Proberaum - Positionierung der Musiker

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
nabend zusammen,

ich frag mich seit längerem, wie wohl der optimale Proberaumaufbau ist, also wo baut sich jeder im Proberaum auf, sodass jeder jeden gut hört und trotzdem niemand zu leise ist. Wo sollte die PA stehen, damit möglichst gut der Gesang wahrzunehmen ist, aber keine Feedbacks entstehen? Wie sieh euer Aufbau aus und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? ;-)

Gruß
VVolverine
 
VVolverine":2z2zorkd schrieb:
Wie sieht euer Aufbau aus und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? ;-)

Boah, hey,

dat muß ich mir zuerzt mal aufzaaaichnen, nää?

Gibt es da so was wie perfekt überhaupt? Ach nee, Du hast ja vorsorglich "möglichst gut" geschroben...

Also, beim ersten Nachdenken gibt es bei meinen Bands nur mehr oder weniger schlecht. Melde mich nach kurzer Pause wieder...
 
VVolverine":sl56t39n schrieb:
nabend zusammen,

ich frag mich seit längerem, wie wohl der optimale Proberaumaufbau ist, also wo baut sich jeder im Proberaum auf, sodass jeder jeden gut hört und trotzdem niemand zu leise ist. Wo sollte die PA stehen, damit möglichst gut der Gesang wahrzunehmen ist, aber keine Feedbacks entstehen? Wie sieh euer Aufbau aus und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? ;-)

Gruß
VVolverine

Moin,
mitte hinten Drums (auf Podest ca3x3m)
links davon Amp-Bass und Amp Lead-Git
rechts davon Amp - Rhytmus-Git und an der angrenzenden Wand das Keyb (über PA)
ca. einen Meter vor dem Podest die Mikro-Reihe, da stehen auch i.d.R. die Musiker, der Basser steht meist mitten im Raum
Die PA steht auf der gegenüberliegenden Seite 4-5 Meter von den Mikros entfernt und strahlt zu dem Musikern. So funktioniert es eigentlich ganz gut und man kann "Lärmen" ohne Feedbacks.
Bass und Rhythmus-Gitarre sollten räumlich immer getrennt voneinander stehen, sonst kann es zu gegenseitigen Klangbeeinflussungen kommen und die beiden Instrumente klingen dann sehr dünn bzw. verlieren an Substanz (ähnlicher Rhythmus und teilweise gleiche Frequenzen). Das tritt besonders dann in Erscheinung, wenn Gitarren- und Bass-Amp auch noch zufälligerweise gegenphasig arbeiten!
 
VVolverine":3obx97q8 schrieb:
Wie sieht euer Aufbau aus und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? ;-)

Hi,

das ist doch auch eine Frage, wieviel Platz der Raum bietet. Die Musiker sollten sich alle ansehen können. Eine kreisförmige Anordnung wäre ideal.
Bass und Rhythmus-Gitarre sollten räumlich immer getrennt voneinander stehen, sonst kann es ...
Ups, meine Combo steht auf der Bassanlage damit sie in Ohrhöhe ist.
 
VVolverine":3jj5heye schrieb:
nabend zusammen,

ich frag mich seit längerem, wie wohl der optimale Proberaumaufbau ist, also wo baut sich jeder im Proberaum auf, sodass jeder jeden gut hört und trotzdem niemand zu leise ist. Wo sollte die PA stehen, damit möglichst gut der Gesang wahrzunehmen ist, aber keine Feedbacks entstehen? Wie sieh euer Aufbau aus und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? ;-)

Gruß
VVolverine

Hi VVolvy ;-) ,
deine Frage ist berechtigt und auch sehr interessant. Also ich habe da auch so meine Erfahrungen sammeln können in den letzten 30 Jahren. Wie Duffes schon geschrieben hat "Kreisförmig" proben! Das ist ideal und man sieht sich halt gut. Das Drum in der Mitte ist eher langweilig und nicht so optimal, mein Drummer steht seitlich "zu" der Band (solltet ihr unbedingt mal testen!!!) und der Basser direkt neben ihm, was ebenso ideal ist: Bassdrum und Bass gehören eben zusammen! Jeder sollte sich halt wohlfühlen, das ist wohl am allerwichtigsten. Das einzigste was bei uns über die PA geht ist Key und Vocals. Wir proben auch nur über die Monitoranlage, denn mehr hat man ja auch live nicht. Trotzallem sollte man versuchen, auch im Proberaum so zu stehen, wie man denn auch live spielt. Was die Lautstärke betrifft, so richten wir uns nach dem Drummer. Die Zeiten mit zwei 4x12" Stacks sind vorbei, trotzdem gibts nen satten Ton. Allerdings zählt bei uns: weniger ist mehr :!:

Gruß mit Blues :cool:

Mäggy
 
Hi zusammen,

@Magman : meine Frage hatte natürlich einen bestimmten Hintergrund. Meine Frau war nämlich mit der Videokamera im Proberaum und hat einige Aufnahmen für uns gemacht. Auf dem Video bin ich allerdings mit meiner Gitarre kaum zu hören, obwohl ich mir regelmäßig die Ohren blutig spiele ;-) .

Ich wollte mich bzw. meine Anlage jetzt so positionieren, das alle etwas davon haben, da man mir gestanden hat, das ich generell zu leise spielen würde (... :lol: und soetwas von einem Gitarristen zu behaupten.. ts.)

Aber wenn man sich auf der Skizze mal meine Poistion und die meiner Anlage (Speakern) anschaut, dann sieht man recht schnell das Problem. Während ich in einem Halbkreis aus Speakern sitze und mir mit meiner 4x12er bei jeder Probe ne Rückenmassage anhole, hören mich die andern Musiker natürlich schlechter. Wenn ich die Anlage nun weiter aufdrehe, hören mich zwar die anderen wunderbar, allerdings bekomme ich dann vor lauter Gitarre nichts anderes mehr mit.

Proberaum.jpg


Wie soll ich nun am Besten meine Speaker positionieren, damit alle andern genausoviel davon haben wie ich jetzt und ich mich möglichst auch noch gut höre?

Gruß
VVolverine
 
Hi VVolverine,

Ich würd mir ein längeres Gitarrenkabel nehmen und mich woanders hinstellen (war das jetzt völlig unqualifiziert von mir?).

Bei uns sah's so aus, dass wir den ganzen Krempel in einem ziemlich kleinen Raum unterbringen mussten und es deshalb keine grosse Auswahl bei der Aufstellung gab. Das Volumen von dem Raum haben wir zwar irgendwann vergrössert, indem wir den Boden abgegraben haben, aber mehr Platz für Instrumente gabs dadurch nicht. Immerhin haben wir uns danach den Kopf nicht mehr so oft gestossen. Grob war's auch so, dass alles im Kreis aufgebaut war, die Gitarren standen sich gegenüber, Bass und Schlagzeug waren beisammen und die PA Boxen irgendwie obendrüber...
Bei dem wenigen Platz gings jedem eigentlich nur darum nicht zu nah an den Becken zu stehen, ansonsten konnten wir uns gegenseitig ganz gut hören. Das ganze lässt sich mit nem 2-dimensionalem Schema nur schwer darstellen, sonst würd ich auch ein Bild posten ;)

Gruß,
Patrick
 
Hallo VVolverine,

ich hab eben mal eine Zeichnung von unserem ehemaligen Proberaumsetup gemacht.
praum.jpg


Sieht größer aus als es in Wirklichkeit ist.
Der Raum ist nur knapp 4x4 Meter mit ner kleinen Ecke zusätzlich, in der der Mixer stand.
Die ganzen (Boden-)Effektgeräte hab ich jetzt mal weggelassen.

Die Gitarristen haben ständig die Sängerin weggepöllert, weil man sich ja selbst so schlecht hört, wenn man direkt vor'm eigenen Amp steht und dann noch lauter aufdreht, weil das Gegenüber ja auch ständig lauter dreht.
Ein Teufelskreis :!:
Da hilft nur sich selbst vor den Amp des anderen zu stellen, damit man sich selbst hört.

__________
 
VVolverine":1kov4jpf schrieb:
Wie soll ich nun am Besten meine Speaker positionieren, damit alle andern genausoviel davon haben wie ich jetzt und ich mich möglichst auch noch gut höre?

Gruß
VVolverine

Moin VVolvy,
alles klaro, ich habs begriffen um was es dir geht! In deinem Fall würde ich vorschlagen alle Instrumente außer Drums abzunehmen und über die Probe-PA zu schicken. Das ist sehr einfach in Verbindung einer RedBox-Pro, die ist besser als ein Micro in diesem Falle. Du benutzt deinen Amp jediglich als eigenen Monitor, ich mach das live auch immer so, allerdings spiele ich ja ZenAmp und benötige die RedBox nicht. Zum Thema RedBox muss ich ja nix mehr schreiben, oder? Unten hab ich den Link zu dem kleinen Wunderteil! Teste das mal, das wird dir mit Sicherheit gefallen. Die Positionierung die du per Skizze angegeben hast ist gut, mit der Aufstellung der PA-Boxen solltet ihr testen. Ich würde sie links und rechts von euch aufstellen, also wie Front-PA, eben nur zu euch gerichtet.
http://www.hughes-and-kettner.com/scripts/products.php?mode=prod&id=32

Viel Spaß und bluesige Ostern :cool:


Mäggy
 
Moin VVolvy,
alles klaro, ich habs begriffen um was es dir geht! In deinem Fall würde ich vorschlagen alle Instrumente außer Drums abzunehmen und über die Probe-PA zu schicken. Das ist sehr einfach in Verbindung einer RedBox-Pro, die ist besser als ein Micro in diesem Falle. Du benutzt deinen Amp jediglich als eigenen Monitor, ich mach das live auch immer so, allerdings spiele ich ja ZenAmp und benötige die RedBox nicht. Zum Thema RedBox muss ich ja nix mehr schreiben, oder? Unten hab ich den Link zu dem kleinen Wunderteil! Teste das mal, das wird dir mit Sicherheit gefallen. Die Positionierung die du per Skizze angegeben hast ist gut, mit der Aufstellung der PA-Boxen solltet ihr testen. Ich würde sie links und rechts von euch aufstellen, also wie Front-PA, eben nur zu euch gerichtet.

Hi Mäggy,

ich glaub jetzt haben wir uns in der Tat missverstanden ;-) Die Skizze oben ist von unserem bisherigen Proberaumaufbau. Da ich an meinem Zentera ja eine 4x12er, eine 2x12er und noch eine 2x12er Box angeschlossen habe, würde es sich ja anbieten die Boxen so zu positionieren, das alle Mitmusiker mich bei "erträglicher" Lautstärke hören können. Abnhemen würde ich den Zentera nur live, und das auch nur, wenn es die Räumlichkeit erfordert. Der Amp macht ja so eigentlich schon genug Druck. :cool:

Hast Du ggf. Vorschläge wie ich die Boxen stellen soll? Stehen die Speaker der PA denn so ordnungsgemäß, da wir oft Probleme mit Feedback haben?

Gruß
Mirko
 
Hi VVolverine,

was machst du mit 8 mal 12Zollern im Proberaum ?
Probier doch mal nur eine 2x12er, und die vielleicht ein bißchen mehr ausreizen. Das bildet deinen Sound vielleicht auch schon etwas deutlicher im gesamtbild ab.
Oder vielleicht noch eine zweiote 2x12er zwischen drums und Mixer, das reicht doch dicke !!
Außer du fährst ein 3-Kanal Rack, dann würden 3 Boxen Sinn machen. Zweimal 2x12er, jeweils Stereo, müsste doch reichen.
 
VVolverine":2t3a9gkp schrieb:
Hast Du ggf. Vorschläge wie ich die Boxen stellen soll? Stehen die Speaker der PA denn so ordnungsgemäß, da wir oft Probleme mit Feedback haben?

Gruß
Mirko

Hi Mirko,
ich hab dir mal nen kleinen Stageplan beigefügt. Kannst es ja mal so probieren, ich denke damit kommst du/ihr gut klar. Dein Vorteil sind die beiden 2x12" Boxen, so kannst du (und deine Kollegen) dich gut hören, ohne das du alles wegbläst. Feedback wird es wohl immer geben bei zu großer Lautstärke und sehr viel Höhen aufem Micro, solltet ihr eben testen durch drehen der PA-Boxen. Ideal wären noch 2-3 Monitore, dann fühlt sich jeder wohl!
Just testing and have fun :lol:
Proberaum.jpg


get the Blues :cool:

Mäggy
 
Hi zusammen,

@Mäggy : Yes, so hatte ich das gemeint. ;-) Ich werde es mal probieren. Dank Dir.

@Physio :
Außer du fährst ein 3-Kanal Rack, dann würden 3 Boxen Sinn machen. Zweimal 2x12er, jeweils Stereo, müsste doch reichen.

Generell sieht der Aufbau so aus, das ich je 4x12 auf einer Seite habe. Mit den 4 Ausgängen des Zenteras betreibe ich somit für die rechts Seite eine 2x12er von Marshall + eine Hälfte der 4x12er. Selbiges für die linke Seite. Jeweils eine 2x12 Marshall und die andere Hälfte der 4x12er. Das macht für mich den Sound absolut breit, gerade mit den Stereoeffekten des Zentera. Musste mal gehöt haben ;-)

Gruß
VVolverine
 
VVolverine":1glku94p schrieb:
@Physio :
Außer du fährst ein 3-Kanal Rack, dann würden 3 Boxen Sinn machen. Zweimal 2x12er, jeweils Stereo, müsste doch reichen.

Generell sieht der Aufbau so aus, das ich je 4x12 auf einer Seite habe. Mit den 4 Ausgängen des Zenteras betreibe ich somit für die rechts Seite eine 2x12er von Marshall + eine Hälfte der 4x12er. Selbiges für die linke Seite. Jeweils eine 2x12 Marshall und die andere Hälfte der 4x12er. Das macht für mich den Sound absolut breit, gerade mit den Stereoeffekten des Zentera. Musste mal gehöt haben ;-)

Gruß
VVolverine

Hi,

genau da kann aber auch dein Problem liegen. Wenn alles Stereo läuft, dann geht der Sound oft verloren. Deshalb ist man ja auf die 3Kanal Schiene gekommen. Also Center dry mit einer 4x12er und mit dem Line Out in ein Stereo FX, von da in eine Stereo Endstufe und dann auf 2x12er.
Das eigentliche Signal bleibt immer definiert und gut ortbar, die Effekte werden über li und re aufgestellte 2x12er dazugegeben. Das gibt Breite mit konkretem Center.

Gruß
Stefan
 
Hi,

genau da kann aber auch dein Problem liegen.

Hi,

könnte sein, aber mein Effektanteil ist nicht soo hoch, wie sich das jetzt anhören mag. Das Signal ist schon sehr direkt. Ich denke das Problem ist ehr der Aufbau, sodas ich mir bei unseren bisherigen Aufbau selbst die Ohren wegblase, da doch alle Speaker mehr oder weniger uaf mich gerichtet sind. Der Amp steht eigentlich auf 2-3... ;-)

Gruß
VVolverine
 
@Magman: Sei geknutscht, Mäggy :lol: ;-) Ich habe die beiden 2x12er jetzt neben die PA gestellt und was soll ich sagen... Alles perfekt. Jeder hört mich und der Sound stimmt auch. Dank Dir nochmal.

Gruß
VVolverine
 
Hi,

Du beschallst Dich echt mit 8 Zwölfern? Respekt, das ist ja fast schon echter RoockNRoolll! Ich wollt mir zur bestehenden 4x12er noch ne 2x12er bauen, dann hab ich auch ne Box fürs Kleine Clubgiglein. Ob mich meine Band rausschmeißt, wenn ich dann alle 6 Zwöllers in Betrieb nehme? Man weiß et nit....

Gruß
burke
 
Hi burke,

eigentlich mache ich das auch nur, weil ich somit ein besseres Stereofeeling bekomme. Das macht schon Spaß wenn das Delay so durch den Raum fliegt... :lol: Aber ernsthaft... Der Amp ist lange nicht soweit aufgerissen wie beim Betrieb mit nur einer 2x12er, was ich auch schon probiert habe und bevor der Rest nur im Proberaum rumsteht ;-) Aber ich bin eigentlich ehr der der leise spielt im Proberaum.

Gruß
VVolverine
 
VVolverine":338xm5e1 schrieb:
@Magman: Sei geknutscht, Mäggy :lol: ;-) Ich habe die beiden 2x12er jetzt neben die PA gestellt und was soll ich sagen... Alles perfekt. Jeder hört mich und der Sound stimmt auch. Dank Dir nochmal.

Gruß
VVolverine

Hi VVolvy,
na prima, freut mich :lol: .....was viele nicht verstehn: Wohlempfinden hat nichts mit Lautstärke zu tun! Lieber acht 12 Zöller die sich homogen in den Bandsound einfügen, als zwei Speaker die nur laut drauflosbrüllen und den Heizkörper im Proberaum zum glühen bringen :lol: :lol: :lol:

Schönen Sonni auch noch..... :cool:

Mäggy
 
Zurück
Oben Unten