Pcikup eigenbau

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo allerseits,

Mich würde mal interessieren, ob man so nen Tonabnehmer theoretisch selber bauen kann. Die, die sich Gitarren selber bauen, kaufen den Tonabnehmer meistens so ein. Es geht hier nicht unbedingt um klangliche Hochgenüse, sondern eher um ein Experiment, oder wie man das nennen will. Ein Projekt, vielleicht sowas mie meine Facharbeit in Physik: Tonerzeugung durch elektromagnetische Induktion, oder so.

Mich würde jetzt nur mal interessieren, ob sowas
a) Schaffbar (in einem begrenzten Zeitrahmen...)
b) finanzierbar
ist. Danke schonmal für alle Antworten :)
 
Hallo Saracan,

natürlich kann man Pickups auch selbst basteln. Anleitungen dafür findest Du z.B. im Buch Elektrogitarren von Helmuth Lemme. Auch Ulf Schädla (oder so ähnlich) hat hier im Forum schon einmal Links auf seine theoretischen Artikel gepostet.

Letztendlich brauchst Du - je nach Bauart - nur einen Magneten, passenden Draht und etwas Plastik, auf das Du den ganzen Kram kleben bzw. wickeln kannst. Apropos "wickeln": Sofern Du Dir nicht auch soetwas wie eine Wickelmaschine bastelst, ist das ein seeeehhhhrrr übles Unterfangen. Ich habe in meiner Jugend für meine Elektronik-Experimentierkästen die ganzen Spulen selbst wickeln müssen. Davon habe ich noch heute die Schnauze voll, obwohl es sich dabei "nur" um ein paar hundert Wicklungen handelte. Damit wirst Du bei Pickups aber möglicherweise nicht hinkommen.

MfG

JerryCan
 
Hi Leute,
das Buch welches Karlchen anspicht ist echt Spitze. Habe es mir vor kurzem zugelegt, kann es jedem empfehlen der eine Klampfe oder Tonabnehmer selber bauen möchte.
Gruß Rainer
 
Danke für die Antworten.

DAs ganze war eigentlich nur eine verkappte Idee für ne Facharbeit - wir hatten eben vor kurzem elektromagnetische Induktion durchgenommen, und irgendwie musste ich an nen Tonabnehmer denken.

Allerdings stellt sich die Frage, ob da überhaupt was mit zu machen wäre. Experimentetechnisch. Vielleicht gleich nen Verstärker dazulöten (vermutlich weder einfach noch billig) und mit dem schwingenden Teil des ganzen, der Saite, experimentieren. unetrschiedliche Dicke, länge, spannung und so.

Gott, bin ichn unkreativ...
 
Nun es macht wahrscheinlich keinen Sinn, das Rad neu zu erfinden (vor allen Dingen nicht, wenn es danach viereckig ist, würde Walter jetzt sagen :shock: ). Aber man könnte mit dem Thema ein wenig rumexperimentieren. Es kommt letzendlich darauf an, was Du daraus machst. Warum unkreativ? Mach einfach was (und erzähl uns davon).

Gruß, Martin
 

Similar threads

B
Antworten
2
Aufrufe
726
bluesywoosy
B
A
Antworten
4
Aufrufe
886
Anonymous
A
A
Antworten
62
Aufrufe
8K
Anonymous
A
A
Antworten
51
Aufrufe
5K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten