Nach einigen Duftproben glaube ich das Griffbrett als Quelle auszumachen.

Woher kommt das? Ein Öl, das das Palisander-Holz schützen soll?

Und die entscheidende Frage: wie bekomme ich das wieder los? Lemon-Oil?

Gruß,
Michael

EDIT: Ich habe ein bisschen im Internet herumgesucht. Viel findet man nicht. Doch scheinbar kommt der Geruch vom Palisander/Rosewood selbst:

"My luthier friend Jason Schroeder says that he thinks Indian smells like urine when sanded or machined, and that Brazilian smells sweet."
 
Irgendwie ein schmieriges Thema :-D

Ich hatte mal einen billigen Replacementhals hier, der verbreitete auch so einen "Duft". Nix gut.

Ordentlich Öl drauf, das sollte helfen. Ich nehme immer Fretdoctor aus Amiland. Ist hier natürlich bissl schwer zu bekommen. Lemonoil für Griffbretter kann aber so verkehrt nicht sein.

Viel Glück ;-)
 
cook":1oex80tw schrieb:
identifizieren würde. Nach einigen Duftproben glaube ich das Griffbrett als Quelle auszumachen.

Ich will nicht wissen, was die Chinesen so alles an Giften in Ihren Produkten verarbeiten. Geh damit mal zum Verbraucherschutz. Die nehmen sie dir bestimmt sofort wech :lol:

Und wie verdammt noch mal riecht Urin auf einem Griffbrett? :mrgreen:

Gruß
Franz
 
Die Tatsache, dass Google unter den einschlägigen Stichworten so gut wie nichts findet, macht mich jetzt schon ziemlich skeptisch. Wenn sich hier niemand findet, der eine schlüssige Erklärung hat (kann das wirklich der Palisander sein?), werde ich mich noch einmal an Thomann wenden. Hoffentlich gilt die Money Back-Regelung auch für Instrumente, die man im Laden gekauft hat.
 
Little Wing":2kez1wly schrieb:
... Ich will nicht wissen, was die Chinesen so alles an Giften in Ihren Produkten verarbeiten. Geh damit mal zum Verbraucherschutz. Die nehmen sie dir bestimmt sofort wech :lol: ...
Klingt nach einem unschlagbaren Dingens, nach dem die Chinanesen den ganzen Chemomüll vor ca. hmm...??? Wann, war das noch mal hier zu Lande aufgekauft, als Chemieanlagen in Richtung aufgehender Sonne entgegen gingen?

Puhh...!!! Mann! Ist ja lange her. ...
smiley_emoticons_mrcool.gif
...

Greets!
 
Also tatsächlich roch der Koffer(!) meiner US Strat zu Beginn wirklich nicht so angenehm und das ging geruchlich in diese Richtung... Vielleicht ist es eine Art Konservierungsmittel...

Ozonbehandlung und dann Lemonoilbad ;-)

Grüße
 
Zitronenöl (D'Andrea, z.B.) sollte die Sache locker entschärfen können. Nur nicht übertreiben mit der Menge...
 
WaveMaster":1ynsm2r7 schrieb:
Zitronenöl (D'Andrea, z.B.) sollte die Sache locker entschärfen können. Nur nicht übertreiben mit der Menge...

Liegt das am Alter oder an der Unsicherheit: warum nicht zum Naheliegendsten greifen :?: :?: :?:

Mit Reinigungsbenzin einige Male über das Griffbrett, dann mit gutem Olivenöl ordentlich reichlich "tränken" - du wirst staunen, was da eingesaugt wird - und danach:
sahnegeschmeidiger Griff und ... wohlfühlen mit Wohlgeruch
:!: :!: :!: :!:
 
Hallo!

Blues-Verne":133fwus2 schrieb:
Liegt das am Alter oder an der Unsicherheit: warum nicht zum Naheliegendsten greifen :?: :?: :?:

Das richtige Wort ist "Nächstliegende", weil die Nähe, nicht das Liegen gesteigert wird.

Vor Urzeiten wolltest du mal deinen Keller aufräumen. Bist du damit schon fertig?

Gruß

erniecaster
 
Kann man vermutlich machen, habe ich noch nie ausprobiert. Benzin und Gitarren hat ja schon immer irgendwie gepasst.

Dann noch ein paar Tomaten, Basilikum, Oregano, Pfeffer und reichlich Knoblauch. Wenn de Spaghetti an der Wand kleben alles bei ordentlicher Hitze verrühren... :lol:
 
Vielen Dank für die Pflegehinweise. Jetzt macht mich nur noch die Aussicht auf Chemierückstände aus China nervös.

Habe den Thomännern eine E-Mail geschrieben. Mal sehen, was die sagen. Ich will mir mit den Pflegemitteln ja auch nicht die Gewährleistung kaputt machen.

EDIT: Am Öl solls nicht scheitern. Ich habe hier schon Bore Oil aus dem Musikgeschäft, das ich für den unlackierten Hals meiner Les Paul verwende. Das ist allerdings geruchsneutral.
 
Moin,
die Money Back Garantie gilt auch bei im Laden gekauften Sachen. Vorgestern noch gelesen beim Warten auf meine Sachen...

Ciao
Monkey
 
Ja, ich hab heute mit Thomann telefoniert. Ein Freeway-Rücksend-Ticket ist schon auf dem Weg. Super Service wie immer. Ich soll es trotzdem erst mal mit Lemon Oil etc. probieren. Wenn der Geruch dann immer noch nicht weggeht, schicke ich die Gitarre zurück.

BTW: War der Tipp mit dem Reinigungsbenzin richtig? Klingt ganz schön hart für das Griffbrett, und nachdem im gleichen Post noch auf Olivenöl hingewiesen wurde, frag ich lieber noch mal nach. ;-)
 
Nimm Lemon Oil und lass das mit dem Reinigungsbenzin und Olivenöl besser sein. Lemon Oil riecht halt angenehm nach Zitrone, öffnet die Poren und säubert zugleich. Ein paar mal damit einreiben und der üble Geruch sollte eigentlich weg sein. Nicht vergessen, das Griffbrett später wieder zu schützen mit Griffbrettöl - Mein Tipp: dazu kannst du bedenkenlos Ballistrol nehmen - was besseres gibt es m.M.n. nicht.
 
Ich hab wie gesagt noch Bore Oil von Selmer da. Das sollte den Job erledigen.
 
Magman":18yldyg0 schrieb:
Nimm Lemon Oil und lass das mit dem Reinigungsbenzin und Olivenöl besser sein. Lemon Oil riecht halt angenehm nach Zitrone, öffnet die Poren und säubert zugleich. ... Griffbrettöl - Mein Tipp: Ballistrol nehmen - was besseres gibt es m.M.n. nicht.

Mit einem Öl, egal welchem, kann ich keine wie auch immer gearteten China-Tunke-Rückstände entfernen. Höchstens verdünnen, verteilen, verschmieren ... falls der Uringeruch irgendeine Chemie sein sollte.

Dann nach der Reinigung Ballistol ist keine schlechte Lösung. Aber mal abgesehen vom Preis geht das sehr dünne Öl gerade bei furztrockenen Griffbrettern (z.B. bei Neugitarren) derart schnell ins Holz wie Wasser durch nen Abfluss.
Wenn ich ein gutes, sauberes Olivenöl nehme, ist einfach der Nachfettungseffekt besser. Die Poren gehen besser zu und die anschliessende Geschmeidigkeit beim Bespielen ist höchst angenehm. Dass damit eine Verharzung oder "Verranzung" droht oder dies irgendwelche negativen Auswirkungen zur Folge haben könnte, war in den letzten 35 Jahren nicht feststellbar.
Der Pflegetip stammt übrigens von einem Herrn Hoyer, Geigen und Zupfinstrumentenbauer in Mannhein anno 1965, als ich meine erste Hoyer 335-Semi bei ihm zur Reparatur hatte.
 
Magman":1ga58t4h schrieb:
Nimm Lemon Oil und lass das mit dem Reinigungsbenzin und Olivenöl besser sein. Lemon Oil riecht halt angenehm nach Zitrone, öffnet die Poren und säubert zugleich. Ein paar mal damit einreiben und der üble Geruch sollte eigentlich weg sein. Nicht vergessen, das Griffbrett später wieder zu schützen mit Griffbrettöl - Mein Tipp: dazu kannst du bedenkenlos Ballistrol nehmen - was besseres gibt es m.M.n. nicht.

Hallo Martin,

Ich dachte immer Lemonoil ist Öl!

Ballistol ist ein reines Naturprodukt, und universell anwendbar, aber ich will eigentlich nicht, daß meine Gitarren z.B. wie mein 357er Magnum oder meine 300 Winchester Magnum riechen.
Da sich mein Waffentresor im selben Raum wie meine Gitarren befindet, könnte es dann vielleicht zu fatalen Verwechslungen kommen , wenn ich schlaftrunken einem Einbrecher gegenüberstehe mit der Stat in der Hand. ;-) ;-) ;-)

LG
Erich
 
Aus Wikipedia (Geruch von Urin):

Frischer Urin riecht nach Brühe, während abgestandener Urin aufgrund bakterieller Umwandlungsprozesse den stechenden Geruch von Ammoniak annimmt. Dabei wird der Harnstoff enzymatisch (Urease) in Ammoniak und Kohlendioxid umgewandelt und der ursprünglich eher neutral bis saure Urin wird basisch (pH-Wert ca. 9–9,2). Beim schweren Diabetes mellitus kann der Urin nach Aceton riechen, dies wird durch Ketoazidose (Ketokörper im Blut) verursacht. Auch bei akuten Krankheiten (Infektionen, Fieber) und nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel kann der Urin einen atypischen Geruch aufweisen. So tritt bei knapp der Hälfte der Menschen nach dem Verzehr von Spargel ein charakteristischer Geruch des Urins auf. Er ist auf die Abbauprodukte wie S-Methyl-thioacrylat sowie auf dessen Methanthiol-Additionsprodukt S-Methyl-3-(methylthio)thioproponiat zurückzuführen. Die Fähigkeit zum Abbau dieser Substanzen wird dominant vererbt.

Die Frage ist nun: Welche Krankheit hat diese Stratocaster oder was hat sie vor der Versendung verzehrt?
 
Was sagt denn ein Gitarrenbauer? Gestern Abend habe ich bei Google noch einen Hinweis gefunden, dass frisch geschlage Tanne und eventuell auch Nussbaum nach Mäuse- oder Katzenurin riechen kann. Trifft das auch auf bestimmte Palisanderarten zu? Oder ist es möglich, dass Squier wissentlich oder unwissentlich "Ersatzhölzer" verwendet? Vom Sound her ist die Gitarre allerdings voll in Ordnung.
 
Uringeruch??
Iss ja echt übel.

Ich hatte mal `ne LP faded schicken lassen.
Als ich den Koffer öffnete roch alles nach originaler Kotz*, nach einiger Zeit "nur" noch nach Sägespänen und dann wars wech....Am Ende auch der Koffer nebst Gitarre :-)

ciao
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten