Racklüfter/Spannungsstabilisator

juergen2

Moderator
Teammitglied
Registriert
24 Sep. 2007
Beiträge
1.040
Reaktionspunkte
22
Ort
Saarland
Hallo,

hätte mal ne Frage an die Rackuser-Fraktion.

Ich bin dabei mein Wunschrack zusammenzustellen, Endstufe MB 50/50 hab ich ja Doc sei Dank schon, G-force ebenfalls und demnächst kommt wohl noch ein Triaxis dazu.

Jetzt meine Frage, ab wann ist ein Racklüfter sinnvoll? Ich mein zwei Röhrenteile machen ja schon etwas warm. Wo plaziere ich den am besten?
Oder reicht im Prinzip aus ein etwas größeres Rack zu nehmen und zwischen den Geräten einfach etwas Platz lassen?

Weitere Frage: Wie sinnvoll ist so ein Spannungsstabilisator, Powerconditioner? Ein Muss oder ein Kann?
Und wenn ja, was würdet ihr empfehlen bzw worauf sollte man achten?

Danke schonmal!

Gruss
Juergen2
 
Ich will mich mal in diesen Thread einklinken...

Die Sache mit dem Powerconditioner hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen.

Folgendes Problem, mit dem wir immer wieder mal zu kaempfen haben:

Wir haben irgendwo einen gig, und nach dem Aufbauen stellen wir fest, dass wir einen fetten Brumm auf der Anlage haben. An unserem Gitarrenrig liegts natuerlich nicht, dank regelmaessiger Wartungen.
Man weiss ja nie, wie sorgfaeltig und professionell die Verkabelung des Venues, wo man spielen soll, durchgefuehrt wurde. So soll man z.B. Audio und Licht auf verschiedenen Kreisen laufen lassen...
Von moeglichen Stromschlaegen durch schlechte Verkabelung mal ganz zu schweigen.

Erst neulich hatte ich wieder so eine Fall. Beim Soundcheck war noch alles OK, aber als wir dann loslegten... BRUMM!
Der Techie wusste von nix, aber ich wette, es wurde halt ein Lamperl hochgefahren, das beim SC noch nicht an war. Bloody amateurs!

Um vor solchen Dingen ein fuer alle Mal gefeit zu sein, haett ich halt gern irgend ein Ding, das ich zwischen meine Anlage und die Stromversorgung der Buehne stecken kann, um dann komplett unabhaengig von irgendwelchen Verkabelungsschweinereien zu sein.

Was kann man da machen?



Ach, und Juergen, was den Rackluefter angeht, ich glaube ich wuerde mir da keine grossen Sorgen machen. Schau halt zu, dass die Lueftungsschitze der Geraete nicht verbaut sind.

Dicke Endstufen haben oft Luefter, aber die haben auch um einiges mehr Dampf. Ne Gitarrenendstufe hat ja ueblicherweise nicht so viel, das sollte schon so gehen.
Schraub halt mal alles zusammen und schau wie warm die Dinger werden. So schnell geht da schon nix kaputt. Und ne gewisse Waerme duerfen sie ja eh entwickeln. Wenn Du auf dem Chassis irgendwann Spiegeleier braten kannst, wuerd ich allerdings schon zum Luefter greifen...


Ach, und noch ein Tipp, der sich bei mir sehr bewaehrt hat (hat jetzt nix mit Lueftern zu tun, sondern einfach mit einem praktikablem Rack), weil Du ja schliesslich grad beim Rack zusammenschrauben bist:
Ich hab mir auf die Rueckseite eine 1HE Rackblende mit Loechern fuer diverse Buchsen geschraubt. In den Buchsen, allesamt Neutrik, liegen alle Ausgaenge an, die nicht fest verkabelt bleiben, also z.B. Fussschalter, Kabel zum FX-Board, Speakerkabel.
Die enstprechenden Kabel und Buchsen hab ich farblich mit Kabelbindern markiert, sodass ich weder hinten in das Rack reinkriechen muss, noch ueberlegen muss, wie rum welches Kabel nun hingehoert. Roter Stecker in rote Buchse...

Und die Buchsen der Geraete werden auch noch geschont :)
Und falls ich doch mal hinten rein muss, hab ich mir so eine kleine LED-Lampe aus dem Wohnmobilbereich reingepappt, dann wirds hell :)

Also dann, viel Spass noch beim Verschrauben... Wobei, ich find ja die Planungsarbeit immer am schoensten :)
 
hallo juergen

etwas space (vor allem endstufe) zwischen den teilen im rack reicht sicher aus - ausserdem ist´s ja vorne und hinten offen wenn du spielst

betreffend powerconditioner - wenn schon rack wuerd ich´s auf jedenfall mit einbeziehen - ich hab 2 davon - einen furman pl plus und einen phonic 9000e - der furman obwohl aelteres modell filtert stoergeraeusche besser - stabiler gebaut ist er ausserdem kostet aber auch das 3-fache - die neuen von furman (zb. pl plus e II) schalten sogar ab (E.V.S. (ExtremeVoltageShutdown) Schaltung unterbricht solange Überspannung anliegt) sollte was passieren - die 300 euro sind da ganz gut angelegt wie ich finde vom komfort (vorne 2 auszugslampen - hinten anschluss fuer 12v schwanenhalslampe - saubere verkabelung etc) ganz zu schweigen - gutes teil

jamesie
 
Hallo,

danke erstmal für eure Tips.

@Eiko:
Ich hab mir auf die Rueckseite eine 1HE Rackblende mit Loechern fuer diverse Buchsen geschraubt. In den Buchsen, allesamt Neutrik, liegen alle Ausgaenge an, die nicht fest verkabelt bleiben, also z.B. Fussschalter, Kabel zum FX-Board, Speakerkabel.
Die enstprechenden Kabel und Buchsen hab ich farblich mit Kabelbindern markiert, sodass ich weder hinten in das Rack reinkriechen muss, noch ueberlegen muss, wie rum welches Kabel nun hingehoert. Roter Stecker in rote Buchse...

Du hast genau das gemacht was ich auch vor habe! (1 HE Anschlussleiste). Die Idee mit den farbigen Steckern hatte ich noch nicht, macht aber Sinn.
Du bestätigst mich...und jou, die Planung ist das Schönste an der ganzen Sache

@Jamesie:
300 Euronen sind ne Menge Holz für Strom, aber die Vorteile die du nennst sehe ich auch. Ich denke ich werd da Nägel mit Köppen machen, einmal tuts weh und dann Ruhe.

Gruss

Juergen2
 
juergen2":3j8g0l83 schrieb:
Du hast genau das gemacht was ich auch vor habe! (1 HE Anschlussleiste). Die Idee mit den farbigen Steckern hatte ich noch nicht, macht aber Sinn.

Ich sage nur: bunte Kabelbinder. Gibts im Baumarkt, und werden nicht nach ner Weile klebrig/schmierig wie das bei Tape der Fall waere... UND: Du erkennst Deine Kabel sofort, also wird es dem Kabelklau wieder etwas schwerer gemacht :)

Uebrigens, fuer Neutrik Einbaubuchsen gibts auch passende farbliche Markierungen, das sind so ne art Unterlegscheiben, die man einfach unter die Buchse drunter montiert. Sehr praktisch. Und billig

Na dann noch happy planning :)

Was hastn eigentlich fuer ne Box zu Deinem Rack in spe?
 
Gibt es denn Powerconditioner auch in anderer Bauform, z.B. als formschoenes, handliches Kaestchen, das leicht zu transportieren ist, und welches man bei Bedarf neben das zu conditionierende Geraet stellt? Weder hab ich noch ne HE frei im Rack, noch hab ich Lust auf ein noch schwerers Rack. Mal abgesehen von den 300.-
 
Hi Eiko,

hab mir gerade zwei gebrauchte Hughes&Kettner A112 P zugelegt für den Anfang. Bin zwar nicht unbedingt der Celestion-Fan, fand früher die EVM 12L immer klasse, aber mal schauen.

Wobei ich sowieso immer noch mit dem Gedanken schwanger gehe mittelfristig selbst was zu bauen, wie hier http://www.guitarworld.de/forum/1x12-x-2-x-2-stereo-t12552.html beschrieben. Die Sache mit dem variablen Abstrahlwinkel lässt mich nicht los...;-)
Aber da nehm ich mir Zeit für, erstmal kümmer ich mich ums Rack...und v.a. aufs mit vertraut machen, Sounds durchtesten, programmieren, üben.

Bin mittlerweile auch so ein bisschen Optik-Freak...hätte dann gerne auch die 2x 2x112er in derselben Breite wie das Rack, im gleichen Aussendesign (heisst auch, daß ich irgendwann den Rackkasten aussendrum evtl. auch selbst baue), mir schwebt da was in dunkelgrau mit schwarzen Beschlägen vor. Das Ganze nicht zu schwer, praktikabel (live-tauglich) und idiotensicher zu bedienen, gut klingend! und dabei optisch ansprechend.

Ich weiss, das ist dann meilenweit weg vom puristischen Rock'n Roll, aber den Spleen leiste ich mir bzw. will ich ausleben. Mach ich jetzt im fortgeschrittenen Alter einfach mal.

Was hast du denn als Nackenfön zum befeuern stehen?

Gruss

Juergen2
 
Ich hab 4HE in so einem Alu/Kunststoff Case von Hiscox. Wiegt nicht so viel wie ein Holzcase, was ein Bonus ist.
Darin lauter Ebaytrophaeen: Ne Roehrenvorstufe von Tubeworks, son olles Ding aus den 80ern, klingt recht vintage und ist bloody vielseitig dank flexibler FXwege etc. Eine Marshall Valvestate Endstufe, die halt einfach laut macht, hat aber schon jenuch Druck, auch ohne Roehren... Da ich weniger zur Rockfraktion gehoere, waere noch mehr Verzerrung durch eine Roehrenendstufe wohl garnicht so gut.
Dann ist da ein Lexicon LXP1 Hall und eine AKG Drahtlosanlage, die sich eine HE teilen, na und dann halt noch ein Korg Racktuner.
Boxenseitig hab ich eine 2x12 Box von House of Speakers, mit der ich sehr zufrieden bin. Die ist stereo an der Endstufe dran, weil der Hall auch Stereo laeuft, und ich ausserdem praktischerweise so die Moeglichkeit hab meine Buehnenlautstaerke zu andern, ohne dass der Mann am Mischpult mich umbringt. Ich drehe einfach den Topf, vor dem das Mic nicht steht, etwas lauter :)

Naja und dann halt noch ein paar Bodentreter, Wah, Volumenpedal, was man halt so hat...


Ich waer wenn ich Du waer nicht zu eitel mit der Optik des Setups. Je huebscher desto weniger roadtauglich, weil der ganze Firlefanz irgendwann eh abgeht. Ausserdem machts ja alles noch schwerer. Und glaub mir, selbst mein 4HE Rack hats in sich!
Wenn ich jetzt ne Roehrendstufe und vielleicht noch so einen Powerconditioner drin haette, koennt ich gut nochmal 15 Kg dazutun. Nee danke...

Erst wenn meine Crew meine Anlage ueber die Hebebuehne in den Truck hineinrollt, und ich unterdessen im Luxusbus ein Nickerchen mach, dann mach ich mir um sowas keine Sorgen mehr. Im Moment muss ich noch selber heben.
 
Hallo hier Frank

Beim Lüfter kann ich dir den Lüfter von Pabst empfehlen.
Hält ewig und sehr wenig Nebengeräusche - die sind super gelagert (Kugellager)

Den Lüfter braucht man eigentlich nur für die Endstufe - er sollte so plaziert sein das die Röhren belüftet werden - bitte alle drei bis 4 Monate reinigen - da sammelt sich so einiges an Staub an.

Gruß

Frank
 
Jetzt muss ich aber nochmal janz bloede nachhaken: Hab ich Dich richtig verstanden und bei der Endstufe handelt es sich um eine Mesa Boogie 50/50?

Die hat doch eh einen Luefter drinnen, also wozu der Aufwand eines weiteren Luefters? Wenn die Endstufe belueftet ist, reicht das dicke!
 
Bei einer 50/50 gebe ich dir vollkommen recht - da braucht man keinen
zusätzlichen Lüfter - ausser das Rack ist sehr tief und vollgepackt.

Gruß

Frank
 
Hi,

ja, die 50/50 hat Lüfter, aber ich hab keine Erfahrung mit Racks bis jetzt, hatte nur gedacht wenn Endstufe von unten und Triaxis von oben braten dann wirds dazwischen schon warm, deswegen meine Frage.
Wenn ich drauf verzichten kann, umso besser, wieder etwas Gewicht und Platz gespart.

@Eiko:
Was die Roadtauglichkeit angeht, ich hab meinen alten Yamaha aus den 80ern noch, so ein Jazz-Chrous-Verschnitt, der ist aussenrum mit diesem schwarzen Zeugs lackiert, ich denke ne Art Warnex Strukturlack. Selbst nach Jahren on the road sieht der heute immer noch recht vernünftig aus.
Das in dunkelgrau, vielleicht in anderer Körnung. Schwerer wirds dadurch nicht. Ziel ist unter 30 kg zu bleiben, soviel hat der Yamaha auch und das ist gerade noch erträglich.

Hab mir in Excel was gebastelt und verformelt wo ich sowohl für Rack als auch Boxen in verschiedenen Massen, Gerätebestückungen und Holzdicken das Gewicht direkt vergleichen kann.
Hauptgewichtseinsparungspotential ist in der Materialstärke, zwischen 0,8 und 1,3 cm sind bei Box bzw. Rack gleich mal ca. 4-5 kg. Da bin ich echt unsicher, reichen 0,8?
Aber soweit bin ich ja noch nicht, es macht mir im Moment einfach spass da schonmal theoretisch ranzugehen.
Werd mir für den Anfang sowieso erstmal ein günstiges Rack besorgen und damit loslegen, alles weitere irgendwann wenn ich Musse dazu habe.

Was wiegt denn dein Rack insgesamt?

und @alle: Was ist denn eure persönliche Schlepp-Schmerzgrenze, was tragt ihr an Einzelteilen mit euch rum?

Gruss

Juergen2
 
Habs ehrlich gesagt noch nicht gewogen, aber es ist def viel zu schwer :) Ich wohne im 4. Stock ohne Lift, und nachts um 4 nach dem gig ist immer erstmal eine riesen Schlepperei angesagt :( Hey, Rock'n'Roll!

Wie dick sind denn Racks ueblicherweise? 7mm Birkenholzmultiplex. Also kommste mit 8 dicke hin. Oder willste damit in Erdbebenregionen spielen?

Ich hatte sogar mal ein Duenneres, mit nur 5mm, das war schon eher windig, aber es tat trotzdem, wozu es gedacht war: Nach dem Flug (eingecheckt) kam es total ramponiert auf dem Foerderband zurueck, aber das Equipment war heil. Darum gehts ja auch, wenn mal was kaputt geht, dann eben das Case und nicht der Inhalt. Knautschzone.
Zum Glueck hatte ich einen heavy duty Riemen drumrum geschnallt. Aber da waren auch shice Schnallen dran, die einfach kaputt gehen mussten.

Wo meine Schmerzgrenze beim schleppen liegt? Die gibt es nicht, Equipment ist eben so schwer wies is. Aber jedes eingesparte Kg ist natuerlich Gold wert. Racks wiegen nunmal...
 
Du wirst lachen, aber wir haben hier in der Nähe (15 km) tatsächlich mit bergbaubedingten Erdbeben zu tun, letzte Woche 3,8 auf der Skala. Ist ein Riesenpolitikum hier, zum Glück betriffts mich nicht.

Aber deswegen baue ich das Rack nicht erdbebensicher...

Wie heissts so schön, sowenig wie möglich, soviel wie nötig.

4. Stock ist natürlich ein Wort, da würd ich mir evtl. sogar den Umstieg auf Blockflöte überlegen :mrgreen:

Gruss

Juergen2
 
juergen2":b4dpl95a schrieb:
Du wirst lachen, aber wir haben hier in der Nähe (15 km) tatsächlich mit bergbaubedingten Erdbeben zu tun, letzte Woche 3,8 auf der Skala.

Autsch! Was ham die denn gemacht? Unterirdische Atomtests?

Wie heissts so schön, sowenig wie möglich, soviel wie nötig.
Hab meine Kiste grad gewogen... 25Kg! Ich wuesst nicht, wo ich Gewicht sparen koennte, ausser, indem ich die Geraete rausschraub...

4. Stock ist natürlich ein Wort, da würd ich mir evtl. sogar den Umstieg auf Blockflöte überlegen :mrgreen:

Kannst Dir vorstellen, wie ich in solchen Momenten Saenger beneide! Das sind ja eh die faulsten von allen. Die kommen zum gig, muessen nix aufbauen, nix abbauen und kriegen die schaerfsten Frauen.. wobei, da haben wir Gitarristen eindeutig auch gute Karten :) Arme Schlagis und Bassisten :)

Aber mal ehrlich: Hat schonmal jemand hier einen Saenger erlebt, der beim Abbauen mithilft? Also ich nicht... Waehrend die Band schuftet, lehnen die Saenger laessig an der Bar und flirten mit den Maedels!
Wobei ich halt meistens als Sessionmucker unterwegs bin, mit wechselnden Saengern, die mehr oder weniger Diven sind... Das mag bei ner festen band, wo sich jeder lieb hat, anders sein. Hab ich keine Ahnung von, bin schon viel zu lange Gitarrenhure :lol:
 
Hi juergen2,

hab schnell ein Paar Bildchen von meinem live setup gemacht...
HIER und DORT kannste gucken, wennde willst.

Rechts oben bei den Pedalen sieht man auch schoen die Kabelbinder.


Schoenes WE
 
Moin,

wie immer bin ich nur die Woche über online, deswegen die späte Antwort.

Unterirdische Atomtests machen sie noch nicht hier, die bauen einfach Kohle ab, dabei entstehen Spannungen im Gestein, und wenn die sich lösen rummst es. Zum Glück örtlich recht begrenzt, aber für die Anwohner sehr belastend, zumal es Beschädigungen an Häusern gibt. Die Kollegen aus dem Ruhrpott kennen das wahrscheinlich ebenso.

25 kg für dein Rack, da werd ich wohl mein Ziel unter 30 kg leicht verfehlen fürchte ich. Aber ich warte mal ab bis ich alles zusammen hab, im gebrauchten Rack eingebaut und verkabelt habe, dann sehe ich ja wo die Gewichtsreise hinführt.

Du, mit den Sängern hatte ich nie Probleme...wir hatten nie nen "Nur"-Sänger, die 5-Mann-Coverband war d,b,kb und 2g, da hat jeder gesungen und gespielt. Und somit auch geschleppt.

Womit auch die Mädels mehr oder weniger gerecht aufgeteilt waren :banana:

Wie kommst du eigentlich als Sessionmucker an die Jobs, gibts da ne Vermittlung oder sowas? Sind das Solosänger die du dann begleitest oder sind das dann eher Aushilfsjobs in notleidenden Bands?

Gruss

Juergen2
 
juergen2":2u4o25o3 schrieb:
Wie kommst du eigentlich als Sessionmucker an die Jobs, gibts da ne Vermittlung oder sowas? Sind das Solosänger die du dann begleitest oder sind das dann eher Aushilfsjobs in notleidenden Bands?

Das geht eigentlich meistens per Mund zu Mund Propaganda.
Derzeit spiele ich hauptsaechlich in der Reggae- und Afroszene, und und immer wenn einer Afrikaner wieder einen gig auf irgend einem politisch korrekten Event aufgetan hat, bedarf es ja einer Band. Und so wird halt jedes Mal aufs neue eine Kapelle zusammengebastelt.
Ab Fruehjahr ist z.B. eine Zusammenarbeit mit dem hiesigen Kulturreferat in Planung, was nicht nur finanziell gut waere. Da geht es um sone Art Foerderung von Kuenstlern aus Afrika oder Karibik, die fuer 3 Monate nach DE geholt werden, um 3 Monate durch die Lande zu touren. Da bin ich dann z.B. in der Backingband mit drinn.
Bei Theaterproduktionen und Playbackgigs im TV und so Zeugs bin ich auch ab und an mal dabei, und gerade bin ich wieder etwas mehr dabei, zum Jazz zurueck zugehen, wo ich eigentlich ja herkomme.
Naja und zwischen den gigs geb ich Unterricht und hab gelegentliche Kompositions- oder Arrangierauftraege.

In einer Agentur bin ich nicht, habs mir allerdings schon ueberlegt. Na, vielleicht mach ich das nochmal, aber bisher bin ich auch einfach nicht dazu gekommen. Manche von denen kosten aber ganz gehoerig Geld :(


Hey, gibts hier im Forum zufaellig nen Jazzgitarristen in Muenchen? Ich taet grad einen fuer ein Duo suchen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten