Parker Piezo Acoustic Sounds

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

kann mir jemand Tipps zu folgender Fragestellung geben:
Wie verstärke ich am besten das Piezo Signal meiner Parker Fly, um einen möglichst akustikgitarrenartigen Sound zu erzielen?
Habe diesbezüglich keinerlei Erfahrungen.
Geht dabei auch ruhig vorbehaltslos bezüglich des zu betreibenden Aufwandes vor. Ich will nicht von vorne herein kategorisch (finanzielle) Grenzen aufsetzen, weil ich einfach mal wissen will, was geht und wie es geht.

Danke.
 
Hallo Christian!

Grundsätzlich würde ich erst einmal versuchen, direkt in die P.A. zu gehen. Vermutlich wird das nicht besonders gut klingen. Du brauchst einen parametrischen Equalizer dazwischen, mit dem du die akustik-untypischen und piezo-nervenden Frequenzen herausfilterst. Bei diesen Sounds rate ich stets dazu, lieber Frequenzen abzusenken und mit Anhebungen vorsichtig umzugehen.

Eine Prise Delay oder ein sehr kurzer Raumhall ist zum Andicken gut, weil du auch bei einer Akustikgitarre schon durch den Resonanzkörper einen ähnlichen Effekt hast. Der eine oder andere nimmt gerne einen Vorverstärker mit Röhre in den Signalweg, weil das "wärmer" klingt.

Außerdem wird immer wieder ein Kompressor empfohlen. Das habe ich ohne jede Ahnung von der Materie "Kompressor" mal probiert und bin grandios gescheitert. Hier wird sicherlich Jörg etwas sagen können und das auch tun.

Natürlich kommt noch der berühmte Yamaha AG-Stomp ins Spiel. Den muss man erstens gebraucht kaufen und zweitens probieren. Kann helfen, muss aber nicht. Gleiches gilt für das schweineteure BOSS AD-5, das aber immerhin genauso wie der AG-Stomp schon Effekte beinhaltet.

Die Meinungen über Fishman Aura gehen auseinander. Ich habs probiert und fand es "anders aber nicht besser".

Gruß

erniecaster
 
Huhu Hubert,

Sowas wie ein Mama Bear von D-Tar vielleicht?
Ich habe ihn selber bisher nicht getestet, aber von vertrauenswürdeiger Seite empfohlen bekommen.
Das ist im Prinzip ein Modeller, den man auf ein Eingangssignal, (hier z.B. solidbody piezo bridge) einstellen kann, der dann mehrere Modelle zum hinmodeln anbietet.
Das würde ich versuchen.

viele Grüße,
woody
 
Pfaelzer":7dff4zzw schrieb:
Hallo,

es gibt da imho 2 Arten von Glaubensrichtungen:

(...)
Nur mein 1/4 Lewwerworscht.
p

Mmmhh also aber insgesamt 4 Wege, um ans Ziel zu kommen.
1) Piezo > Preamp > PA (FX) (Para)
2) Piezo > Modelling (FX) (AG Stomp oder Mama Bear) > PA
3) Piezo > Modelling (Aura) > E-Gitarren Amp
4) Piezo > irgend eine analoge oder digitale Aufbereitungsstufe > Akustik-Gitarren-Amp

Piezo direkt in E-Gitarren Amp ist unbrauchbar ;o) soviel habe ich alleine rausbekommen. Der Acoustic Simulator meines Vox Tonelab war ebenfalls unbrauchbar.
Ich denke fast (soweit Youtube der Entscheidungsfindung zuträglich ist), dass Mama Bear oder AG Stomp direkt in PA oder ein anderes Fullrange-System, am unkompliziertesten zu einem guten Ergebnis führt. Zumindest kann in erster Linie ich dann den Sound formen und bin unabhängig von FX Sektion der Anlage vor Ort.
 
Fleisch&Kartoffeln":cq93pc85 schrieb:
Pfaelzer":cq93pc85 schrieb:
Hallo,

es gibt da imho 2 Arten von Glaubensrichtungen:

(...)
Nur mein 1/4 Lewwerworscht.
p

Mmmhh also aber insgesamt 4 Wege, um ans Ziel zu kommen.
1) Piezo > Preamp > PA (FX) (Para)
2) Piezo > Modelling (FX) (AG Stomp oder Mama Bear) > PA
3) Piezo > Modelling (Aura) > E-Gitarren Amp
4) Piezo > irgend eine analoge oder digitale Aufbereitungsstufe > Akustik-Gitarren-Amp

Piezo direkt in E-Gitarren Amp ist unbrauchbar ;o) soviel habe ich alleine rausbekommen. Der Acoustic Simulator meines Vox Tonelab war ebenfalls unbrauchbar.
Ich denke fast (soweit Youtube der Entscheidungsfindung zuträglich ist), dass Mama Bear oder AG Stomp direkt in PA oder ein anderes Fullrange-System, am unkompliziertesten zu einem guten Ergebnis führt. Zumindest kann in erster Linie ich dann den Sound formen und bin unabhängig von FX Sektion der Anlage vor Ort.

Es gibt günstige Aktivboxen mit einfacher Klangregelung.
Das kannst du als Verstärker verwenden.
Und von der gehst du "through" in die PA. Fertig.
Ich hab dann noch den Aphex Acoustic Wasweissich reingehängt aber das war schon Luxus.
Lg
Auge
 
Fleisch&Kartoffeln":vyis6kse schrieb:
Hallo,

kann mir jemand Tipps zu folgender Fragestellung geben:
Wie verstärke ich am besten das Piezo Signal meiner Parker Fly, um einen möglichst akustikgitarrenartigen Sound zu erzielen?
Habe diesbezüglich keinerlei Erfahrungen.
Geht dabei auch ruhig vorbehaltslos bezüglich des zu betreibenden Aufwandes vor. Ich will nicht von vorne herein kategorisch (finanzielle) Grenzen aufsetzen, weil ich einfach mal wissen will, was geht und wie es geht.

Danke.

Also,

was ganz gut funktioniert ist folgendes:
Ich habe im AxeFx Impulse Responses vom Fishman Aura geladen. Diese IR gibt es für lau im Netz.
Man kann User Cabs im Cabinet Block hochladen. Normaler Weise sind das IRs von irgendwelchen Boxen-Speaker Kombinationen, es gibt aber auch solche IRs, die das Verhalten von akustischen Instrumenten nachbilden.
Die nehmen ganz gut den Piezo-Knack. Mit etwas Hall, vielleicht einem Kompressor kommt man noch etwas weiter.

Mad hat mir sein AG-Stomp zur Verfügung gestellt, welches ich auch ganz gut finde. Aus einem Piezo wird zwar keine Dreadnought aber es unterscheidet sich doch deutlich von einem cleanen E-Gitarrensound und geht ebenfalls deutlich in Richtung Akustik. Viel höher möchte ich die Messlatte auch nicht hängen.

An den Mama Bear konnte ich nicht Hand anlegen, der scheint nicht sonderlich populär in D zu sein. mit weit über 300,- Euro auch nicht ganz billig.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten