Pfeiffen...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen
Vorweg Wünsch ich allen hier mal ein gutes neus Jahr :-D

Da ich in der Gitarren Szene noch relativ neu bin und mich momentan mit dem üben von Akkorden und Powerchords auseinandersetze, schau ich im Youtub gerne mal wieder die Filme vom guten alten Canon Rock an.

Schön das es Leute gibt die schon sehr viel weiter sind als ich :-D

Nun zu meiner Frage, in dem Lied wie auch in vielen anderen gibt es stellen wo die Jungs bei einem bestimmten Ton die Gitarre kurz Pfeiffen lassen. Ehmm wie bekommt man das hin ?? Wenn ich dehnen auf die Finger schaue kann ich als Laie nicht sehr viel feststellen..

Kann mir das jemand erklären ?? und das Kind beim namen nennen ??

So Long Ellina
 
Hallo, und meine kurze Erklärung :
Suche mal nach "feedback" und "Rückkopplung", da kommst du weiter.
Wobei das ist ein sehr weites Feld und "gezielte/erwünschte" Kopplung
ist nicht so einfach zu beherrschen - das geht schnell nach hinten los.
Ich glaube dass Jimi Hendrix wohl einer der ersten Gitarristen war,
der gezielt und sehr gekonnt damit gearbeitet hat.
(DVD von Woodstock und andere Aufnahmen)
Ich selber habe das mal mit einer Semiakustik gemacht, da geht es
schneller "hoch", als mit einer Brettgitarre. Allerdings hatte die zwei SC,
was wieder ganz anders geht als mit HB. Ich habe den Ton nach dem
Anschlag versucht durch Eindrehen zur Box zu stabilisieren - ging auch
manchmal schief...und wenn es geht, dann wird es schnell sehr laut.
Also versaue dir nicht dauerhaft dein Gehör beim Testen.
Grüße V.H.
edit: war einer schneller, gut und näher dran. Ich dachte mehr:
http://youtube.com/watch?v=DKLVarIGBx4& ... ed&search=
 
Danke für die Tip's, Pinch Harmonics genau, dat isses :-D.

Jetzt heisst ran an die Klampfe und üben...

So Long Ellina
 
Hallo, es gibt noch eine Variante :
Sustainer bzw. Energy-Bow

Grüße V.H. (siehe Bastelecke)

P.S. auch die Demo oben zeigt, dass die Pinch-Sache sehr schnell
laut wird in einem Frequenzbereich, der gefährlich für die Lauscher ist.
Denke bitte daran, dass solche Schäden dauerhaft sind !
Die Jazzer und Blueser leben da eher in einem milderen Spektrum.
 
also es geht hier nicht um sustainer oder sonst irgenwelchen rückkopplungs mist es hier nur um pinch harmonics.Diese müssen laut und hoch sein sonst wären sie ja nur umsonst da und ausserdem sind das inpreten wie eddie van halen oder herman li vollkommen egal.
 
@V.H.

Danke für den Tip, denke mit den Pinch Harmonics ist schon das richtige gemeint. Leider sieht das wie vieles anderes auch, auf dem Video viel leichter aus als es in wirklichkeit ist. Hab mich gestern mal eine Stunde hingesetzt und mich etwas mit dem Thema beschäftigt, wenn ich ehrlich bin, brachte ich keinen einzigen zustande. :lol:

Aber egal, gut ding will Weile haben...

@Sonny

Canon Rock find ich auch voll Genial, kann aber bis jetzt nur grade den Anfang :-D .

Dieser ist mein Absoluter Favorit http://www.youtube.com/watch?v=HX8-wh3-jiM

Gruss Ellina
 
Ellina":bv0129s4 schrieb:
@V.H.

Danke für den Tip, denke mit den Pinch Harmonics ist schon das richtige gemeint. Leider sieht das wie vieles anderes auch, auf dem Video viel leichter aus als es in wirklichkeit ist. Hab mich gestern mal eine Stunde hingesetzt und mich etwas mit dem Thema beschäftigt, wenn ich ehrlich bin, brachte ich keinen einzigen zustande. :lol:

Hi Ellina,

die Dinger beherrscht man auch nicht von Heut auf Morgen. Lass dir Zeit, denn diese Pinch Harmonics sind ´ne ziemliche tricky Sache, die auch aus dem Gefühl, der Intuition und der Erfahrung kommen müssen. Probier´s eisern weiter, dann geht´s auf einmal wie von selbst. Wichtig ist, am Amp ordentlich den Gain aufzudrehen, damit das überzeugend klingen kann und das hilft zu Beginn ungemein.


Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass die Dinger an bestimmten stellen der Saite vorkommen! Im Prinzip funktionieren die nämlich wie die normalen Flageoletts, nur das durch den gegriffenen Finger quasi die Mensur nach hinten verschoben wird. Kennst du das Intro zum Solo von Right Now? Da greift Eddy das A im 2. Bund auf der G Saite und erzeugt diese unterschiedlichen Pinch Harmonics, indem er an unterschiedlichen der Saite diese Anschlagstechnik anwendet. Wie gesagt , probier mal weiter rum. Wirst schon finden, wo es gut geht...
 
Marcello":1kfd60r0 schrieb:
Wichtig ist, am Amp ordentlich den Gain aufzudrehen....
Quatsch - ich spiel den Dritt auf jeder Acoustic. ;-)

Marcello":1kfd60r0 schrieb:
Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass die Dinger an bestimmten stellen der Saite vorkommen! Im Prinzip...
Da genau liegt der Hund begraben.
Ich hab das mal 'nem jungen Gitarrero gezeigt. Nach einer Viertelstunde konnte er es. Nur nicht 'ad hoc' - und das ist es ja :!:
 
@Duff

Welche Technik bevorzugst du den ?
Pleck ganz kurz halten und danach Saite mit dem Daumen berühren ??
 
Tschuldigung, dass ich mich vordrängele .... ;-)
Das geht sogar ohne Pleck, mit Daumen und Zeigefinger, rein akustisch.
Du mußt halt nur die richtige(n) Stelle(n) finden.

Aber Marcello hat natürlich schon Recht. Mit der E-Gtarre kommt es über den Amp natürlich schneller und leichter bei entsprechendem Gain.

Versuch es einfach das wird. :-)
 
Hi Elena,

ja, ich stoppe mit dem Daumen. Da ich diese Technik aber nur gelegentlich einstreue,
habe ich eigentlich keine besondere "Plekhaltetechnik".
Schwer zu beschreiben: Plek ist zwischen Daumen und Zeigefinger. Ich drücke den Daumen nach unten, was den Zeigefinger nach oben drückt.
So läßt sich die Saite besser mit dem Daumen 'stoppen'. Und wieder zurück für den normalen Anschlag.

Laß es Dir bei Gelegenhait mal Zeigen. (Morgen ist Session :!: ) Eigentlich ist es sehr einfach, man kann es aber nur sehr schwer beschreiben. :roll:
 
HaWe":3ix7xka9 schrieb:
Das geht sogar ohne Pleck, mit Daumen und Zeigefinger, rein akustisch.
Du mußt halt nur die richtige(n) Stelle(n) finden.

Jaco Pastorius machte das im Intro von "Birdland" sehr eindrucksvoll: [youtube]http://youtube.com/watch?v=nQDfMqLlFPU[/youtube]
 
Moin Folk's

Ellina":1ihz2rt7 schrieb:
... Hab mich gestern mal eine Stunde hingesetzt und mich etwas mit dem Thema beschäftigt, wenn ich ehrlich bin, brachte ich keinen einzigen zustande. :lol:

wenn es dich tröstet, mir ging es gestern nicht besser
Mehr als ab und zu ein leisen Fiepen hab ich nicht zustande bekommen. :|

...aber wenn ich mal groß bin kann ich das auch ;-)

viele Grüße Holger
 
IcemanHF":bvsxuein schrieb:
...aber wenn ich mal groß bin kann ich das auch ;-)

Pinch Harmonics sind so eine Sache, mit der man sich irre lange rumquält, es dann mehr oder weniger drangibt und sich eines Tages wundert, warum man es früher für so schwer gehalten hat, weil sie auf einmal recht intuitiv und ohne großes Nachdenken funktionieren. :)
 
@Sonny , dann hör' mal schön hin.

"dass solche Schäden dauerhaft sind"

"Diese müssen laut und hoch sein sonst wären sie ja nur umsonst da und ausserdem sind das inpreten wie eddie van halen oder herman li vollkommen egal"

---> beim Hörgeräteakustiker sind wir alle irgendwann.

V.H.
 
Moinsen,

probier ruhig auch mal mit verschiedenen Winkeln (Plek zur Saite)
das richtige Effet zu finden.
Gleichzeitig auf der linken Hand den gegriffenen Ton auch mit nem kurzen Vibrato bzw. kleinem Kick zu versehen.
Die "Quietscher" sind auf allen Bünden und an allen Stellen der Saiten (rechte Hand mit Plek) vorhanden ...man muss sie nur rauslassen... ;-)

recht leicht sind sie meines Erachtens auf der G Saite zu finden (zB. 2. Bund..war früher V.Halens Lieblingsgejohle - hochziehen - und mim Haken dann in den Keller befördern...so ziemlich in jedem dritten Song als Schlusssolo-Part (mit anschliesendem "Tür zu" Break - Drums eine Triole) ;-) ;-) :-D

greez
 
alien":1p6dapd9 schrieb:
hochziehen - und mim Haken dann in den Keller befördern...

wunderschöne wortwahl also ich habe arge probleme mit den PHs weil manchmal gehen die ultra einfach und machnmal wollen sie gar nicht raus
 
Mit so vielen guten Anregungen von euch kann ja fast nix mehr schief gehen :-D . Noch mals recht herzlichen dank an jeden von euch für die Mühe die Ihr euch macht. So stell ich mir ein gutes Forum vor..

Sicherlich wäre ich gerne mal an einer Session von jemanden von euch zu besuch, nur leider wohnt der grösste Teil von euch in Deutschland und da wirds für mich als Schweizer schnell mal ziemlich weit zu fahren :( .

So Long Ellina
 
Noch ein kleiner Hinweis:

Mit alten, abgenudelten Saiten gehts auch schwerer oder gar nicht.
Also .... neue Saiten drauf und los gets. ;-)
 
Noch ein kleiner Tip von mir:

Versuchs wie alien sagt erstmal mit der G-Saite. Jetzt gibts es für die Hand verschiedene Positionen in Längsrichtung der Saite zwischen Hals- und Steg-PU, bei den dieser Effekt einfach zu erzeugen ist. Diese Positionen findest Du, indem Du einen Triller (z.B. im 2. Bund die G-Saite immer PullOn-PullOff) mit dem Zeigefinger der linken Hand spielst, und einen Finger der rechten Hand gleichzeitig langsam auf der Saite vom Steg-PU in Richtung Hals-PU gleiten lässt. Du merkst dann sehr schnell, bei welchen Positionen das Flageolett (Pfeiffen) auftritt. Je nach Position sind unterschiedliche Tonhöhen möglich.

Zur Technik, wie bereits gesagt, Plek relativ kurz halten und üben, üben üben. Ich übe es manchmal ohne Amp, weils dann schwerer fällt. Wenn das klappt, geht mit Hi-Gain-Sound immer.

Ausserdem würde meine Freudin wahnsinnig, wenn ich daß mit HiGain stundenlang probieren würde.
 
@Sonny
"es geht hier nicht um sustainer oder sonst irgenwelchen rückkopplungs mist"
Sorry, ich dachte es ginge um Gitarren elektrischerweise.
V.H.
 
Moin Gemeinde,

@Banger, danke fürs mut machen.

@quaktia guter Tip :-D

Ich hab den Bogen langsam raus... am feintuning muss ich noch arbeiten :cool:

Viele Grüße Holger

PS: Wenn man es "Clean" übt, kann man besser hören was welchen Einfluss hat... finde ich :roll:
 
Ja hab auch schon ein paar erfolge erzielt, jedoch noch etwas unkontrolliert, aber wird schon. :-D

Wie heisst es doch so schön, es ist noch kein Brian May vom Himmel gefallen...

So long Ellina
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten