Neue Micro-Technologie: Laser-Micro's

karlchen

Power-User
Registriert
12 Jan. 2004
Beiträge
621
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Freiburg
:| :| :|

Mit rauch zu hantieren ist nicht gerade sehr geschickt,da wenn mal wirklich was brennt man nicht merkt obs ne kaputte Mikroröhre oder
gar der ganze Amp ist :lol:
 
karlchen":3qpmh717 schrieb:
Hallo,
gerade lese ich hier:
http://www.mactechnews.de/news/index.html?id=144976

Über einen Prototyp eines Micros, welches statt Membran, Rauch und Abtast-Laser benutzen.

Finde ich umständlich. Es macht den Eindruck, als wollte man mit viel Aufwand den Gebrauch einer Membran vermeiden. Die würde mit dem Laser genauso funktionieren. Wäre aber weniger spektakulär...
Ich glaube, wir werden lange warten müssen, bis sich ein Studio ein Rauch-Mikro in die Aufnahme stellt. Und wenn es dazu käme, müssten wir Diskussionen darüber ertragen, ob, schwarzer Rauch auch wärmer klingt....
;-)
Schwingungsanalyse von bewegten Flächen mit Hilfe von Lasern ist aber nicht weiter ungewöhnlich. Ab kommender Woche kann ich vielleicht etwas aus einem aktuellen Forschungsprojekt dazu berichten.
 
Um so interessanter die Frage warum dann gerade "Rauch"..
Vielleicht "schwingt" der besser ?! :roll:


Im Ernst: irgend nen Grund muss es ja haben, warum nicht zum naheliegenden -der Membran- als Abtastobjekt gegriffen wurde.
Vielleicht kann man Rauch "feiner" abtasten....


Zur Rauchfarbe:
Das vatikanische bzw. von der kath. Kirche empfohlene Modell funktioniert dann nat. außschließlich mit weißem Rauch. Sozusagen für den "göttlichen Tone" ;-)
 
karlchen":iwq1q5xf schrieb:
Zur Rauchfarbe:
Das vatikanische bzw. von der kath. Kirche empfohlene Modell funktioniert dann nat. außschließlich mit weißem Rauch. Sozusagen für den "göttlichen Tone" ;-)

Annuntio vobis gaudium magnum:
Habemus Gitarram! ;-)
 
karlchen":2pnb6fqc schrieb:
Um so interessanter die Frage warum dann gerade "Rauch"..
Vielleicht "schwingt" der besser ?! :roll:

Lasermikrofone mit Membran sind seit mind. 25 Jahren bekannt und in Gebrauch.
Rauch hat den Vorteil, daß ein Haufen physikalischer Nebeneffekte wegfallen,
so spielen die Größe, Beschaffenheit, Form und Masse einer Membran nicht mehr mit dem Frequenzgang herum.
Den Rauch in einer offenen Röhre zu halten ist dann natürlich Bullshit,
diese hönkige Qualität der Demo-Aufnahme ist der Röhrenresonanzfrequenz geschuldet...

Mal gucken, ob das nicht ein gigantischer Holzweg ist.

Viele Grüße,
Woody
 
Wenn sich das durchsetzt, werden Nichtraucher wohl keine Chance mehr als Sänger haben ;-) .

Die Tabakindustrie lässt aber auch nichts unversucht ...

Gruß,
Klaus
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten