preiswerter und gebrauchter Multi für den Boden gesucht

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ralf,

eine Midi-Lösung ist ehrlich gesagt das Allerletzte, was ich möchte.

Muelrich hat mir freundlicherweise sein Zoom 2020 zum Testen angeboten, was ich sehr gerne in Anspruch nehme. Danke, Uli!

Das wird es sicher so lange tun, bis ich mir die Kohle für ein M13 gespart habe.

Gruß

erniecaster
 
Hi Ernie,

ich dachte halt nur, dass Du wahrscheinlich mit den Zerrern aus den Billig-Multis nicht wirklich glücklich werden wirst. Ging mir jedenfalls bisher immer so.
Du kannst ja dann mal berichten wie sich das Zoom schlägt.

Schöne Grüße,
Ralf
 
Ich nutze im Moment ein Zoom G2 an meinem SCXd im FX. Die Effekte, wie Delay, Reverb, Pitch ec sind sehr gut bis gut, aber die Zerrer und Simulationen.... ich habs mal kurz über unsere PA gespielt und würde mal sagen für zuhause, oder zur Not vielleicht okay, aber auch nicht mehr. Ich habe aber auch nicht mehr als knappe 40 Euro dafür ausgegeben.
 
Magman":20jk8hc6 schrieb:
Ich nutze im Moment ein Zoom G2 an meinem SCXd im FX. Die Effekte, wie Delay, Reverb, Pitch ec sind sehr gut bis gut, aber die Zerrer und Simulationen.... ich habs mal kurz über unsere PA gespielt und würde mal sagen für zuhause, oder zur Not vielleicht okay, aber auch nicht mehr. Ich habe aber auch nicht mehr als knappe 40 Euro dafür ausgegeben.

Ich kann das dahingehend bestätigen, als daß ich ein GFX-1 im Fundus habe, welches zum Zwecke Effekte hinzufügen die nicht Zerre oder Drive heißen einen akzeptablen Dienst tut. Ein bisschen Hall hier, ein bisschen Reverb da und vielleicht noch ein wenig Modulation - für mehr war es auch nie gedacht. Für eine Zweitband-Probe ausreichend, für Studioarbeit nie und nimmer.
Aber so etwas suchte Matthias ja nicht ... der muß definitiv auf ein M13 alternativ M9 sparen.
 
erniecaster":6hv7c4fk schrieb:
-knuspriger crunch

Genau der ist mit billigen digitalen Multis am wenigsten machbar. Digitale Tonherstellung knuspert nicht, sondern kennt nur undynamisches ON oder OFF. Crunch entsteht/liegt jedoch fließend dazwischen als dynamischer Prozess von Verstärkerröhren.
 
Magman":1xotv46g schrieb:
Ich nutze im Moment ein Zoom G2 an meinem SCXd im FX. Die Effekte, wie Delay, Reverb, Pitch ec sind sehr gut bis gut, aber die Zerrer und Simulationen.... ich [....] würde mal sagen für zuhause, oder zur Not vielleicht okay, aber auch nicht mehr.

Moin.
Das deckt sich -grob- mit meinen Erfahrungen mit Digitechs billigstem Multi, dem RP50.
Hall und Echo und einige der anderen Effekte klingen brauchbar; die Sims und Zerrer sind aber nur etwas für wirkliche Notfälle; da zerrt so mancher 100-Euro-Combo schöner. Wobei das G2 vermutlich insgesamt besser klingt als das RP50.
Tschö
Stef
 
Das Zoom 2020 hatte ich vor Jahren mal und fand es damals schon gruselig. Das Teil rauscht wie Sau, und die Zerrsounds klingen, naja, eher nach Plastik. Die DSP-Oualitäten fand ich schon für damalige Verhältnisse eher rückständig.
Apropos Plastik: Das gesamte Gerät ist aus billigem Solchem aufgebaut. Und mit den Fußschaltern bediehnt man direkt darunter liegende Mikrotaster, die direkt auf der Platine aufgelötet sind. Die Konstruktion ist dementsprechen wenig vertrauenserweckend.
Ich glaube kaum, dass Du damit glücklich wirst.
 
Ich habe das GFX-1 schon mal vom Bernd zum Testen gehabt. Macht was es soll
und sollte für kleines Geld gebraucht zu bekommen sein. Die Sounds sind
O.K. und das stabile Stahlblech-Gehäuse ist absolut bühnentauglich ...
 
Hallo!

muelrich hat mir sein Zoom vermachen wollen. Vielen Dank dafür! "Wollen", weil der Versende leider das Ding versaubeutelt hat. In der Wartezeit habe ich mir erst überlegt, gar keine Effekte mehr haben zu wollen. Dann fiel ich natürlich ins andere Extrem und habe mir das genommen, was ich wirklich wollte.

Doc Line6forum":1pab9wri schrieb:
Line 6 M9 oder M13.

Ich selbst benutze das M13, darin eingeschleift ein Tech 21 Liverpool, verstärkt wird das ganze durch einen Atomic Reactor..
Klingt phantastisch und ist sehr variabel.
Auf die Kombi M13-Liverpool hattest übrigens du mich gebracht.
Ich dachte daher, du wärst schon beim M13 gelandet.

Glücklicherweise habe ich ein gebrauchtes M13 ergattern können. Leider ist es noch nicht da. Dieses Gerät werde ich dann als reines Vorschaltgerät vor meinen cleanen Amp benutzen - nix mit 4-Kabel-Kram! Zuhause dann vor einem Liverpool-Pedal.

Zu guter Letzt werde ich natürlich auch im Proberaum mal die Vorstufe des Amps umgehen und das Liverpool testen. Das wäre dann nämlich ein wirklich cooles Setup. Das M13 kommt dann in ein Case und nur noch das muss mit.

Vielen Dank an alle für den Input.

Gruß

erniecaster
 
Hans_3":1hpwaqqg schrieb:
erniecaster":1hpwaqqg schrieb:
-knuspriger crunch

Genau der ist mit billigen digitalen Multis am wenigsten machbar. Digitale Tonherstellung knuspert nicht, sondern kennt nur undynamisches ON oder OFF. Crunch entsteht/liegt jedoch fließend dazwischen als dynamischer Prozess von Verstärkerröhren.

Hmmmm.
Sorry- o.T.

Mein für den wunderbar federnden Crunch so geliebter Röhren (!) Combo musste zur Reparatur. Der lokale Verstärkerfachmann hob die Hände:"Die Verzerrung macht der mit Halbleitern und ohne Schaltplan komme ich da nicht weiter..."
Hans_3":1hpwaqqg schrieb:
.. dynamischer Prozess von Verstärkerröhren.
:roll:
Im Showroom habe ich einen Moderler Amp aus dem selben Hause, den ich nicht nur darum dort stehen habe, weil er nicht vorwärmen muss - er klingt auch ausgesprochen gut! Da er kein Firmenlogo besitzt, bekomme ich ständig lobende Worte für den warmen Röhrensound.

Natürlich und zweifellos gibt es jede Menge unsensible Müllgeräte. Das hat aber gar nicht so viel mit der Bauweise zu tun. ICH werde immer dann skeptisch, wenn ein Hersteller Röhren orange leuchtend in die Front baut, oder den Begriff im Namen führt.
Valve-King = Frittenkönig.
 
Hallo!

Lange Zeit fehlte an meinem Transen-Amp das Logo. Damals wurde ich häufig gefragt, ob ich da einen Röhrenamp spielen würde. Meistens habe ich gelogen und bejaht. Und immer wenn ich das getan habe, hieß es, dass man das hören würde und alles war gut.

Immer wenn ich die Wahrheit gesagt habe, gab es den Hinweis, ich solle mir doch lieber einen Röhrenamp kaufen.

Die Leute hören viel zu viel mit den Augen.

Gruß

erniecaster
 
Hallo!

Das M13 ist da. Ich habe vier Stunden an Reglern gedreht und auf Knöpfe gedrückt.

Wow.

In der Kiste ist alles - wirklich alles drin, was jemals irgendwer gebraucht hat. Ich habe auch nicht ein einziges Mal auch nur den leisesten Hauch des Zweifels an der Qualität gehabt.

Nochmal: Ein dickes Wow!

Und jetzt werfe ich im Affekt die Flinte ins Korn und packe das Ding in die Second-Hand-Börse. Alles, was ich wirklich brauche, sind ein Tuner, ein Zerrer, ein Delay und eine Prise Hall. Davon habe ich alles hier bis auf einen Zerrer. Damit kann ich umgehen und mehr brauche ich nicht.

Wieder was gelernt.

Schaut also in die Börse, wenn ihr euch für ein M13 interessiert. Ich habe meins recht preiswert geschossen und gebe das so auch weiter.

Gruß

erniecaster
 
Hallo Matthias,

Affekt !

Dazu wollte ich eigentlich was schreiben.......

Dann fiel mir auf, dass ich derzeit in meinem Setup genau das gleiche benutze......und mit dem xotic AC+ und dem Damage Control Time Line ....ähm....also eigentlich (?) ist auch für mich das M13 overkill......muhaha
 
muelrich":3qtvucwh schrieb:
...und dem Damage Control Time Line ....ähm....also eigentlich (?) ist auch für mich das M13 overkill......muhaha

Ha, schön das ich mal einen finde!

Ich entnehme dem Beitrag, das du zufrieden bist!?!

Nutzt du das Timeline rein als Delay, oder verwendest du auch die Modulationseffekte? Wenn ja, reichen dir die? (Ich frage im Hinblick auf "Glass Nexus oder Timeline"?)

Grüüße!
 
Hi,

da ich das glass nexus nicht kenne, kann ich da wenig zu sagen.....beim glass nexus hast Du ja Mod-Effekte und zusätzlich immer Delay und Reverb.

Hier hast Du entweder MOD oder Delay.

Guck mal meinen Beitrag zum TimeLine
 
Hai , ich klink mich hier auch mal ein, suche, wie earni, auch so was . Es gibt wohl gebraucht ,bei e-bay ein Boss JS 8 (oder so ähnlich ) Multi für ca. 60 Tacken. Hab dazu aber nichts gefunden, kennt das Teil jemand ?
Paul
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten