Qualität von Squier-Bodys

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
ich will mir schon seit einer genzan Zeit "meine" Start bauen, d.h. ich will mir Einzelteile über die E-Bucht bzw. div. Online-Flohmärkte besorgen und daraus dann eine Strat nach meinen Vorstellungen basteln ;-).

In der Bucht trifft man öffters mal auf Squier-Bodys, die mal auch recht billig schießen kann.
Was haltet ihr von denen? Sind die von der Holzqulität einigermaßen brauchbar, oder würdet ihr die Finger davon lassen?


MFG -Basti-


P.S.: Ich gehe mal davon aus, dass die Halstasche das Standard Fender-Maß hat, liege ich da richtig?
 
Die Frage ist nicht zu beantworten. Squier Bodys gibt es aus den verschiedensten Hölzern, wer soll was pauschal beurteilen?

Die Halstasche hat vermutlich ein angenähertes Standardmaß, wie bei Fender auch... ;-)
 
Du hast diese Frage doch schon einmal hier gestellt. Nur ging es da um einen Johnson-Body.

http://www.guitarworld.de/forum/lohnt-s ... 14103.html

Wie 7-ender schon schrieb: Was sich da unter der dicken Lackschicht verbirgt, weiß kein Mensch. Man kann bei den Preisen kein wirklich gutes Holz erwarten. Egal ob Johnson, Squier oder wie sie alle heißen.

Trotzdem kann, bei fachgerechter Zusammenstellung, eine gut klingende Strat dabei herauskommen.

Nur....einfach irgendwas zusammenschrauben, das wird nix. Man muss schon lange suchen und experimentieren, bis man einen klanglich passenden Hals zum Body gefunden hat. Oder umgekehrt.

Von der übrigen Hardware und vor allem den Pickups mal garnicht zu reden.

Tom

Ach du Sch....was hab ich denn da gemacht? Kann das mal jemand bitte gerade biegen?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten