Pickupempfehlung Gibson ES-335

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Sascha´s Strat schrieb:
Oh, und ich dachte immer Manuel und ich wären das Bauschaum-ins-F-Loch-Waldorf-und-Statler-Dreamteam.


Jetzt bin ich ein Stück weit betroffen... :panik:

Geh ma zu Riddi. Der hat bestimmt ein Likörchen für dich. [img:15x15]http://www.smilies.4-user.de/include/Sonstige/smilie_sonst_124.gif[/img]
 
Tomcat schrieb:
Geh ma zu Riddi. Der hat bestimmt ein Likörchen für dich. [img:15x15]http://www.smilies.4-user.de/include/Sonstige/smilie_sonst_124.gif[/img]

U..und ich w..will `n Mettbrötchen :hoernsemasoabanich:

Tom
 
Magman schrieb:
Klasse PAF, aber werksmäßig nicht mehr mit klassischer Neusilberkappe zu bekommen

Dann kauft man 2 solche bei Rockinger, wachst sie hübsch vorsichtig auf den PU (nicht über 60 Grad) und alles in Bongo.

Tom
 
+ 1 für die Golden 50´s.
Hatte ich in meiner alten Heri auch und es gab niemals einen Grund auch nur einen Gedanken an Tausch zu verschwenden.

Warum die irgendwann auf Duncans, wie ich glaube, umgeschwenkt sind ?

PS: je nach ES kann übrigens auch ohne Kappe ganz hübsch ausschauen
 
Basti schrieb:
Hi,
mein "alter Herr" hat in seiner Gibson ES-347 Gibson DirtyFingers verbaut. Finde ich super, vor allem weil sind ein bisschen stärker als der Rest sind :)

Basti

Passen meiner Meinung nach aber überhaupt nixcht in diese Gitarre. Es sei denn mal wollte eher das harte Zeugs spielen.

Wir haben vor kurzem bei ner 347 die Dirty Fingers rausgeworfen und gegen Seymour Duncan Seth Lovers getauscht. Jetzt klingt die Gitarre endlich gut,
 
Schnabelrock schrieb:
Für eine Begründung bin ich zu faul, ich werfe einfach so die Schaller Golden 50s in den Raum.

Hatte die auch mal in einer Heritage H drin. Der Bridge Pickup klangt sensationell, der Neck grauenerregend. Habe dann getauscht.
 
Ich würde auf alle Fälle Amber Pickups empfehlen. Klingen wesentlich wärmer als z.B. Kloppmänner und passen sehr gut zur ES Gitarre.

Würde entweder PAF 59 (heissen jetzt Area 59) empfehlen, oder die Amber Cross Point (sind etwas heisser).
 
little-feat schrieb:
Schnabelrock schrieb:
Für eine Begründung bin ich zu faul, ich werfe einfach so die Schaller Golden 50s in den Raum.

Präsente Höhen, heller abgestimmt als ein normaler PAF, durchsetzungsfähig, klar differenziert, auch bei Zerre. Kein Mumpf.

Standardausrüstung bei Heritage.

Gut so?

Tom

Sind schon lange kein Standard mehr bei Heritage. Dort gibt es jetzt SD Seth Lovers oder SD Antiquies. In der Zwischenzeit wurden auch gerne SD 59 verbaut. Oder man hat den Heritage Jungs direkt Vorgaben gemacht, das ging auch.
 
..also, ich mag meine so wie sie ist, ich muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich keinen Schimmer habe, was Gibson 78/79 in TDs eingebaut hat.

[img:800x572]http://www.guitars.greenbuddha.de/modells_bilder/600_400/others/gibson_es335.jpg[/img]
 
7enderman schrieb:
.....
Warum die irgendwann auf Duncans, wie ich glaube, umgeschwenkt sind ?
.....

Aus dem gleichen Grund weshalb sich Gibson besser verkauft als Heritage oder Tokai.

Aber mal im Ernst: die Frage ist doch wie immer, in welche Richtung die klangliche Reise gehen soll.

Ist grundsätzlich ein PAF-artiger Klang mit etwas mehr Höhen gefragt, sind die Schaller Golden50s eine gute Wahl.
Zu heisse Humbucker könnten problematisch werden (Feedback usw.), geben aber manchmal im Split- oder Parallelmodus die besseren Klänge ab als schwächere Humbugger.
Sind einfach gute 0815-Humbucker gefragt, die nicht zu teuer sind, könnte man Rockinger PAF ETC ins Auge fassen; will man es klanglich etwas weicher, dann vielleicht Rockinger Alnico II.

Gerade bei einer ES3xx finde ich es wichtig, sich genau zu überlegen, wohin es klanglich gehen soll, da diese einen charakteristischeren Eigenklang hat als viele Solidbodies.
Ein PAF mit mehr Höhen oder ein hellklingender P90 kann gefallen, muss aber nicht. Das ist sehr geschmacksabhängig und daher nicht universell beantwortbar.
Je nach Gusto kann auch die Wahl eines eher mittig und eher weichtönenden PUs die persönlich beste Entscheidung sein.

Tschö
Stef
 
Ich werf mal die Staufer 58er in die Runde.
Die hat mir André Waldenmaier mal für meine Ibanez Semi empfohlen und aben auch sondz gute Kritiken.
Hab sie aber noch nie selbst eingebaut gehört, die Semi hat mich verlassen bevor es zum PU-Wechsel kam.

Gruß,
Wolfram
 
volatil schrieb:
Hab sie aber noch nie selbst eingebaut gehört, die Semi hat mich verlassen bevor es zum PU-Wechsel kam.
Nö, der hier war besser.
Wolfram, etwa zu empfehlen, was man bestenfalls vom Hörensagen kennt ... :roll:
 
In meiner Heritage 25 th sind die Seymour Duncan Seth Lovers verbaut, mMn unglaublich vielseitige PU- mit einem geilem Röhrenamp mit viel Headroom nicht zu schlagen...
 
Air-Mike schrieb:
In meiner Heritage 25 th sind die Seymour Duncan Seth Lovers verbaut, mMn unglaublich vielseitige PU- mit einem geilem Röhrenamp mit viel Headroom nicht zu schlagen...

Doch, sind sie. Hatte auch die SL in meiner Heritage H 535. Nun sind Amber Spirit of 59 drin und die klingen noch einen Tacken besser. Ob der Tacken aber soviel Geld wert ist, muss jeder selber entscheiden.

In einer Paula finde ich die SL aber auch sehr gut.
 
Seit dem 03.03. hat Ipopphusen hier nicht mehr reingeschaut.
Will er uns damit etwas sagen?
 
Air-Mike schrieb:
In meiner Heritage 25 th sind die Seymour Duncan Seth Lovers verbaut, mMn unglaublich vielseitige PU- mit einem geilem Röhrenamp mit viel Headroom nicht zu schlagen...

Ich finde die Dinger ziemlich steril und bei mir pfiffen sie wie Sau (nicht gewachst). Dabei habe ich sie über einen einfachen Classic 30 gespielt, also keine Riesenstack mit gewaltiger Lautstärke ...
 
Schnabelrock schrieb:
Air-Mike schrieb:
In meiner Heritage 25 th sind die Seymour Duncan Seth Lovers verbaut, mMn unglaublich vielseitige PU- mit einem geilem Röhrenamp mit viel Headroom nicht zu schlagen...

Ich finde die Dinger ziemlich steril und bei mir pfiffen sie wie Sau (nicht gewachst). Dabei habe ich sie über einen einfachen Classic 30 gespielt, also keine Riesenstack mit gewaltiger Lautstärke ...

Genauso habe ich es auch empfunden. Sind halt auch nicht gewachst und auf der Seymour Duncan Seite steht irgendwo ein Hinweis, dass diese Pickups nichts für leistungsstarke Amps sind. Hätten sie mal geschrieben "cranked amps" hätte ich ja gewusst, was sie meinen. Wie gesagt, in ner Paula fand ich sie gut. In meiner H 555 leider nicht.
 

Similar threads

A
Antworten
20
Aufrufe
3K
Anonymous
A
thepale
Antworten
13
Aufrufe
2K
Pekri59
P
A
Antworten
46
Aufrufe
8K
Anonymous
A
A
Antworten
11
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten