PRS-Pickups austauschen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Seit einiger Zeit hadere ich mit meiner PRS (Mahagoni-Modell mit der extra-dünnen Nitro-Lackierung im Standard-Shape). Über manche Verstärker klingen die PUs (Vintage bass und classic HFS) etwas hart, was wohl am relativ hohen Output liegen mag. Verzerrt allerdings gefällt mir der Bridge-PU sehr gut.
1. Teilt jemand meine Einschätzung?
2. Hat jemand diese PUs bei sich mal ausgetauscht? (Mit welchem Ergebnis?)
3. Hat jemand Erfahrungen mit den LeoSound-PUs?
Gruß
Tortitch
 
Hi,

bedenke, dass die Pickups vieradrig ausgelegt sind und die Spulen aufeinander abgestimmt sind!
Bei weniger Adern gehen Dir, zumindest bei einem 5-fach-Drehschalter die übergreifenden seriellen/parallelen Anschlussmöglichkeiten verloren. Wie die In-between-Sounds bei nicht-PRS-Tonabnehemern klingen, hab ich noch nicht probiert.
Lass es uns ggf. wissen.

Gruß,
Thomas
 
Tag,

PRS und die Pickups ist immer ein Thema.

Allerdings hat sich Paul an seine alten tollen Pu´s aus den 80ern erinnert und siehe da:

57/08 Set.

Die Dinger klingen ganz wunderbar und haben diese Harsche das grade die HFS so gerne haben gar nicht

Wenn Du auf andere Fabrikate ausweichen möchtest und den Drehschalter hast und genau die Soundvarianten der PRS weiterhin brauchst/willst - einfach ein out of Phase Set bestellen, bei dem der Magnet des Hals PU rumgedreht ist und eben 4adriger Abgriff, was aber heute fast alle PUs haben.
 
7enderman":3tdfvaip schrieb:
Tag,

PRS und die Pickups ist immer ein Thema.

Allerdings hat sich Paul an seine alten tollen Pu´s aus den 80ern erinnert und siehe da:

57/08 Set.

Die Dinger klingen ganz wunderbar und haben diese Harsche das grade die HFS so gerne haben gar nicht

Wenn Du auf andere Fabrikate ausweichen möchtest und den Drehschalter hast und genau die Soundvarianten der PRS weiterhin brauchst/willst - einfach ein out of Phase Set bestellen, bei dem der Magnet des Hals PU rumgedreht ist und eben 4adriger Abgriff, was aber heute fast alle PUs haben.

Hallo,

die 57/08er haben unterschiedliche Verdrahtung, abhängig vom jeweiligen Gitarrenmodell. Ich habe je ein Paar zwei- und dreiadrig. Ob es vieradrige gibt, weiß ich nicht, die Customs mit 57/08 on board, die ich bis dato gesehen habe, haben die Toggle Switch/Pull-Push-Poti Variante, die braucht nur drei Adern.
Klingen geil, very vintagemäßig, sind leider schwer (und dann auch noch recht teuer) zu bekommen.
Bleibt die Frage, ob Du Wert auf auf die 5 Sounds legst. Ich habe seinerzeit den 5-way mit dem Pull-Push-Poti kombiniert, gibt dann Unmengen möglicher Sounds, mittlerweile bin ich bei 3 Sounds hängen geblieben, die ich dauerhaft verwende, der Rest ist nice-to-have!

Gruß,
Thomas

Gruß,
Thomas
 
Hallo Tortitch,

habe in 2 PRS Gitarren ( Custom und Classic Electric die Pus ausgewechselt. Der HFS ist eben ein HardRocker... In einer habe ich den Vintage Bass gelassen und an der bridge einen Dragon Treble, sehr ausgewogen weniger harsh und komplexe Soundverbesserung ohne viel Aufwand.

In der Custom habe ich beide Vintage Bass und HFS rausgenommen, jetzt sind da 2 ältere Artist Pus drin. Sehr gut weil nicht soviel Output, dafür sehr lebendig und druckvoll.

Evtl. hilfts ältere Pus zu suchen wen die neuen zu teuer????

Gruss Saitenderwisch HR
Tortitch":1i45dwhx schrieb:
Seit einiger Zeit hadere ich mit meiner PRS (Mahagoni-Modell mit der extra-dünnen Nitro-Lackierung im Standard-Shape). Über manche Verstärker klingen die PUs (Vintage bass und classic HFS) etwas hart, was wohl am relativ hohen Output liegen mag. Verzerrt allerdings gefällt mir der Bridge-PU sehr gut.
1. Teilt jemand meine Einschätzung?
2. Hat jemand diese PUs bei sich mal ausgetauscht? (Mit welchem Ergebnis?)
3. Hat jemand Erfahrungen mit den LeoSound-PUs?
Gruß
Tortitch
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten