T
tommy
Well-known member
Moin Moin,
für meinen Lieblings "Bapf" :lol: und andere Interessierte möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über die o.g. Box schreiben.
Ich suchte ja eine Zusatzbox für meinen Bluesbreaker, um bei kleinen Open Air Gigs mit Direktbeschallung (ohne Abnahme) untenrum etwas mehr Druck zu bekommen (...also beim Bluesbreaker, nicht bei mir).
Hierzu holte ich mir hier Erfahrungen von netten GWlern und hörte mir diverse Net Soundclips, hauptsächlich bei YouTube an. Schließlich landete ich bei der PRS. Sie schien mit ihrer eher dunklen Abstimmung eine ideale Ergänzung zum BB zu sein. Außerdem war es eine der wenigen Boxen, wo der BB seitlich nicht übersteht.
Bestellt wurde beim großen T (gegebenenfalls Moneyback). Leider musste ich in meiner Ungeduld feststellen, dass das Paket laut Sendungsverfolgung im Absende-Packetzentrum Kitzingen festhing. Am 6. Tag traf es unerwartet, ohne Vorankündigung ein. Die Box war ohne großartige Polsterung in einem alten, zerfledderten Karton verpackt. Es handelte sich um einen Karton, der offensichtlich diverse Male schon einmal benutzt worden war. Das war laut Packetfahrer wohl auch das Problem. Aufgeklebt waren mehrere Strichcode Plaketten, die das Auslesen erheblich behindert haben sollen.
Na egal, die Box war jedenfalls völlig unversehrt.
Toll sieht sie aus, sehr edel und teuer! Robustes Sperrholz, sehr schön resonant, beklebt mit sehr stabilem, elegantem Tolex. Die Frontbespannung macht einen sehr gediegenen und strammen Eindruck. Dazu schwarze, glänzende Keder, Metallecken, Gummifüße und eine versenkte Aluminium Griffmulde. Letztere ist sehr nützlich, um das Gewicht von 27 Kg problemlos an einer Hand tragen zu können. Mit einem typischen Leder- oder Gummigriff wäre das erfahrungsgemäß deutlich schwieriger (der BB lässt grüßen).
Das rückwärtige Anschlussfeld ist spartanisch und auch aus Alu.
Ach ja, verbaut sind Emminence nach Vorgaben von PRS.
Die Box wirkt wirklich, als wäre sie von der "Luxusfirma" PRS ;-) . Made in China ist hier definitiv überhaupt kein Thema mehr.
Sodele...das Teil in den Übungsraum geschleppt, den BB obendrauf gestellt und auf 4Ohm gezwirbelt (d.h. die PRS sowie der BB haben......naaa....richtig....jeweils 8 Ohm), perfekte Anpassung also, das ganze Geraffel angeschlossen und los gings.
Ich möchte jetzt nicht beschreiben, wie meine ganzen Geräte klingen, sondern nur den Unterschied zu vorher herausstellen.
1. Der Grundklang des BB ist vollständig erhalten geblieben nur...viel größer, fundamentaler, druckvoller und irgendwie offener. Was mich auf Anhieb umgehauen hat war die Erkenntnis, dass der vorher durchaus tolle Klang jetzt nicht mehr aus einem Combo zu kommen schien sondern wie aus dem Nichts plötzlich im Raum stand. Ich fühlte mich nicht mehr mit einem Verstärker sonder vielmehr mit der gespielten Melodie verbunden. Schwer zu beschreiben das!
2. Die PRS machte das Klangbild keineswegs dunkler, was die Internet Recherche ja erst vermuten ließ. Vielmehr ergänzte sie den Grundklang des BB völlig unauffällig. Dadurch, dass der BB jetzt hoch steht und besser in Ohrhöhe strahlt, wurden die Höhen eher noch filigraner. Infolge meiner Begeisterung habe ich leider völlig vergessen, die PRS alleine zu hören, sorry. Das wird bei Gelegenheit dann nachgeholt. Ich gehe aber davon aus, dass sie keinesfalls eine dunkle Abstimmung besitzt.
3. Auch im Bandgefüge bleibt die geschilderte lässige Soundabstrahlung vorhanden. Trotzdem setze ich mich einwandfrei durch.
4. Bei stark verzerrter Gitarre wird es dann auf Anhieb etwas zu heftig. Hier geht die "Soundgröße" im Übungsraum etwas nach hinten los. Bass und Lautstärke etwas zurück und es ging besser. Hier muss ich noch ein wenig rumprobieren. Aber was solls, diese Fulminanz ist ja höchstwahrscheinlich genau das, was ich für Open Air gefordert hatte.
Fakt ist, dieser preisgünstige Chinaböller hat meinen Sound heftig nach vorn gebracht! Sie bleibt...und zwar auch im Übungsraum...immer an!
Das hier ist sie:
http://www.prsguitars.com/secabinet/
Danke für die geschätzte Aufmerksamkeit!
LG, Udo....äh ich meine....tommy
für meinen Lieblings "Bapf" :lol: und andere Interessierte möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über die o.g. Box schreiben.
Ich suchte ja eine Zusatzbox für meinen Bluesbreaker, um bei kleinen Open Air Gigs mit Direktbeschallung (ohne Abnahme) untenrum etwas mehr Druck zu bekommen (...also beim Bluesbreaker, nicht bei mir).
Hierzu holte ich mir hier Erfahrungen von netten GWlern und hörte mir diverse Net Soundclips, hauptsächlich bei YouTube an. Schließlich landete ich bei der PRS. Sie schien mit ihrer eher dunklen Abstimmung eine ideale Ergänzung zum BB zu sein. Außerdem war es eine der wenigen Boxen, wo der BB seitlich nicht übersteht.
Bestellt wurde beim großen T (gegebenenfalls Moneyback). Leider musste ich in meiner Ungeduld feststellen, dass das Paket laut Sendungsverfolgung im Absende-Packetzentrum Kitzingen festhing. Am 6. Tag traf es unerwartet, ohne Vorankündigung ein. Die Box war ohne großartige Polsterung in einem alten, zerfledderten Karton verpackt. Es handelte sich um einen Karton, der offensichtlich diverse Male schon einmal benutzt worden war. Das war laut Packetfahrer wohl auch das Problem. Aufgeklebt waren mehrere Strichcode Plaketten, die das Auslesen erheblich behindert haben sollen.
Na egal, die Box war jedenfalls völlig unversehrt.
Toll sieht sie aus, sehr edel und teuer! Robustes Sperrholz, sehr schön resonant, beklebt mit sehr stabilem, elegantem Tolex. Die Frontbespannung macht einen sehr gediegenen und strammen Eindruck. Dazu schwarze, glänzende Keder, Metallecken, Gummifüße und eine versenkte Aluminium Griffmulde. Letztere ist sehr nützlich, um das Gewicht von 27 Kg problemlos an einer Hand tragen zu können. Mit einem typischen Leder- oder Gummigriff wäre das erfahrungsgemäß deutlich schwieriger (der BB lässt grüßen).
Das rückwärtige Anschlussfeld ist spartanisch und auch aus Alu.
Ach ja, verbaut sind Emminence nach Vorgaben von PRS.
Die Box wirkt wirklich, als wäre sie von der "Luxusfirma" PRS ;-) . Made in China ist hier definitiv überhaupt kein Thema mehr.
Sodele...das Teil in den Übungsraum geschleppt, den BB obendrauf gestellt und auf 4Ohm gezwirbelt (d.h. die PRS sowie der BB haben......naaa....richtig....jeweils 8 Ohm), perfekte Anpassung also, das ganze Geraffel angeschlossen und los gings.
Ich möchte jetzt nicht beschreiben, wie meine ganzen Geräte klingen, sondern nur den Unterschied zu vorher herausstellen.
1. Der Grundklang des BB ist vollständig erhalten geblieben nur...viel größer, fundamentaler, druckvoller und irgendwie offener. Was mich auf Anhieb umgehauen hat war die Erkenntnis, dass der vorher durchaus tolle Klang jetzt nicht mehr aus einem Combo zu kommen schien sondern wie aus dem Nichts plötzlich im Raum stand. Ich fühlte mich nicht mehr mit einem Verstärker sonder vielmehr mit der gespielten Melodie verbunden. Schwer zu beschreiben das!
2. Die PRS machte das Klangbild keineswegs dunkler, was die Internet Recherche ja erst vermuten ließ. Vielmehr ergänzte sie den Grundklang des BB völlig unauffällig. Dadurch, dass der BB jetzt hoch steht und besser in Ohrhöhe strahlt, wurden die Höhen eher noch filigraner. Infolge meiner Begeisterung habe ich leider völlig vergessen, die PRS alleine zu hören, sorry. Das wird bei Gelegenheit dann nachgeholt. Ich gehe aber davon aus, dass sie keinesfalls eine dunkle Abstimmung besitzt.
3. Auch im Bandgefüge bleibt die geschilderte lässige Soundabstrahlung vorhanden. Trotzdem setze ich mich einwandfrei durch.
4. Bei stark verzerrter Gitarre wird es dann auf Anhieb etwas zu heftig. Hier geht die "Soundgröße" im Übungsraum etwas nach hinten los. Bass und Lautstärke etwas zurück und es ging besser. Hier muss ich noch ein wenig rumprobieren. Aber was solls, diese Fulminanz ist ja höchstwahrscheinlich genau das, was ich für Open Air gefordert hatte.
Fakt ist, dieser preisgünstige Chinaböller hat meinen Sound heftig nach vorn gebracht! Sie bleibt...und zwar auch im Übungsraum...immer an!
Das hier ist sie:
http://www.prsguitars.com/secabinet/
Danke für die geschätzte Aufmerksamkeit!
LG, Udo....äh ich meine....tommy