Neues Rosewoodgriffbrett hat so einen Grauschleier?

Rio_Fischbein

Power-User
Registriert
27 März 2007
Beiträge
1.076
Reaktionspunkte
0
Ort
Black Forest
Hallo!
Habe heute meine erste Gitarre mit Rosewoodgriffbrett bekommen!
Bei näherer Betrachtung ist mir aufgefallen, daß das Holz an einigen Stellen so einen Grauschleier hat? Ist das irgendwie eine Art Wachs zu Konservierungszwecken oder so was? Auch wenn ich das Griffbrett von der Seite betrachte (Die Griffbrettkante), ist es vom 22. bis 15. Bund abwärts richtig hochglanzlackiert und von da an abwärts auch wieder so milchig? Sieht irgendwie nicht schön aus. Ist das normal so? Was kann man denn da machen. Habe mit den dunklen Griffbrettern wie gesagt keine Erfahrung und frage deswegen lieber erst mal.
 
Hi Marcus,
das ist teils normal. Nimm ganz feine Stahlwolle (0000), mit der du das Griffbrett und die Bünde polierst. Immer in Richtung der Maserung! Dann ein wenig Griffbrettöl drauf und über Nacht einwirken lassen. Danach gut auspolieren - fertig ;-)
 
Klugscheisser - viel isses ja nicht was da steht ;-) Haste nur den Link rausgesucht oder auch selbst nachgelesen? Also, diesmal ging der Schuss nach hinten los, auch wenn ich ansonsten ein Befürworter der Eigeninitiative bin und auch das Einfordern derselben für legitim halte...

lg, alex
 
Rio_Fischbein":29q9j7ri schrieb:
......wenn ich das Griffbrett von der Seite betrachte (Die Griffbrettkante), ist es vom 22. bis 15. Bund abwärts richtig hochglanzlackiert und von da an abwärts auch wieder so milchig?


Hmmmm. Ich hatte mal eine Fender AmDLX Strat neu bestellt, als die ankam
war der Lack vom (Ahorn-)Hals, der an den Rändern des Roswood-Griffbrettes selbiges
mit einschließt, milchig, und hat sich dann beim Spielen in Flocken vom Rosewood
abgelöst und gleichzeitig noch Teile vom Lack der "Ahornseite" mitgenommen.
Die Gitarre wurde zu Fender Deutschland geschickt und der Hals gegen einen neuen ersetzt.

Will sagen, es ist u.U. ein Unterschied, ob du AUF dem Griffbrett nen Grauschleier siehst,
oder ob an den lackierten Seitenkanten des RW Griffbrettes der Lack "milchig" aussieht!

Ein Foto wäre hilfreich...


Grüße,

Andreas
 
honeyweed":2ixhu6rk schrieb:
Klugscheisser - viel isses ja nicht was da steht ;-) Haste nur den Link rausgesucht oder auch selbst nachgelesen? Also, diesmal ging der Schuss nach hinten los

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Die Frage war ja auch bereits beantwortet ;-)
 
honeyweed":hf7bh3yr schrieb:
Klugscheisser - viel isses ja nicht was da steht ;-)

Ebent!

Was soll da auch stehen auf so eine Frage. Grauschleier. Mach ihn weg und gut.

Ich habe neulich übrigens ein ganz neues Kind gesehen. Das hat Falten am Kopf. Was macht man denn dagegen?

Tom
 
Ist doch klar, umtauschen! Da dreht der Custom-Shop da nen neuen Kopp dran und fertig ist die Laube ;-) Oder man geht halt gleich zum Masterbuilder und kriegt was g`scheites (sagt der stolze Papa) ;-)

lg, alex
 
Na little-feat , so geistreiche Bemerkungen heben doch immer die Stimmung.

Na Na Na

Viele Grüße

Hias

( Bevor man sich über andere Lustig mach sollte man lieber ruhig sein )
 
honeyweed":whudj64e schrieb:
Ist doch klar, umtauschen! Da dreht der Custom-Shop da nen neuen Kopp dran und fertig ist die Laube ;-) Oder man geht halt gleich zum Masterbuilder und kriegt was g`scheites (sagt der stolze Papa) ;-)

lg, alex

:-D Der war gut. So gefällt mir das.
Hoffentlich kommen jetzt nicht die Bedenkenträger und hypersensiblen Feingeister und fallen über uns her.
 
Hallo,
naja, ich hatte vorher die Suche bemüht. "Grauschleier auf Neugitarre" hieß der Thread der dann kam. Da kam genau eine Antwort und die fand ich halt nicht befriedigend.

Ich werde versuchen Bilder hochzuladen....
Also an der Griffbrettkante im Bereich der obersten Bünde sieht es richtig gut aus. Weiter unten zieht sich dann ein milchiger Grauschleier über die Griffbrettkante. Es ist nicht so dramatisch wie es vielleicht klingt, aber es fällt schon auf. Ebenso ist eben das Griffbrett selbst auch mit diesem Schleier überzogen. Es ist garnicht richtig dunkel. Wirkt irgendwie wie Wachs oder Politur die draufgelassen wurde. Sieht auf jeden Fall nicht normal aus, so wie ich das beurteilen kann.

Nachtrag: Habe gerade erfolglos versucht es fotografisch festzuhalten. Auf meinem Handyfotoapparatbildern kombinert mit meinem fotografischen Fähigkeiten sieht man nicht wirklich was ich meine.
 
Hallo,

ich versuche mich jetzt mal mit dem hochladen...



der Schleier läßt sich leider nicht gut ablichten, aber die Risse. Ich weiß halt wie gesagt nicht, ob ich die Flöhe husten höre, oder ob das eben so nicht gehört. Der Griffbrettrand sieht auch komisch aus wie ich finde.
Es ist halt eine Fender Custom Shop Gitarre, eine Custom Classic die nicht ganz billig war, deswegen beschäftigt es mich so.
3dtp-2.jpg
[/url][/img]
3dtp-3.jpg
[/url][/img]
3dtp-4.jpg
[/url][/img]

ah, ich glaube es hat geplappt! Übung macht den Meister. :-D
 
Hallo Marcus,

also das nenn ich ja Custom: Zur besseren Orientierung auf dem Griffbrett hat man versucht, den Palisander zu ebonisieren - und zwar vom 11. bis zum 14,5. Bund und vom 17. bis zum 18. Bund. Oder sind die dunklen Stellen etwa Schatten von schwedischen Gardinen?

Aber 'mal im Ernst. Normales Palisander kenne ich etwa in der Färbung, die bei Deiner Gitarre z.B. auf dem 9. Bund zu sehen ist. Natürlich gibt es da auch Schattierungen und manchmal wird Palisander auch künstlich nachgedunkelt (ebonisiert). - Aber doch nicht alle Färbungen auf ein und demselben Griffbrett. Meiner bescheidenen Meinung nach ist hier etwas gründlich schief gelaufen. - Oder es ist eine sauteure Custom-Option!

Die Risse bekommst Du möglicherweise mit ölen in den Griff. Aber ob das noch einmal ein einfarbiges Griffbrett wird, bezweifle ich stark - lasse mich aber gern eines besseren belehren.

MfG

JerryCan
 
Hallo,
und vielen Dank für die Antwort !!
Ich glaube aber was Du meinst ist ein Schatten auf dem Bild. Ähm ja, bin nicht so der Fotograf....
Wenn man auf die Vergrößerung klickt sieht man die Details (Risse) besser. :-D
 
Rio_Fischbein":12d6ym8c schrieb:
Wenn man auf die Vergrößerung klickt sieht man die Details (Risse) besser.


Also wenn die gelben/hellen Flecken vom Lichteinfall kommen, sind die Bilder
in der Tat etawas unglücklich aufgenommen - das Ding sieht ja auf den Bildern
aus wie ein Streifenhörnchen!?
(Und hat deswegen auch eher einen China-Resterampe-Look als den des Customshops...)

Risse? Also für mich sieht das aus wie eine ganz normale Palisander Maserung,
da sind eben immer diese länglichen "Poren dabei", oder hab ich was an den Augen?
Und den Grauschleier vermag ich wegen den lustigen Lichtreflexen auch nicht
auszumachen (wenn er bei normalem Licht aber sichtbar ist - mit feinster Stahlwolle,
evtl. mit Schleifleinen abpolieren, hinterher mit Lemonoil drüber, ebenfalls
abpolieren,
und weg isser, der Grauschleier....)


Grüße,

Andreas
 
Aha! Poren also? Siehste, wußte ich nicht.
Also auf dem mittleren Bild (vergrößert) dieser lange Riss der sich vom 14. bis in den 15. Bund zieht z.B ist also eine "ganz normale Pore"? Diese Pore hat eine ungefähre Tiefe wie wenn man sagen wir mal mit einem Fingernagel einen Schlitz in weiches Holz zieht. Ganz links im Bild, wo es insgesamt dunkler (schattiger) ist, kann man an den Bundrändern erahnen was ich mit diesem Grauschleier meine.
 
Nimm "Viol", schmiere es ab und an ein - am besten beim Saitenwechsel und es wird ok aussehen und darüber hinaus bilden sich nicht diese Riefen, die nach einiger Zeit entstehen würden.
Ja, ich weiss, es gibt andere Pflegemittel zu kaufen, aber Viol ist einwandfrei und wird von vielen klassischen Musikern benutzt, um ihre Instrumente "frisch" zu halten. Hat sich bewährt und ist nicht besonders teuer...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten