P-90 Pickup für Paula

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo freunde der nacht,
ich spiele mit dem gedanken, den neck humbucker meiner epi-paula gegen einen p-90 auszutauschen.
könnt ihr mir da ein spezielles produkt/eine spezielle marke empfehlen?
kann man den einbau selber hinbekommen?
 
Jo! Häussel P90 im Humbuckerformat. Geiles Teil!

http://www.haeussel.com/m_guit_g.html#P90-HB

P90-HB-nickel.jpg
P90-HB.jpg



Pickup wechseln ist nicht schwer.. solange du nicht gerade zwei gaaanz linke Hände hast. :-D
 
Hi!
Wie Lenni schon schrieb, brauchst du einen P90 im Humbuckerformat! Gibt es von verschiedenen Herstellern, auch in verschiedenen Optiken, und in versch. Ausführungen was zb das Magetmaterial angeht. Schreib doch mal ein bisschen mehr, wie das ganz am Ende klingen soll, und welcher Amp und welche Musikrichtung? Dann kommen sicher noch einige detailliertere Antworten!
Nice day, Grüsse: "ACY"
 
GFS

Gibt´s bei ebay USA im ebay Shop von Guitarfetish für nen Appel und en Ei!
 
Max":1hecbcxo schrieb:
GFS

Gibt´s bei ebay USA im ebay Shop von Guitarfetish für nen Appel und en Ei!

Hey, wir haben hier einen begnadeten Pickupbauer im Lande... da kauft man nicht einfach so bei den Amis ;-)
 
lenni":12ti0mdk schrieb:
Hey, wir haben hier einen begnadeten Pickupbauer im Lande... da kauft man nicht einfach so bei den Amis ;-)

Nein, wir haben mehrere begnadete Pickup-Bauer im Lande, die mit viel Detailwissen und Liebe zur Musik arbeiten.

Gruß
Björn
 
ACY":159yj4dv schrieb:
Schreib doch mal ein bisschen mehr, wie das ganz am Ende klingen soll, und welcher Amp und welche Musikrichtung? Dann kommen sicher noch einige detailliertere Antworten!

Wo darf ich meine Wette einreichen welcher Hersteller dann empfohlen wird? :roll:

Gruß
Björn
 
Hi Bjoern!
Ich gehe mal davon aus, daß du schon einige PU´s eines (nun mal) nicht genannten Herstellers länger gespielt und getestet hast, und damit nicht zufrieden warst. Was sind deine Vorschläge, P90 im Humbuckerformat von deutschen Herstellern?
Nice day, Grüsse: "ACY"
P.S.: Hatte doch geschrieben, daß es diese Pickups von versch. Herstellern gibt!
 
Bjoern":39xvruns schrieb:
Nein, wir haben mehrere begnadete Pickup-Bauer im Lande, die mit viel Detailwissen und Liebe zur Musik arbeiten.

Gruß
Björn

Ja ja.. hast ja Recht. ;-)

Hab ich hier ein wundes Thema erwischt? Von welchem Hersteller hast du denn so die Nase voll? Vom Harry? Bin relativ neu hier und kann es mir grad nicht ausmalen.

Also damit wir niemanden bervorzugen... Barfuss, Rockinger machen auch prima Arbeit.. und hab ich noch jemanden vergessen?


Ich habe ein paar Singlecoils vom Herrn Barfuss die mir sehr gut gefallen. Ich weiss allerdings nicht ob der gute Mann auch P90 in Hb Format baut.
 
lenni":1s3opb5h schrieb:
Max":1s3opb5h schrieb:
GFS

Gibt´s bei ebay USA im ebay Shop von Guitarfetish für nen Appel und en Ei!

Hey, wir haben hier einen begnadeten Pickupbauer im Lande... da kauft man nicht einfach so bei den Amis ;-)
Kommt ein wenig drauf an was man will und wieviel man dafür zu zahlen bereit ist. Ausserdem gehe ich davon aus, daß die GFS irgendwo in Asien gezimmert werden. Für den Preis werden auch die Amis keine Pickups herstellen.
 
Hi!
Genauso sieht es aus, wie es Max eben geschrieben hat! Geldbeutel, Geschmack, Ansprüche und Sympathien entscheiden bei einem Pickup (oder was auch immer) Kauf, wer schlußendlich den Vorzug erhält. Um vorher aber Tipps abgeben zu können, wäre ein wenig mehr Info vom Thread-opener nicht schlecht!
Ich finde es absolut richtig, deutsche Hersteller zu bevorzugen, wenn die Qualität und der Preis im Vergleich zur internationalen Konkurrenz gleich oder sogar besser ist. Dann bleibt die Kohle im Lande, und es können keine Marschflugkörper davon gebaut werden, oder ein weiteres neues Werk in Asien eröffnet werden. Wir sollten froh sein, daß es mittlerweile auch bei uns so eine breit gefächerte Auswahl an hervorragenden Herstellern gibt, die den internationalen Vergleich nicht scheuen müssen!
Nice day, Grüsse: "ACY"
 
lenni":1pudei4b schrieb:
Hab ich hier ein wundes Thema erwischt? Von welchem Hersteller hast du denn so die Nase voll?

Hallo!

Ich habe von keinem Hersteller die Nase voll und freue mich dass deutsche Hersteller (Pickups, Gitarren, Amps, Saiten, ...) qualitativ mit den US-Produkten mehr als mithalten können!

Was mich allerdings etwas stört ist eine deutliche Präferenz innerhalb der Foren, die durch wenige Händler und Gitarrenbauer geschürt wird...
Und viele User springen auf, singen die Lobeshymnen mit und sorgen dafür dass andere Kleinhersteller kaum noch Chancen haben.

Gruß
Björn
 
Hallo Björn!
Hast du auch in Erwägung gezogen, daß es tatsächliche echte "bloße Begeisterung" über Harry´s Produkte sein könnte, die dazu führt daß seine Pickups mittlerweile so oft in Foren vertreten sind? Daß es an der hervorragenden Qualität seiner Pickups liegt, daß in jedem 2. oder 3. G&B Heft Test-Instrumente mit seinen Pickups ausgestattet sind? Die User sind nicht doof, wie du ihnen unterstellst, da hat schon jeder seine eigene Meinung, und springt nicht einfach auf einen Zug auf! Und warum meinst du, daß Kleinhersteller (welche meinst du genau damit?) keine Chancen mehr hätten?
mfG, "ACY"
 
Helmuth Lemme ist wohl der in Deutschland angesehenste Spezialist für Giterrenelektronik und ich denke, jeder E-Gitarrist sollte sich vor dem Kauf neuer Pickups mit seinen Abhandlungen beschäftigen.

Sein Zitat zum Thema Pickups...."Der Kult, der hier getrieben wird, hat keine Berechtigung, er ist größtenteils heiße Luft."......ist eine Wahrheit, die natürlich von "Häussel/Kloppmann/Voodoo/Kinman-usw.-usw-Jüngern" nicht gerne gehört wird.

Ich würde gar zu gerne mal einen Pickup-Blindtest veranstalten, bei dem keiner der Beteiligten weiß, welchen PU er gerade spielt, einen "overpriced" vom Guru, oder einen z. B. aus Mexico, oder auch von den Jungs aus Hannover.

Geht wahrscheinlich aus wie die diversen TV-Champagner-Blindtests mit Deutschlands größten Gourmets: Der Aldi-Champagner für 7,00 Euro kam fast jedes Mal auf Platz 1.......merkwürdig.

Tom
 
Ja vermutlich klingen die Jack & Danny Gitarren auch fast wie eine handgefertigte Gitarre. Der Unterschied ist bloße Konstruktion :-D
 
little-feat":i1opqhbu schrieb:
Geht wahrscheinlich aus wie die diversen TV-Champagner-Blindtests mit Deutschlands größten Gourmets: Der Aldi-Champagner für 7,00 Euro kam fast jedes Mal auf Platz 1.......merkwürdig.

War das auch ganz sicher reiner Champanger oder hatte er nicht vll synthetische Bestandteile!?

Nein, ich denke: Häussel z.B. stellt auch handgewickelte Tonabnehmer her, und spätestens da sollte sicher sein, was besser klingt - billig produziert in Asien oder handgewickelt hier...

Lemme ist übrigens sehr cool, konnte mir leider bei meiner Facharbeit nicht sonderlich helfen, da dem Buch der Zusammenhang gefehlt hat, leider, aber sehr cool...

An alle "Gitarren-ohne-Verstärker-antester" Lemme rät ausdrücklich vom Antesten ohne Verstärker und Kauf ab, steht in "Elektrogitarren" irgendwo ganz hinten.. :-D
Schein wohl nicht soviel auf den reinen Holzsound zu geben, naja ist ja nur ein armer Elektriker..gelle!?
 
Moin!
Sind doch nur Pickups! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!
Nice day, Grüsse: "ACY"
 
Na gut, noch ein Versuch, aber mit Vernunft kommt man wohl nicht recht weiter....

Zum Thema Pickups:
Einem Draht ist es völlig egal, ob er von Hand oder Maschine gewickelt
wird. Die Wicklungen eines von Hand geführten Drahtes (Referenzpickup)
speichert man schon seit langem mittels Computer und gefüttert mit dieser Software wickelt eine Maschine dann "handgewickelte" Pickups
am Fließband.

Ob diese Maschine in Deutschland oder Korea oder sonstwo steht,
ist der Maschine völlig gleichgültig, entscheidend ist die Entwickler-Software, die sie steuert, sonst nichts.

Mal abgesehen von jenen Teilen, die Billiganbieter als Erstausrüstung
in ihren Gitarren verbauen, gibt es keine "guten" und keine
"schlechten" Pickups.

Ein Pickup, der nicht pfeift oder sonstiges überträgt, was er nicht
übertragen soll, ist ein einwandfreier Pickup, egal ob von Duncan,
diMarzio, Häussel oder wem auch immer.

Ob ein Pickup als "besser" empfunden wird als ein anderer, liegt ausschließlich im Ohr des Gitarristen.
Der übelst klingende Humbucker, der mir je untergekommen ist, ist der Duncan SH-4, andere lieben ihn.

Ich persönlich ziehe einen Rio Grande oder einen Kent Armstrong
einem Häussel vor, weil mir die Häussels "zu glatt und zu schön"
klingen.

Mein langjähriger Klampfen-Partner sieht das alles völlig anders.
Natürlich hört man Unterschiede zwischen PU A+B, solange man alleine
ohne Effekte direkt in den Amp spielt.
Diese Unterschiede verdampfen aber spätestens im komplexen Klanggeflecht eines Bandgefüges, bzw. in der Effektkette.

Ach ja, "arme Elektriker":

Eine der wohl berühmtesten Gitarren aller Zeiten
wurde von einem Elektriker und seinem minderjährigen Sohn gebaut.

Eichenholz-Abfälle (für Body und Griffbrett), ein Mahagoni-Balken (für den handegschnitzten Hals), Motorrad-Ventilfedern, Fahrrad-Ersatzteile und die Klinge eines alten Taschenmessers (für´s Tremolo), Klingeldraht (für´s Neuwickeln der alten Burns-Pickups).

Dazu gibt es einen selbstgebauten Treble-Booster und einen 0,5 Watt
"Pre-Amp", gebaut aus einem alten Autoradio und einer kleinen Stereo-Regalbox.
Eigentümer dieses Equipments, das bei Ebay wohl nicht mehr als
100,00 Euro bringen würde, ist seit 35 Jahren ein Mann namens
Brian May, vielleicht kennt ihn jemand von euch, zusammen mit ein paar
Vox AC30 holt er aus diesem "Schrotthaufen" einen wirklich annehmbaren Sound heraus.......

Viele Grüße
Tom
 
Hi Tom!
Natürlich kommen wir mit Vernunft weiter, sonst wären wir ja "unvernünftig"! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins! - Wir liegen gar nicht weit auseinander, wenn nicht sogar deckungsgleich, was aber durch diese "doofe" rein schriftliche Kommunikation leider manchmal nicht so gut rüber kommt! Dieses rein schriftliche kotzt mich manchmal ziemlich an, weil so vieles missverstanden werden kann, was bei einem direkten Gespräch nicht so wäre!
Ich gebe dir zu 90% Recht mit deinem Posting, besonders was den SH-4 angeht (was aber wirklich absolute Geschmacksache ist! mit ist er zu tot, zu muffig und leblos!), und es kann auch sein, daß ein Häussel (abhängig vom jeweiligen Modell) einem zu "schön" klingt! (dann müssen die Finger eben gemeiner sein!! :evil: :evil: :evil: ) Voll akzeptiert! Unterschiede gibt es aber auch noch bei den verwendeten Materialien, was dann auch noch große Unterschiede ausmacht zwischen einem (nicht pfeifenden) Korea Pickup, und einem "was auch immer" mit sehr guten Rohstoffen!
Bei einer (Grund) Beurteilung eines Pickups geht es natürlich immer um den reinen Klang ohne Effektkette, etc.! Und in einer "aufgeräumten" Band kommen auch feinere Soundunterschiede immer noch raus. (das waren die fehlenden 10%, wo ich dir nicht Recht gebe!)
Ich denke, da sind wir uns doch einig geworden! Oder? Ich würde sowas viel lieber bei einem Bier mit die diskutieren, aber sind wir doch zu weit auseinander! (räumlich!!) Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!
Nice day, Grüsse: "ACY"
 
Es stimmt nahezu alles, was hier bislang festgestellt wurde, wichtig ist halt, dass der PU gut ist, der dem persönlichen Geschmack entspricht. Wenn das halt der Economy-Korea-PU ist, umso besser, wenn es das handgebaute Unikat eines kleinen Boutique-Shop ist, auch gut. Ich für meinen Teil suche zwischenzeitlich immer erst mal nach Produkten aus der Nähe, da ich es nicht einsehe, PUs aus USA oder Asien zu spielen, wenn wir hier in Deutschland kleine, aber feine Unternehmen haben, die auf Kundenwünsche eingehen und tolle Produkte fertigen. Ich muss auch an dieser Stelle auf Häussel hinweisen, der rundum gute Produkte zum prima Preis anbietet. Die besten Strat-Single-Coils, die ich in letzter Zeit gespielt habe, waren Barfuss-Teile mit wenig Output (3 Stück inkl. Versand 115 Euro, unschlagbar oder ?), sehr fein ! Und mein Lieblingshumbucker ist übrigens derzeit der Rockinger AlNiCo II, der hat meine Bingenheimer & Kortmann (vorher waren Gibson PUs der 80er drin) um Klassen aufgewertet. Tolles Teil. Also, probiert aus, was Euch in die Finger kommt, aber schaut Euch auch mal bei deutschen Produkten um. Grüsse, Rolf
 
Hallo zusammen,

mit Helmuth Lemme bin ich mittlerweile auch ein bißchen vorsichtig.
Ich hab auch mal eine Zeitlang ziemlich viel an der Elektronik meiner Bastelstrat herumgebraten.
Mit dem Erfolg, daß ich heute meine, daß die Standardverschaltung der Tonabnehmer meiner Gitarren nicht mehr ändern zu müssen und daß ichmit einem Mastervolumen- und einem Mastertonepoti völlig auskomme.
Je mehr Schnickschnack in einer Gitarre steckt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich mich in den Möglichkeiten verhederre.

Einmal, kann ich mich erinnern, einmal habe ich einen kompletten Gig mit völlig zugedrehtem tonepoti und in Folge dessen panisch volle Kanne aufgedrehtem Treble Regler bestritten, weil ich das Tonepoti falschrum verdrahtet hatte was ich wußte, was ich im Eifer des Gefechts aber völlig vergessen habe.

Einfache Dinge funktionieren.

Und als guter und günstiger P90 kommt noch der Duesenberg Domino in Frage.

Und von Brian May müssen sich bestimmt noch meine Ururenkel erzählen lassen, wenn sie sich lieber eine Klampfe kaufen, als eine aus Uropas Holzbein schnitzen wollen

:lol: :-D
Gruß,
woody
 
Hallöchen,
ich möchte auch noch meine 2 Cent dazu beitragen:

GRUNDSÄTZLICH finde ich die hier geäußerten Meinungen alle zum größten Teil richtig.

Aber:
Ich habe meine Epi SG mit einem Häussel P90 im HB-Format und Alnico 2 Magneten aufgewertet und bereue es nicht. Ich habe nicht blind gekauft sondern mich lange gelesen und mir die All-Pickup-CD von Rockinger bestellt. Mit dieser habe ich dann meinen Bruder gebeten mir die P90 Beispiele in zufälliger Reihenfolge abzuspielen. Wie oft wir's auch durchgespielt haben -> es kam immer der Häussel dabei raus.

Hinzu kommt noch der absolut nette Kontakt. Auch handeln war drinne. Solche Dinge überzeugen mich. Da bin ich dann gerne patriotisch!

Und ganz grundsätzlich: Irgendwie muss auch Harry Häussel zu seinem Ruf ekommen sein... Ich hab aber weder in der G&B noch in der Guitar großflächigee Werbeung wie die z.B. ein Herr Duncan macht, entdecken können..

Erst hörte ich vom guten Ruf, dann lass ich zufällig den Testbericht einer sündhaft euren LP-Kopie eines deutschen Gitarrenbauers wo dann Häussel-PU`s drinn waren. Kürzlich erfahr ich das es Fame Gitarren wahlweiße mit Duncan oder Häussels gibt.

Also lieber erfahre ich so über die Qualitäten eines Herstellers als über eine bebilderte, größfläche Anzeige mit Eigen-/ und Endorsement- Lobhudeleien...

By the way: Laut G&B (über deren Tests kann man sich natürlich auch trefflich streiten) macht wohl ein Boris Dommenget die besten P.A.F-Repliken die man sich vorstellen kann...


Cheers
Markus
 
ACY":2lq8z7oy schrieb:
Ich denke, da sind wir uns doch einig geworden! Oder? Ich würde sowas viel lieber bei einem Bier mit die diskutieren, aber sind wir doch zu weit auseinander! (räumlich!!) Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!
Nice day, Grüsse: "ACY"

Na klar sind wir uns (fast) einig und kleine (oder auch große) Differenzen sind doch nicht schädlich, oder?? Immer schön reiben, das erzeugt Wärme!!
Übrigens:
Natürlich ist Harry H. ein freundlicher, hilfsbereiter Mann, der mir vor Jahren mal aus der Patsche geholfen hat, als der Neck-Humbucker meiner 72´Telecaster Custom seinen Geist aufgab.
Was er mir da gewickelt hatte, war quasi 100% das Original, absolut erstklassig.
Seinen guten Ruf hat er sich zu Recht durch Mund-zu-Mund-Empfehlung erworben, ob man dennoch einen anderen Hersteller vorzieht, ist reine Geschmackssache.

In diesem Sinne,

schöne Grüße
Tom
 
little-feat":2zguvjve schrieb:
Diese Unterschiede verdampfen aber spätestens im komplexen Klanggeflecht eines Bandgefüges, bzw. in der Effektkette.

Da muss ich dir widersprechen. Ich finde gerade DA zeigen sich große Unterschiede. Es gibt Pickups die schneiden durch den Mix wie Butter und andere lassen sich von Beginn an unterbuttern. Das hat aber tatsächlich nichts mit handgewickelt oder gut klingen zu tun... das ist lediglich eine weitere Eigenschaft, die von Pickup zu Pickup verschieden ist.


Ich verstehe die ganze Aufruhr aber nicht. Wer sich keine teuren, handgewickelten Pickups kaufen will oder den Sinn darin nicht sieht: super der spart ja Geld!
Es hängt doch auch sehr vom Musikstil ab. Jemand der ohne Umwege in den cleanen Amp spielt wird solche Nuancen wesentlich deutlicher hören als jemand mit allen Reglern auf 11 :)


Das ganze hat hier ja angefangen wegen Marken Hypes. Also versuchen wir unsere Euphorie in Zukunft etwas zu zügeln und desweiteren sollte man ALLE Dinge die in Foren so rumschwirren mit einer gehörigen Prise Salz genießen.
Der arme Autor des Threads weiss vormutlich nicht mehr wo vorne und hinten ist. Dabei frage ich mich das auch jedes mal wenn ich einen neuen Pickup einbaue :lol:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten