OKKO TwinSonic

kershaw

Power-User
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
577
Reaktionspunkte
61
Ort
Salzgitter
Ich frage mal nach, ob hier schon jemand Erfahrungen mit dem Twinsonic hat. Ich muss auf meinen noch 5 Wochen warten und bin ziemlich neugierig, wie die Meinung der glücklichen Besitzer ist.

(Ich weiß, ich hätte vielleicht vor dem Bestellen fragen sollen, aber ich glaube an das Gute im OKKO ;-) )

Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass hier jemand ein Review dazu schreiben wollte.....

Grüsse
Jörg
 
Hi Jörg,

in meiner website guitartest.de im Overdrivetest kannst Du einen Testbericht lesen.

Gruß
Diet
 
diet":1n11dd14 schrieb:
Hi Jörg,

in meiner website guitartest.de im Overdrivetest kannst Du einen Testbericht lesen.

Gruß
Diet

Hallo Diet,
hätte ich gleich drauf kommen können - Deine Seite habe ich doch längst in meinen Favoriten hinterlegt.

Hab Deinen Test gelesen und bin jetzt noch gespannter. Danke.

Kershaw
 
diet":3thlvl9h schrieb:
in meiner website guitartest.de im Overdrivetest kannst Du einen Testbericht lesen.

Hallo Dieter,

ich möchte Dir für Deine Seite www.guitartest.de meine ganz dicke Hochachtung aussprechen.

Sie ist um Längen hilfreicher als z. B. Harmony-Central. Unaufdringlich, sachlich, weitgehend objektiv und auch für nicht-Technik-Freaks verständlich getextet.

Es steckt sicher jede Menge Arbeit und Herzblut drin. Ganz große Klasse.
Ich schaue immer wieder gerne rein.

Tom
 
kershaw":2j47zxy3 schrieb:
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass hier jemand ein Review dazu schreiben wollte.....

Grüsse
Jörg

Hi Jörg,
ich war's ;-) Ich hatte den TwinSonic für ein paar Tage von G. Hilden zum testen. Ich werde, wenn ich mein eigenes Exemplar habe und auch ein paar Gigs damit gespielt habe hier ein ausgedehntes Review dazu schreiben. Ich möchte ihn auch über längere Zeit mit dem Diaolo+ vergleichen, den ich selbst für den bestklingensten käuflichen Overdrive halte. Es gibt kaum noch Songs und Sounds, wo er ausgeschaltet ist! Ich liebe dieses Teil mittlerweile abgöttisch :lol:

Dieter hat auf seiner tollen und informativen HP ja schon einiges dazu geschrieben und ich denke, er beschreibt den neuen OKKO sehr treffend. Es ist ein spezielles Gerät, für Leute, die vintageorientierte Sounds lieben - es ist absolut KEIN Treter für Schwermetaller!!! Wenn man wie ich gerne cleane Sounds 'aufboosten' möchte, wird man sofort begeistert sein. In der Praxis heist das, du hast im Bandsound sehr viel Touch und Dynamik und kannst jede noch so dünn klingende Gitarre optimal in den Sound der Band einfügen. Optimal für Leute, die den Volumeregler an der Gitarre sinnvoll nutzen.
Man muss sich allerdings, wenn man mehrere Gitarrenmodelle, mit versch. Pickups benutzt sehr viel Zeit nehmen mit den Einstellungen. Vor allem die gehäuseinternen Trimmregler machen sehr viel aus dabei.
Ein klasse Treter für Vintagerock, Blues und dergleichen!

Nun habe ich ja doch bereits fast ein Review geschrieben :lol:

Du kannst dich freuen und ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß mit dem neuen OKKO :top:
 
Magman":ue7t17jh schrieb:
kershaw":ue7t17jh schrieb:
Es ist ein spezielles Gerät, für Leute, die vintageorientierte Sounds lieben - es ist absolut KEIN Treter für Schwermetaller!!!

Hallo Magman,

Das beschreibt meine Vorlieben schon recht gut.

Könntest Du mal kurz anreißen, wie sich der TwinSonic zum Diablo verhält? Will sagen, ob der eine den anderen ergänzen kann, oder überflüssig macht...

Danke im Voraus
Kershaw
 
kershaw":1l0eha8s schrieb:
Magman":1l0eha8s schrieb:
kershaw":1l0eha8s schrieb:
Es ist ein spezielles Gerät, für Leute, die vintageorientierte Sounds lieben - es ist absolut KEIN Treter für Schwermetaller!!!

Hallo Magman,

Das beschreibt meine Vorlieben schon recht gut.

Könntest Du mal kurz anreißen, wie sich der TwinSonic zum Diablo verhält? Will sagen, ob der eine den anderen ergänzen kann, oder überflüssig macht...

Danke im Voraus
Kershaw

Moinsen,
hmmmm, ein Vergleich ist nicht einfach, da beide Treter grundverschieden sind und völlig andreas klingen. Ich sag mal so, der Diabolo Gain+ klingt etwas moderner und du kannst mit ihm mehr Sounds abdecken. Er ist vom Distortionklang her auch eine andere Welt.
Am TwinSonic gefällt mir der Booster absolut gut, dieser alleine ist das Geld schon wert. Ich denke in bereits erwähnter Stilregion kommt man locker mit dem TwinSonic aus. Ich hab natürlich auch mal beide Geräte zusammen betrieben - extrem geil, damit deckst du locker 4-5 sehr gute Sounds ab. Man muss die Teile länger testen und hören, ist sehr schwer zu beschreiben.
Wer von sich behaupten kann, das dynamische Spiel zu beherrschen, kann sehr glücklich werden mit den OKKO's.

Kurze Geschichte:

Mein Lieblingsamp, der H&K Zenamp ist kein schlechter Digi-Amp, aber er stand ne gute Zeit in der Ecke und ich musste mal wieder 'Röhren riechen' und auch die Dynamik eines Tubeamps spüren. An dem Tag, als ich den Diabolo bekam änderte sich dies schlagartig - was dem Amp noch fehlte fehlte, bekam er nun in bester Qualität. Ich kann machen was ich will, ich komme immer wieder darauf zurück und meine Bandkollegen gucken mich schon immer seltsam an, wenn ich was neues anschleppe :lol:
 
tachschen, bin auch glücklicher besitzer von beiden okkos und habe in den letzten tagen und monaten - da beide meine lieblinge in punkto zerre sind - ziemlich viel geschraubt und probiert. ein paar sachen kann ich noch zu eurem brei hinzufügen:
wenn man den diablo auf den gleichen lo-gain-sound einzustellen versucht wie den twin sonic wird´s immer etwas rauher klingen, man kommt aber schon in etwa in den gleichen bereich (in hi voltage-stellung). von da an gehts halt in viel höhere gain-gefilde. dafür klingt der twin sonic himmlisch satt und fett (nicht zu verwechseln mit viel sustain und komprimiert, ganz im gegenteil) mit wahnsinnigem bottom end. besonders gut gefällt mir das voicing des pedals, das wirklich im grundsound 100prozent die richtigen frequenzen hat und noch dazu mit der tonregelung fantastisches finetuning ermöglicht. feinschmeckermäßig.

zum dietest muß ich sagen: auch wenn ich viel respekt für diese seite habe und viel infos daraus gewonnen habe: mit dem test vom twin sonic gehe ich überhaupt nicht konform. der dieter und ich haben deswegen auch einige mails hin-und hergeschickt. ich kann da wirklich überhaupt kein fuzz hören und bin auch von anderer seite bestätigt worden (und auch heiko - der okko - bauer - sieht den einatzbereich des twin sonic ganz woanders).
imho geht der twin sonic sehr in die bereiche des dual drive (in low gain-einstellungen) hinein, also aufgerissener ampsound. so sehr, daß man beide nebeneinanderlegen kann und wirklich genau hinhören muß, beide zu unterscheiden. und dann mag ich den twin sonic lieber, weil ich ihn musikalischer finde (bei mancher humbucker-gitarre dreht sich der spieß allerdings etwas um).
ich habe auf harmony central (verschrien-ich weiß) eine review und zusätzlich einen vergleich mit dem dual drive mk1 eingestellt. jetzt wißt ihr ja, daß sie von mir sind und könnt sie weniger - oder mehr - voreingenommen lesen.
:lol:

cheers, johannes
 
Hallo,

zum dietest muß ich sagen: auch wenn ich viel respekt für diese seite habe und viel infos daraus gewonnen habe: mit dem test vom twin sonic gehe ich überhaupt nicht konform. der dieter und ich haben deswegen auch einige mails hin-und hergeschickt. ich kann da wirklich überhaupt kein fuzz hören und bin auch von anderer seite bestätigt worden (und auch heiko - der okko - bauer - sieht den einatzbereich des twin sonic ganz woanders).

ich zitier mich mal selbst aus meinem Twin Sonic Test:

"Die Twin Sonic Zerre finde ich viel ruppiger und dreckiger als die des Diablo.
Der Diablo klingt deutlich moderner und sauberer. Mit dem Twin Sonic gibt es, wenn man die beiden völlig unterschiedlichen Pedale unbedingt vergleichen soll, sozusagen den Vintage Diablo. Das weiße Twin Sonic hat immer einen leicht nasalen Touch mit einem Schuss Fuzz intus. Der Bassbereich ist weicher und die Verzerrung klingt ein wenig rauer ab. Der maximale Zerrgrad mit voll aufgedrehten Gain- und Push Potis ist nicht ganz so hoch wie beim modernen Bruder aber dennoch recht hoch. Und gerade dann wird der beschriebene Schuss Fuzz ziemlich deutlich. Das komprimiert dann schön kränklich im Bassbereich, eben wie bei einem Fuzz."

Das habe ich in Sachen Zerrverhalten des Twin Sonic so gehört. Dass kann man auch anders hören und anders sehen und das ist gut so.
An der Tatsache, dass das Twin Sonic ein cooles Pedal ist, ändert das nix.

Den Einsatzbereich des Twin Sonic sehe ich übrigend eher als Booster vor einem bereits zerrenden Amp, weniger als Zerrer vor einem cleanen Amp.
 
diet":2x7e98q6 schrieb:
Dass kann man auch anders hören und anders sehen und das ist gut so.

...............genau so wollt ich´s aufgefaßt wissen...........................

An der Tatsache, dass das Twin Sonic ein cooles Pedal ist, ändert das nix.

...............yo......................................

Den Einsatzbereich des Twin Sonic sehe ich übrigend eher als Booster vor einem bereits zerrenden Amp, weniger als Zerrer vor einem cleanen Amp.

ahh, daher weht der wind vielleicht. ja, das mach´ich anders. mein amp ist "on the edge of breaking up" und der twinsonic macht den rest. nicht zwingend durch boosten, sondern durch die integrierte zerre.

edit: ach ja, als ich den twin sonic bestellt habe, waren da sehr hilfreiche soundfiles auf der seite. leider sind die grad nicht online.
das einzige, was ich irgendwie am twin sonic mir v o r s t e l l e n könnte zu ändern sind die verstärkungsreserven im zerrkanal. die sind so hoch, daß ich selten über 1/4el des regelweges gekommen bin.
(aber ich benutz das teilchen halt auch nicht exzessiv als booster, eher als zweiten kanal.) das hat den nachteil, daß man live wirklich nicht an den level-knopf kommen darf, ohne seine balance der sounds untereinander durcheinander zu bringen. ist wirklich ein bißchen fummel-arbeit beim einstellen. wenn du heiko fragst, kann er da ja vielleicht was machen. immerhin hast du ja noch vier wochen wartezeit oder so... ;-)
 
So, etwas Zeit ist seit dem letzten Eintrag zu diesem Thread ins Land gegangen. Und somit gibt es vielleicht noch mehr Erfahrungen mit dem Twinsonic.

Ich bräuchte mal ne Meinung zu folgendem Einsatzgebiet:

Ich nutze in Sachen Verzerrung einen Okko Diablo + und einen Fulltone OCD (V2) in Reihe.

Dabei setze ich den Diablo (ohne zugeschalteten OCD) als leicht angezerrten Sound gegenüber dem Cleansopund und (mit OCD) als "Enhancer" vor der ruppigen und wenig modulierbaren OCD-Zerre ein.
Soweit prima. Nun hat der Diablo + ja einen zuschaltbaren Boost (vorm Overdrive > also mehr Kompression und Zerrgrad), den ich in der Form nicht wirklich nutze.

Meine Überlegung ist nun folgende: Da ich live unterschiedliche Gitarren nutze, zum Teil mit sehr outputschwachen PUs), wäre es super anstelle des zweiten Gainreglers einen zweiten Levelregler zu haben.
Hier würde sich entweder der Okko Twinsonic anbieten (wobei ich da natürlich nicht weiß, ob mir der Grundsound so gefällt wie beim Diablo) oder aber eine Modifizierung meines Geräts.
Ist das möglich, den zweiten Gain-Regler zu einem zweiten Levelregler zu machen, der dann on top zu/anstelle von Levelregler 1 agiert?

Inwiefern unterscheiden sich der Grundsound von Twinsonic und Diablo im leicht angezerrten Bereich bzw. wie würdet ihr den Effekt (wie in der oben beschriebenen Nutzungsvariante) als OCD-Anbläser und Verschönerer/Modulierer im Vergleich zum Diablo einschätzen? Ich konnte in den meisten Reviews (dietside, etc) eher Unterschiede im alleinigen Betrieb und im höher angesiedelten Zerrbereich ausmachen.

Für mich liegt in der Kombination des Diablos mit dem OCD grad der Reiz, da ich so wohl vintagemäßige Clean und Crunch-Sounds spiele, als auch härtere Sounds, die hier wohl einige im High Gain Bereich ansiedeln würden (wobei hier bei mir eigentlich nicht der Zerrgrad selbst besonders hoch ist, sondern der Attack in Kombination mit konturierten Bässen/unteren Mitten bei anständig Headroom). In der Rollenaufteilung übernimmt bei mir der OCD die Rolle des Harten, der Diablo die des "Schönen" - ihr versteht ;-)) Daher ist die Zerrreichweite da für mich beim Okko nicht so relevant.

Da dem Twinsonic eben gerade im Low Gain Bereich seine Stärken und eine besondere Musikalität angedungen werden, denke ich über einen Wechsel nach, da er mit dem zusätzlichen Booster, die oben genannte Problematik lösen würde.

Für Meinungen und Ratschläge dankbar,

tese


Zur Einordnung meines Stiles und der damit verbunden Klangvorlieben hier mal mein Set up:

Gitarren:
Fender Telecaster Custom ´52er Replica
Tokai Goldstar-Sound Stratocaster ´62er Replica
Epiphone Les Paul Standard

Amp:
Orange Overdrive (OR 120)

Box:
Marshall 4x12 1960 Lead A

Effekte (in Reihenfolge Gitarre > Amp):
Okko Diablo +
Fulltone OCD (V2)
Korg DT-10
Line 6 Echo Park
 
hallöchen tese!

ich benutze fast genau das setup und auch in etwa nach dem prinzip, wie du es dir vorstellst und bin damit extrem glücklich:
je nachdem ob´s nett oder gemeiner klingen soll liegt der twin sonic vor einem fulltone fulldrive oder einem diablo gain +.
ich bin damit sehr zufrieden, weil einerseits alle drei pedale jeweils zwei soundoptionen haben, die in jeder denkbaren kombination mit dem anderen fantastisch funktionieren, und weil der twin sonic diese "anpustende veredlung" ohne irgendwelche zugabe von kompression perfekt beherrscht.
klar kann man den level-regler des twin sonic-boosts auch als lautstärkeanpassung an verschiedene gitarren nehmen. ich kann mir allerdings vorstellen, daß man (bzw heiko) die mod, an welcher stelle der boost ansetzt, in nullkommanichts machen kann. und heiko ist ja auch ein netter kerl.
bleibt also die frage, wie sich twin sonic und diablo im leicht angezerrten betrieb unterscheiden. ich habe irgenndwann bei meinem ziemlich ausführlichen overdrive-shootout mal genau das versucht.

der twin sonic kann insgesamt weniger als der diablo, die low gain zerre ist aber dafür wirklich ungehörig feinfühlig und irgendwie edler. der breakup ist insgesamt weniger grobkörnig als beim diablo und das voicing ist sehr breit angelegt - also mehr tiefe bässe und mehr hohe höhen. deshalb funktioniert das vorschalten vor andere geräte auch so gut - plötzlich klingt alles nochmal größer und trotz mehr gain immer noch durchsichtig.
als ich versucht habe, diesen twin sonic-sound auf dem diablo hinzubekommen, kam ich zwar dicht dran (hi power schaltung, gut höhen, viel feed, wenn ich mich richtig erinnere), der diablo klang aber immer rauher und ein bißchen gebündelter im frequenzgang (klein wäre hier wirklich das falsche wort).
also: du hast die qual der wahl.
allerdings sind beide okkos wirklich sensationell gut, und beide auch zu haben ist nie verkehrt... :-P

hoffe, das half weiter. gruß, johannes
 
Tach Johannes,

vielen Dank für deine Antwort. Ja, das hilft weiter ;-)) entspricht auch in etwa meinen Vorstellungen/Erwartungen. Allerdings seh ich diesen Unterschied auch zwischen OCD und Diablo (im Low Gain). Inwieweit würdest du die Low Gain Zerre des Twinsonic von seinem OCD-Pendant abgrenzen?

Der OCD als 2. Zerrer in der Reihe ist bei mir ziemlich gesetzt muss ich sagen, da er mir an tödlichem Amp-Punch genau das gibt, was ich brauche - wenn ich böse bin ;-))

Ich frag mich eben, ob der Twinsonic zum Anblasen nicht doch geigneter, will sagen facettenreicher ist als der Diablo. Nur möchte ich natürlich auch keinen zweiten OCD im Lowgainbereich vorschalten un mich so im Klangspektrum beschränken.
Würdest du sagen (umgekehrt hast du ja quasi schon) , dass man mit dem Twinsonic einen leichtangezerrten Diablo hinbekommt?

gruß

tese
 
lieber tese, leider hab´ich keinen fulltone ocd sondern "nur" einen fulldrive.
deshalb kann ich dir da nicht weiterhelfen.
ich hab´beim diet gelesen, daß der ocd so wie der baldringer dual drive klingen soll, allerdings nicht so variabel. nun habe ich einen dual drive, genieße solche beschreibungen aber immer mit vorsicht. du sagst ja zum beispiel, der ocd sei zum böse sein gut, ich finde den dual drive eher ziemlich nett in der zerrcharakteristik. gleichen sie sich also wirklich? i don´t know.
was ich grundsätzlich zum unterschied zwischen diablo und twin sonic sagen kann, hab´ich ja eigentlich schon zwei weiter oben erwähnt; die beiden sind etwas anders im voicing und das bekommt man auch mit verbiegen nicht genau gleich hin.
ich empfinde den twin sonic als ultimatives anblas-tool:
entweder man boostet nur oder man hat diesen formidablen overdrive ohne komressionszugabe, dafür aber mit dem breitbandkino-effekt und mördertransparenz. aber dafür klingt er nie so (dr)eckig wie der diablo klingen kann. der alte marshall-fender-vergleich ist nicht ganz fern, sind aber halt nur tendenzen...
was sind schon worte! schade, daß auf der okko-homepage keine soundfiles vom twin sonic mehr sind, die waren nämlich wirklich gut.
:|
beste grüße, johannes
 
Zurück
Oben Unten