Ollmann MasterMind

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen, habe mir einen Realtone Amp gegönnt. Nun möchte ich den auch zuhause spielen.Ist einfach ein super Teil.Hat jemand erfahrung mit dem Mastermind?Kommt in den Einschleifweg, da kann man die Lautstärke regeln. Oder besteht die Gefahr das der Amp abraucht. Gebt es alternativen?Hier der Link:http://www.ollmann-elektronik.de/ bei
Effektgeräte schauen.Besten dank im vorraus

gruss
 
Ollmann schreibt:

"Dieses Gerätchen ist gedacht für Röhrenverstärker die erst gut klingen,
wenn die Vorstufe übersteuert ... Das Gerät kann/darf NUR im Einschleifweg des AMPs angeschlossen werden."

Realtone sind Röhrenamps mit Einschleifweg. Wo genau ist das Problem?
Oder verstehe ich die Frage einfach nur nicht :shrug:
 
beim Namen Ollmann krieg ich derzeit Krätze.

Hab vor Monaten (!) ein Netzteil bestellt und außer einigen ver-Tröstenden Mails nix mehr gehört......mag ja ein Einzelfall sein....
 
Eijo der hat nen Einschleifweg.Also könnt ich das verwenden? Ich mein halt nur das Ding kostet keine 20 Euros ob das was taugt un nix kaputt geht.Hab auch schon gehört das man dort ewig warten muss
 
blusi":ytuw19wl schrieb:
Eijo der hat nen Einschleifweg.Also könnt ich das verwenden? Ich mein halt nur das Ding kostet keine 20 Euros ob das was taugt un nix kaputt geht.Hab auch schon gehört das man dort ewig warten muss

Frag doch bei Realtone nach, ob du das Ding im Einschleifweg verwenden kannst,
ohne das die Garantie futsch ist. Nur dann bist du auf der sicheren Seite ...
 
Klingt ein Realtone nicht erst durch die Endstufenzerre geil?

Benötigst du nicht eher einen Power-Soak?
 
Hallo!

Ist Endstufenverzerrung im Jahr 2010 noch ein Option oder doch nicht eher ein Irrweg?

Gruß

erniecaster
 
Pfaelzer":39uw4vah schrieb:
Aber natürlich: 2010 braucht das niemand mehr...denn es kennt keiner mehr....

Genau! Einfach nen 100 Watt Marshall nehmen, aufreißen und alles ist gut.
Ich mach das so seit Jahrzehnten erfolgreich ...
 
Hi Pfaelzer und Manuel,

Natürlich ist das geil einen Amp ohne Mastervolumen in die Sättigung zu fahren. Auch bei mir stehen ein Bandmaster und ein JMP ohne Mastervolume rum.
Aber im Proberaum oder in kleinen Clubs, in denen ich mich in der Regel heruntreibe, ist das wirklich keine Option für die Bühne.
Von daher machen diese kleinen Helferlein schon manchmal Sinn.
Bei mir ist es kein Powersoak oder ähnliches sondern halt diverse andere Hilfsmittel. Aber es ist schon nett, und auch möglich, auf der Bühne einen zumindest ähnlichen Sound in akzeptabler Lautsärke zu bekommen.

Schöne Grüße

Ralf
 
Pfaelzer":3j67febg schrieb:
Ach ja, zum Topic:
Ich stimme Duke_Earl deutlich zu, dass eher ein Powersoak eine Lösung darstellen könne...was allerdings auch daran liegen mag, dass ich nicht begreife, wie ein Gerät im Einschleifweg, der ja hinter der Vorstufe liegt, den Grad der Vorstufenzerre beeinflussen können soll :roll:
Ich kann mir eher vorstellen, dass das Dingens im Einschleifweg den Pegel erhöhen soll, um die Endstufe früher zum Clippen zu bringen; was normalerweise im Vergleich zu einem guten Powersoak eher suboptimale Ergebnisse bringt.

p

p

Wenn ich die Kiste richtig begreife geht es hier nicht um die Endstufe sondern um die Vorstufe. Also Vorstufe volles Gain und mit dem Dingens von Ollmann dann wieder runter im Level, das dann wiederum in der Endstufe verstärkt wird. Also Vollgas mit angezogener Handbremse oder so.
Wie sowas klingt, kann ich aber nicht beantworten, da ich seit Jahren meinen Overdrive aus div. Fusstretern beziehe.
 
Hallihallo, ich habe dieses Mastermind-Helferlein für den Effektweg hier noch unbenutzt herumliegen - ungebraucht - da bestellt und als es da war hatte ich den Amp schon wieder verkauft :-D

Bei Interesse einfach eine PN.

Mfg, Kröte
 
Hi Blusi,

erst mal Glückwunsch zu dem Realtone Amp, die Teile klingen ja schon richtig geil. Allerdings würde ich mir für zuhause eher nen kleinen regelbaren Tubeamp wie Engl, Egnater usw. kaufen bevor ich viel Geld ausgeben würde für einen GUTEN Powersoak. Der Master Mind kostet ja noch nicht mal nen Zwanni - probiers einfach mal aus. Aber ich würde da nicht zu viel von erwarten. Das Teil gibts ja schon ne gute Weile und wäre es der Bringer, so würde der Ollmann nicht mehr fertig werden mit produzieren :lol:

Berichte mal....
 
Hallo mein lieber Pfälzer,

Pfaelzer":14oyt573 schrieb:
erniecaster":14oyt573 schrieb:
Hallo!

Ist Endstufenverzerrung im Jahr 2010 noch ein Option oder doch nicht eher ein Irrweg?

Gruß

erniecaster
Wenn ein Irrweg, warum dann all die 5 bis 18 Watt Amps, all die Ampsimulationen, welchige Endstufenclipping simulieren ?
Warum all die Powersoaks ?

Bei der Gelegenheit frage ich mich eh', wie viele Leute schon mal w i r k l i c h mal livehaftig einen Amp (insbesondere ohne Mastervolume) in die Sättigung gespielt haben....und somit auch das Phänomen nicht nur der Zerre, sondern auch dieser freundlichen Kompression erlebt haben, die schon bei halbwegs cleanen Geschichten auftritt...was leider kein mir bekannter Modeller leistet.

Aber natürlich: 2010 braucht das niemand mehr...denn es kennt keiner mehr....

p

grundsätzlich hätte ich nichts gegen Endstufenzerre - wenn es nur nicht so elend laut wäre, was einfach ein Problem ist. Tatsächlich habe ich schon selbst kleine Röhrenamps besessen, gespielt und sie genossen. Dummerweise konnte ich auch die so gut wie nie voll aufdrehen. Vielleicht liegt das ja daran, dass ich so erfolglos bin und mich mmer nur in so kleinen Locations und Probenräumen rumtreibe.

Irgendwie hatte immer jemand Einwände, wenn der Master zu hoch stand. Mittlerweile bin ich übrigens derjenige, der Einwände erhebt, wenn der Bassist - aber das ist ein anderes Thema.

Gruß

erniecaster
 
Hi,

es steht doch bei den Realtone Amps geschrieben :

"Das einzige Zugeständnis an die Moderne ist ein " Post Phasensplitting Masterregler" der auch bei moderaten Pegeln einen tollen Vintage-Zerrsound ermöglicht."

Der Einschleifweg kommt also vor dem Master. Was Du mit dem Master nicht einstellen kannst, wirst Du auch mit einem Poti (nix anderes ist der Mastemind) im Einschleifweg nicht einstellen können.
Dazu kommt noch, dass bei einem ungepufferten Loop noch Höhen verloren gehen können oder es sonstwie mumpft.

Für Dein Problem würde ich ne ISO-Box oder ne Power Soak (mag ich nich so) oder Power Scaling empfehlen.

Grüße!
Tilman
 
Pfaelzer":ezlf6a0f schrieb:
Bei der Gelegenheit frage ich mich eh', wie viele Leute schon mal w i r k l i c h mal livehaftig einen Amp (insbesondere ohne Mastervolume) in die Sättigung gespielt haben....und somit auch das Phänomen nicht nur der Zerre, sondern auch dieser freundlichen Kompression erlebt haben, die schon bei halbwegs cleanen Geschichten auftritt...

Ernie hat.
Und wie.

:cool:


Viele Grüße,
woody
 
Woody":1v7dt7p5 schrieb:
Pfaelzer":1v7dt7p5 schrieb:
Bei der Gelegenheit frage ich mich eh', wie viele Leute schon mal w i r k l i c h mal livehaftig einen Amp (insbesondere ohne Mastervolume) in die Sättigung gespielt haben....und somit auch das Phänomen nicht nur der Zerre, sondern auch dieser freundlichen Kompression erlebt haben, die schon bei halbwegs cleanen Geschichten auftritt...

Ernie hat.
Und wie.

:cool:


Viele Grüße,
woody

Ich hab das als Kind immer mit der Stereoanlage auch gemacht.
Das klingt Urtoll!
 
Tag,

welchen Realtone ?
18 oder 33Watt ?

Der Einschleifweg der "Serienversion" liegt parallel zum Federhall.
Da also irgendwelche Potis einzuschleifen scheint suboptimal.
Ich frag mich aber grad was Dich an dem Master stört.

Meinen 33Wätter krieg ich damit gut klingend derart leise, dass sogar der Wirt im Matisse in Troisdorf zufrieden war und da muss man seinen Lärmpegel ganz schön unter Kontrolle haben.
 
Hallo,


hab den 18 er. Mich stört am Master garnix. Nur mein Nachbar hat sich gestört. ich empand es nicht als laut.Also wär ein Powersoak wohl besser? Hab das teil grad bestellt.
 
Ich wünsch Dir Glück.
Soooo leise dass es richtig gut klingt und den Nachbarn nicht stört, da hätte ich vielleicht eher einen Roland Micro Cube bestellt.
der 18er ist schon leise, aber wenn Du das mit dem Master nicht gefangen bekommst, bevor der Nachbar zickt glaube ich das auch eine Soak nicht reicht.
Klar bekommt man es damit leise, aber bei derartigen Dämpfungsleveln hab ich noch keine Soak gefunden, die da nicht auch den Ton gesoakt hätte.

grüße
MIKE
 
blusi":1vzsxkha schrieb:
Hallo, hab den 18 er ...

Ich hab ne 10 Watt-Röhrenmikrobe und die ist sehr laut, wenn es richtig
geil klingen soll. Wenn ich denn mal des Nachts spielen will, nehme ich
meinen Line6 Toneport und nen Kopfhörer. Die Mikrobe reisse ich auf,
wenn der Nachbar, Frau, Kind und Katzen gerade nicht zugegen sind.
Hat sich als sehr sozialverträglich rausgestellt ...

;-)
 

Similar threads

D
Antworten
6
Aufrufe
2K
Duesenberg
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten