Nitrolack vs Gitarrenbauer Nähe Düsseldorf

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
frhay8":2nztmo0v schrieb:
Was immer alle Gurus Ihre eigene Erfahrung (oder auch nicht) gemacht haben.
Weisst Du, es gibt die eine Meinung und meist auch die entsprechend andere Meinung.
Der eine hat diese, der andere jene und mancher auch gar keine Erfahrung gemacht, sondern plappert nur nach.
In vielen Fällen ist es jedoch gerade bei den Klangdebatten so, dass Menschen etwas behaupten ohne den Beweis anzutreten und andere das nicht glauben und einen Beweis anfordern, oder sich mangels Beweis nicht dem Behaupteten anschliessen mögen.

Wie dem auch immer sei, ich finde es ziemlich billig, auch wenn es momentan wohl Mode ist, sich dauernd auf dieses "Die Gurus" und "in ihrem Board" etc. zurück zu ziehen, wenn einem die Argumente auszugehen drohen.

Also nix gegen Diskussionen. Davon lebt das Forum hier. Aber wenn Kollege A eine Behauptung aufstellt, und Kollege XY sagt er glaubt es nicht, liegt die "Beweislast" aus meiner Sicht nicht bei Kollege XY.

Schöne Grüße

Ralf
 
Ich kann nix dafür, dass ich mit dem grünen Trecker öfter mal einer Meinung bin.

Aber er hat natürlich Recht.
Wenn ich an meine Spaghetti mit den Langustenschwänzen heute einen Hauch Thymian gebe, dann kann ich behaupten, d a s ist die Krönung, nur so ist es perfekt und nicht anders.

Wenn meine Freundin allerdings erklärt „ich schmecke keinen Unterschied“ – dann muss ich das akzeptieren und kann nicht hingehen, und sie als unsensible Banausin hinstellen.

Und ihr einen Vortrag halten über „gourmettechnische Parameter“.

Im Übrigen hat Maggy auch Recht.

Es ist eine unselige, kindische Debatte, die zu nichts führt.
Es ging um die Frage nach einem Spezialisten, der gute Lackierungen macht. Die Frage ist beantwortet.

Ob sich der Klang dadurch verändert möge – BITTE – jeder für sich ganz allein entscheiden.

Tom
 
little-feat":133oegok schrieb:
Ob sich der Klang dadurch verändert möge – BITTE – jeder für sich ganz allein entscheiden.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich behaupte, daß die gleiche Gitarre
mit dem gleichen Lack in gleicher Stärke lackiert bei anderem Farbton gaaaaanz
anders klingt.

Die Knall-Rote ist viel direkter, ja schon fast agressiver als die dunkel-grün
lackierte, die so schön weich und ausgewogen klingt.

:lol:

Sach mal, merkt ihr noch was?

(Nicht du, Bärbel ;-))
 
Sascha´s Strat":37mm3wzx schrieb:
Wenn es aber nach dem Pipperschen Dekret eine originale, von serbischen Jungfrauen am ersten Vollmond im November mit nackten Füßen zusammengesungene 59er LP ist, kannst du nur mit einem Nitrolack von 1813 die 13. Obertonreihe erreichen. Der kann aber heute nicht mehr verabeitet werden, weil das Wissen - außer bei Udo Pipper - verlorengegangen ist.

Der war gut :-P
:-D

madler69":37mm3wzx schrieb:
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich behaupte, daß die gleiche Gitarre
mit dem gleichen Lack in gleicher Stärke lackiert bei anderem Farbton gaaaaanz
anders klingt.

Die Knall-Rote ist viel direkter, ja schon fast agressiver als die dunkel-grün
lackierte, die so schön weich und ausgewogen klingt.

Der aber auch ....
:lol:

Das schlimme an pipperschen Voodomärchen ist ihre wahrnehmungsverzerrende Wirkung.
Die sogar hier ab und an wirkt, leider.

Tschö
Stef :roll:
 
madler69":34bxdgyy schrieb:
mit dem gleichen Lack in gleicher Stärke lackiert bei anderem Farbton gaaaaanz
anders klingt.

Die Knall-Rote ist viel direkter, ja schon fast agressiver als die dunkel-grün
lackierte, die so schön weich und ausgewogen klingt.

:lol:

Sach mal, merkt ihr noch was?

(Nicht du, Bärbel ;-))

Und Tobacco-Sunburst klingt mumpfig-jazzig und stinkt nach Zigarre!

Und es heißt :mrgreen: Tom-Bärbel!
 
yenlo, bist Du noch da? Oder haben wir Dich bereits mit dem Geschwafel verjagt? ;-)

Also zusammengefasst kann man wohl sagen: Es gibt Gitarrenbauer in der Nähe von Düsseldorf. Den ein oder anderen kennt man vom Hörensagen, mit dem ein oder anderen hat man Erfahrungen gemacht. (Und es gibt Gitarrenbastler, die sich als Gitarrenbauer bezeichnen, ein aktuelles Beispiel findest Du in den heutigen Kleinanzeigen.)

Verändert der Lack einer Gitarre den Sound?
Nein, es sei denn Du glaubst dran.

Verändert die Farbe der Gitarre den Sound?
Natürlich! Rot klingt wie wir gelernt haben aggressiver als grün, vor allem wenn die Gitarre schwarz ist. ;-)

Also lass Deine Klampfe neu in schwarz lackieren und alles wird gut.

Schöne Grüße

Emma
 
W°°":1jusof1x schrieb:

Zustimmung vom Fachmann, danke!

;-)

Bei Tom-Bärbel fällt mir noch ein, daß meine Cousine mal einen Wellensittich
hatte, von dem sie nicht wusste, ob es Männchen oder Weibchen ist.
Sie hat das arme Viech dann Fritzchen-Elke getauft. Aber das nur so am Rande ...
 
yenlo":1w9sq9fx schrieb:
Gibt es hier irgendwo einen Gitarrenbauer der den Nitrolack runterholen und das Ding wirklich gut neu Lackieren kann und Ahnung hat inwieweit sich das auf den Sound auswirkt? Am besten Nähe Düsseldorf ;)

Thorsten in Essen (thorsgarage.de)
Und Tommy Metz in Viersen (tommys-special-guitars.com)

Beide spitze.

Zum Klang: Das Auge hört mit. Den Unterschied zwischen zwei gut gemachten, vergleichbar dünnen Lackierungen, tja, das kann nur noch ein Auge hören.

Oder Udo Pipper.

Der hat auch mal gesagt, dass er den Unterschied zwischen verschiedenen Plastiksorten beim Schlagbrett eine Tele hört.

"Der arme Mann", habe ich da gedacht.
 
madler69":1hdjp7lu schrieb:
Bei Tom-Bärbel fällt mir noch ein, daß meine Cousine mal einen Wellensittich
hatte, von dem sie nicht wusste, ob es Männchen oder Weibchen ist.
Sie hat das arme Viech dann Fritzchen-Elke getauft. Aber das nur so am Rande ...

So geht das, wenn man es nicht genau weiß - und meine Mitarbeiter, für die ich jeden Mittag koche, haben mir zum Muttertag einen Blumenstrauß geschenkt. Auf der Karte stand:
"Mutti ist der Beste!"

little-feat":1hdjp7lu schrieb:
.. ein wenig blödeln..
Wie jetzt?!?
 
madler69":w12kd9i4 schrieb:
Die Knall-Rote ist viel direkter, ja schon fast agressiver als die dunkel-grün
lackierte, die so schön weich und ausgewogen klingt.

...und seit ich den Blues habe, spiele ich blaue Gitarren harr harr.....

wobei ....vielleicht sollte ich es mal in nicht metallisch versuchen...mein Blues klingt immer so........ :roll: :roll: :roll:
 
muelrich":1fyr1k6u schrieb:
...und seit ich den Blues habe, spiele ich blaue Gitarren harr harr.....

wobei ....vielleicht sollte ich es mal in nicht metallisch versuchen...mein Blues klingt immer so........ :roll: :roll: :roll:


Das liegt daran, dass die blauen Farben die du so gerne hast, zusammengesetzt (fusioniert) werden ...


r
 
Riddimkilla":22j3qro7 schrieb:
Das liegt daran, dass die blauen Farben die du so gerne hast, zusammengesetzt (fusioniert) werden ...

Jetzt bin ich aber so was von beruhigt.......vielleicht liegt es am fusionierten Blau, dass ich grad mal wieder viel Return to Forever, Weather Report, Miles Davis usw. höre.....
 
Ich hab' bei meiner Sunburst Strat ein Trebleloch in den Lack reingefeilt. Sie klingt jetzt offener, weil der Ton sich nicht mehr so unter der geschlossenen Lackdecke staut.
Es könnte aber auch daran liegen, daß ich kürzlich und zufällig bemerkt habe, daß ein Tonepoti ganz nach links gedreht war. Das habe ich jetzt halt einfach mal ganz spontan nach rechts gedreht.
 
Rio_Fischbein":2v0x4icc schrieb:
Ich hab' bei meiner Sunburst Strat ein Trebleloch in den Lack reingefeilt. Sie klingt jetzt offener, weil der Ton sich nicht mehr so unter der geschlossenen Lackdecke staut.

Wie hast du den den genauen Ort festgestellt? Wenn du n Zentimeter neben dem richtigen Schwingungsknoten schabst, kann es passieren, dass sie wie ne Dumpfe Paula klingt, wer will den das. Die Flecken auf der Buddy Guy Strat dienen übrigens dem selben Zweck dadurch dass die Lacke unterschiedliche Schwingungseigenschaften haben und ich meine, dass man das deutlich hört.

Grüssse

r
 
Ein Bekannter von mir hat sich seine Les Paul beim Jäger pimpen lassen (Nitroackierung + Rio-Board).

Klar, war irre teuer - muss halt jeder wissen wofür er seine Kohle ausgibt;-)
Will ich mich jetzt auch gar nicht weiter drüber auslassen.

Als die Gitarre ankam klang sie irgendwie kaum besser als vorher. War halt immer schon ne klasse Paula (R9).

Nach nunmehr einem halben Jahr, hab sie in den letzten Wochen zweimal spielen dürfen.

Was soll ich sagen - ein echter Hammer.

Die Gitarre hat mittlerweile eine Präsenz, Offenheit und Dynamik von der ich bisher nur geträumt habe.

Im direkten Vergleich mit eine Robben Ford, Esprit, Custom Shop hat sie um Längen besser abgeschnitten.

Die Esprit war für meinem Geschmack Referenz in Sachen Präsenz.

Der Lack ist mittlerweile mit Crackles überzogen.

Soviel zum Thema Nitrolack. Hab ähnliche Erfahrungen auch bei günstigeren Gitarren gemacht.
 
duke_earl":mbu501xe schrieb:
Der Lack ist mittlerweile mit Crackles überzogen.

Fachgerecht lackierter Nitrolack crackelt nicht nach einem Jahr.
Keine echte vintage Gitarre hat ihre ersten Risse vor 20 Jahren Alter bekommen.
Nach meiner Erfahrung creckelt er dann, wenn mit DD (Plastiklack) grundiert wurde, und/oder wenn der NC zu dick ist.
Gerissene, junge NC Lacke sind immer Etikettenschwindel!
 
W°°":2a9yt3if schrieb:
duke_earl":2a9yt3if schrieb:
Der Lack ist mittlerweile mit Crackles überzogen.

Fachgerecht lackierter Nitrolack crackelt nicht nach einem Jahr.
Keine echte vintage Gitarre hat ihre ersten Risse vor 20 Jahren Alter bekommen.
Nach meiner Erfahrung creckelt er dann, wenn mit DD (Plastiklack) grundiert wurde, und/oder wenn der NC zu dick ist.
Gerissene, junge NC Lacke sind immer Etikettenschwindel!

Kann das was mit dem UV-Schutz zu tun haben?
Ich hab irgendwann mal ein bisschen in einem Gitarrenbauerforum gelesen. Da haben sie mit Lackmischungen experimentiert, die extra schnell altern sollen. Ein Teil der Erfolgsformel war wohl, daß sie extra auf UV Schutz verzichtet haben und Lacke verwenden, die normalerweise nicht die Anforderungen erfüllen, die ein haltbarer Gitarrenlack hat. Nach einem Jahr Vintage Optik und nach 5 Jahren reif für eine neue Lackierung oder so. :lol:

@Riddimikilla: Das Trebleloch befindet sich genau am Übergang von Blonde auf Rot und hat die Abmessungen von 0,7 mal 1,8 cm.
 
Zurück
Oben Unten